Acoustic Energy AE 300² – Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Acoustic Energy AE 300² – Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Jahrzehnte hat die Menschheit die Frage beschäftigt, wer die Kokosnuss geklaut hat. Wir geben es jetzt zu: Das Affenbaby war es nicht.

Wir waren es. Wir brauchten die Kokosnussfasern für die besten Lautsprecher in seiner Klasse. Viele Jahre mussten wir dieses Material sammeln, damit es bei unseren Chassis in Verbindung mit Papier zum Einsatz kommt und für die bestmögliche klangliche Perfomance sorgt.

Die neue AE 300² – Alles neu gedacht & gemacht, außer…

Unsere Neuheit 2025, die 300 Serie, markiert einen Meilenstein im Lautsprecherdesign. Sie baut stolz auf den Erkenntnissen des Corinium-Projekts auf und hebt unser mittleres Produktsortiment auf ein Niveau, das in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht. Kein einziges Bauteil wurde von der vorherigen 300 Serie übernommen – stattdessen präsentiert sich ein vollständig neues akustisches und ästhetisches Design von Grund auf. Dieses transformative Projekt hat unser Verständnis von Lautsprecherdesign neu definiert und gezeigt, worauf es wirklich ankommt, um außergewöhnliche Klangqualität zu erreichen.

Die neue Lautsprecherserie besteht aus dem Kompaktlautsprecher AE 300², den beiden Standlautsprecher AE 309² & AE 320², sowie einem kombinierten CenterOn-Wall Lautsprecher AE 307², universell mit einem optionalen Fuß als Center oder/und als On-Wall Lautsprecher einsetzbar.

Mat Spandl, Chefentwickler und MD von Acoustic Energy: „Die Entwicklung der neuen 300er-Serie war eine Reise der Innovation und Entdeckung. Durch die Nutzung der Erkenntnisse aus unserem Corinium-Projekt konnten wir die Grenzen dessen erweitern, was im Lautsprecherdesign in dieser Preisklasse möglich ist. Unser Ziel war es, einen Lautsprecher zu entwickeln, der nicht nur außergewöhnliche Klangqualität liefert, sondern sich auch nahtlos in moderne Wohnräume einfügt. Wir glauben, dass die neue 300er-Serie dies und mehr erreicht.

Gehäuse mit 18mm MDF in RSC Aufbau, erstmalig eingesetzt in der REFERENCE Serie vor 15 Jahren, neu entwickelte Papiermembran-Chassis mit Kokosfasern für eine höhere Stabilität im Tief/Mitteltonbereich.

Der Preis der neuen Lautsprecher ist zu der Vorgängerserie unverändert. Mehr klangliche Perfomance für das gleiche Budget.

Wir wünschen allen höchsten Genuss beim Musik hören über unsere neuen AE 300² Lautsprecher.

Preise (Paar/UVP)/Farbe/Verfügbarkeit

  • AE 300² 850 Euro ab März in Walnuss, Schwarz, Weiß
  • AE 307² 550 Euro ab April in Walnuss, Schwarz, Weiß
  • AE 309² 1500 Euro ab März in Walnuss, Schwarz, Weiß
  • AE 320² 2200 Euro ab April in Walnuss, Schwarz, Weiß

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Video: Acoustic Energy AE100 2 V vintage classics speakers

Video: Acoustic Energy AE100 2 V vintage classics speakers

Schau mal her! Die Acoustic Energy AE 100² von Acoustic Energy sagt Calvin von Stereo Review X aus London. Wie schlägt sie sich gegen eine Rogers LS 3/5 ?

Hier ein paar Zitate:

„Ein echtes Schnäppchen“
„Grosser Klang, sehr guter Bass“
Und was ist jetzt der Unterschied?
„Die AE 100² hat einfach deutlich mehr Bass. Du wirst beim Bass Richtung Acoustic Energy tendieren“.
„Du wirst bei der AE 100² nichts vermissen. Sie sind schön, sehr schön“.
„Das sind die besten günstigsten Lautsprecher die ich je gehört habe.“
„Für den Preis kann ich die Lautsprecher absolut empfehlen!“

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“ Acoustic Energy AE 100² vs. LS 3/5

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“ Acoustic Energy AE 100² vs. LS 3/5

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“
Sehr interessantes „Experiment“ von Basementfortyfive
Was würde eine KI über Musical Fidelity LS 3/5 vs. Acoustic Energy AE 100 sagen? Peter hat dies mal getestet. Und wir mussten schmunzeln.

