AE1 40th Anniversary Edition
Acoustic Energy im Jahre 1987
Im Jahr 1987 wurde die Lautsprecherwelt von der Einführung des Acoustic Energy AE1 erschüttert – ein kompakter Monitor, der die damaligen Normen auf den Kopf stellte. Der AE1 war eine Offenbarung: ein kleiner Lautsprecher, der einen Dynamikumfang, eine Klarheit und eine Basswiedergabe bot, wie man sie sonst nur von deutlich größeren Boxen kannte.
Der ursprüngliche AE1 entstand aus der Vision, einen kompakten Lautsprecher zu bauen, der kompromisslose Studioqualität liefert. Das war ein mutiger Bruch mit den sperrigen, ineffizienten Designs jener Zeit – und es funktionierte. Der AE1 wurde sowohl in Studios als auch bei anspruchsvollen HiFi-Liebhabern zur festen Größe.
Heute, Jahrzehnte später, feiern wir 40 Jahre dieses bahnbrechenden Lautsprechers mit Stolz durch die Einführung der AE1 40th Anniversary Edition, die dieses Erbe mit modernster Technik und zeitlosem Design in die Gegenwart überführt.
Die Neuentwicklung der AE1 war alles andere als einfach.
Nicht nur, dass sie ein Designklassiker ist – alle Originalteile wurden seit geraumer Zeit nicht mehr produziert, sodass wir von Grund auf neu beginnen mussten.
Da der Klang dieses Lautsprechers und sein Ruf für sehr hohe Leistung bereits fest etabliert waren, war kein Raum für große Abweichungen vom Originaldesign. Jedes Bauteil musste so abgestimmt werden, dass es wie das Original klingt. Einige der kleinen Schwächen haben wir dabei sanft geglättet – aber behutsam, um das Besondere des Originals nicht zu zerstören. Dieser Lautsprecher musste sowohl die vielen AE1-Fans weltweit überzeugen als auch neue Kunden ansprechen, die mit der Tradition bisher nicht vertraut sind.
Wir haben uns dabei nur wenige, wohlüberlegte Modernisierungen erlaubt, die dem Originalcharakter nicht schaden.
Die Grundprinzipien wie: hochmassige, hochsteife Konusmembran mit geraden Seiten, angetrieben von einem Hochleistungsantrieb (High BL Motor), eingebaut in ein kleines, stabiles, schweres Gehäuse mit den klassischen zwei Front-Bassreflexöffnungen und ergänzt um einen Metalldome-Hochtöner – all das definiert diesen Lautsprecher.
Ein komplett neuer Hochtöner wurde speziell entwickelt, um die Performance des lange nicht mehr produzierten Originals zu erreichen. Er hat eine größere 29-mm-Schwingspule und somit auch eine etwas größere Aluminiumkalotte, was durch die größere abstrahlende Fläche Verzerrungen reduziert, verglichen mit der üblichen 25-mm-Kalotte. Die Kalotte ist sehr flach geformt, was die Bandbreite verbessert, und besitzt eine große rückseitige Kammer, die die Resonanzfrequenz niedrig hält und rückwärtige Energie absorbiert. Wie beim Original wird dieser Hochtöner zudem mit Ferrofluid gekühlt und bedämpft, was eine höhere Belastbarkeit, bessere Dynamik und geringere thermische Kompression bringt.
Der neue Tieftöner wurde ebenfalls speziell so entwickelt, dass er den charakteristischen Klang des Originals erreicht. Die neue Membran ist etwas größer und entspricht modernen 125-mm-Standards. Die größere Fläche bietet etwas höhere Effizienz, geringere Verzerrungen und kann mehr Luft bewegen.
Das entscheidende Element des ursprünglichen Woofers war das gerade Aluminiumprofil der Membran und der selten genutzte Herstellungsprozess des „Spinnens“ (statt des häufigeren Pressens). Die Membran wird anschließend durch eine dicke, hart anodisierte Keramikschicht auf beiden Seiten verstärkt – was sie zu einer Art Sandwich macht.
Unter der typischen spitzen Aluminium-Staubschutzkalotte hat der neue Woofer zusätzlich eine thermisch leitfähige Aluminium-Schwingspule und einen sehr starken Magnetantrieb. Eine moderne Verbesserung, die wir uns erlaubt haben, ist der Einsatz eines Aluminium-Kurzschlussrings im Antrieb. Dieser reduziert drastisch die Verzerrungen, die durch induktive Schwankungen der Schwingspule entstehen. Außerdem haben wir den Woofer auf 5 Ohm Gleichstromwiderstand (DCR) statt ursprünglich 7 Ohm ausgelegt, wodurch der neue AE1 leichter anzutreiben ist und weniger Verstärkerleistung benötigt.
Inspiriert von der luxuriösen „Signature“-Variante des Originals verwendet die Frequenzweiche Filter mit flachen Flanken und hochwertige Bauteile, um einen sehr natürlichen, lebendigen Klang zu erzielen.
Wir haben diese neue Version so abgestimmt, dass sie besser im typischen heimischen Wohnzimmer klingt, anstatt wie das Original ausschließlich als Studiomonitor. Das Ergebnis: ein warmes, natürliches Mitteltonbild, für die Größe guter Bass, angenehme Höhen und ein insgesamt beeindruckender Punch.
All diese Verbesserungen bei Treibern und Frequenzweiche sind in einem edel verarbeiteten Gehäuse untergebracht. Lackiert in zehn Schichten Hochglanz-Schwarz oder mit Walnussfurnier versehen, wurde das Gehäuse so abgestimmt, dass es den Klangcharakter des ursprünglichen AE1 beibehält. Wir haben das Gehäuse weiterentwickelt und unser RSC-Material integriert, das sich schon bei unseren Topmodellen von der Corinium bis zur 300er-Serie bewährt hat. Durch die erhöhte Steifigkeit erreichen wir den Klang der früher betonverstärkten Gehäuse – aber ohne deren Nachteile in der Produktion. Und weil die ursprünglichen Bassreflexrohre nicht mehr verfügbar waren, haben wir sie neu aufgelegt und dabei intern leicht verändert: mit sanftem Trichter (Flare), um Verzerrungen zu verringern und mehr Bass zu ermöglichen.
Mit einer beispiellosen Kombination aus Leistung, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis fühlt sich der AE1 sowohl zuhause im Wohnzimmer als auch im Aufnahmestudio wohl. Das Ergebnis ist ein Lautsprecher mit klaren, eleganten Linien, der eine fesselnde und kraftvolle Klangbühne bietet – ganz so, wie es Kenner seit 40 Jahren vom Namen AE1 erwarten.
Der AE1 – die Legende lebt weiter.
Jetzt vorbestellen, z.B. bei
PLZ 0
PLZ 1
PLZ 2
Muchow Hifi & Records, Hamburg
PLZ 4
Benedictus Hifi, MülheimRuhr & Essen
PLZ 6
PLZ 8
Hifi ideal by Heinzler, Schwabmühlhausen
High Fidelity Studio, Augsburg
Zusätzliche Information
Prinzip | 2-Wege-Bassreflex |
---|---|
Hochtonchassis | 29 mm Hochtonkalotte aus Aluminiumlegierung |
Mittel/Tieftonchassis | 125 mm Hochleistungs-Membran aus fein gedrehter Keramik-Aluminium-Verbund |
Nennbelastbarkeit | 150 Watt |
Übertragungsbereich | 50Hz – 45kHz |
Wirkungsgrad (2,83V/1m) | 87 dB |
Impedanz | 6 Ohm |
Gehäusekonstruktion | RSC MDF/Bitumen (Partiell) |
Abmessungen (BxHxT) | 180 x 295 x 255 mm |
Gewicht (kg) | 7 |
Gehäuseausführungen | Hochglanz Schwarz, Hochglanz Walnuss |