„Wir untersuchen…. um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.“
OK. Das sehen wir auch so: „Die AE 100² bieten eine beeindruckende Klangqualität für ihre Preisklasse. Sie zeichnen sich durch klare Mitten und Höhen, sowie einen überraschend tiefen Bass aus.“
„Für die Preisklasse ist die Verarbeitungsqualität mehr als zufriedenstellend.“.
„Während die AE 100² schon eine sehr gute Leistung für ihr Geld bieten (..)“
„Für kleinere Räume oder Einstieg in die Welt hochwertiger Lautsprecher eignen.“
„Für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf gute Klangqualität verzichten möchten“

Wo die KI Recht hat: „Beim Kauf von Lautsprechern spielen Qualität, Klangbild und Preis/Leistungsverhältnis eine entscheidende Rolle“
Würde dir die KI bei deiner Entscheidung helfen? Oder doch lieber den nächstgelegenen Hifihändler deines Vertrauens aufsuchen und Lautsprecher im Vergleich hören und selber entscheiden?

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Nach dem Test ist vor dem Test oder so ähnlich. Die Acoustic Energy AE 500 dreht nach den sensationellen Tests in aller Welt weiter ihre Runden.

Jetzt auch beim Hifi Starters Club. Hier ein paar Auszüge:
„Der Grundgedanke für diese Rezension war einfach. Der £1.050 teure AE1 Active Lautsprecher von Acoustic Energy klang bei unserer Überprüfung fantastisch und gewann einen unserer drei Best of 2023 Awards. Was passiert, wenn wir uns an die Preisklasse halten, das Geld jedoch in bessere Treiber anstelle von eingebauter Verstärkung investieren? Hier kommt der AE500 Kompaktlautsprecher ins Spiel.
Es ist kein direkter Vergleich, da der passive Lautsprecher offensichtlich eine Verstärkung benötigt. Aber circa £1.000 ist ohnehin ein wichtiger Preispunkt für Kompaktlautsprecher, daher wurde der Test gerne angenommen. Dies erwies sich als glücklich; dieser Lautsprecher ist ziemlich beeindruckend (gesagt mit britischem Understatement).

Die 500er Serie

Der kürzlich eingeführte £6.000 teure Corinium mag das Flaggschiff von Acoustic Energy sein, aber es ist nur ein Modell. Das bedeutet, dass die dreiköpfige 500er Serie immer noch die Spitzenreihe des Unternehmens darstellt und über der 300er und 100er Serie liegt. Es gibt drei Modelle der 500er Serie: die Standlautsprecher AE509 und AE520 (£2.400 / £3.650) und den hier getesteten £1.050 teuren AE500 Kompaktlautsprecher.
Alle Modelle teilen sich denselben Hochtöner, eine 25mm Kalotte aus Karbonfaser, die aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Steifigkeit für einen „blitzschnellen, natürlichen Klang, der den Hörer mit seiner Neutralität überraschen wird“ ausgewählt wurde, so Acoustic Energy.
(…)
Der Lautsprecher ist rückseitig über einen diskreten, über die gesamte Breite verlaufenden Schlitz an der Oberseite portiert. Zwei hochwertige Anschlussklemmen ermöglichen den Anschluss, und verfügbare Oberflächen umfassen Piano Gloss Black und amerikanisches Nussbaumfurnier. Plus das Piano Gloss White des Testpaares, das absolut umwerfend aussah. Die Verarbeitungsqualität war ebenfalls vorbildlich; setzen Sie eine Null an den Preis und Sie wären immer noch zufrieden mit dem Aussehen und der Verarbeitung (nicht leichtfertig gesagt).
(…)

Hören

Zuerst klingt der AE500 groß. Viel größer, als man erwarten würde, sowohl in der Klangskala als auch im Gewicht des Klangs. Etwas, das er mit Leichtigkeit erreicht, dieser Lautsprecher kämpft nicht bis an seine Grenzen, um zu liefern. Vielmehr präsentiert er einen ausgewogenen Klang, der wirklich audiophil ist und es Ihnen ermöglicht, sich auf die Musik zu konzentrieren, anstatt auf den Wiedergabemechanismus.
Es stimmt, dass der Bass nur so tief geht, wie man es von einem kleinen Kompatlautsprecher erwarten würde. Es fühlt sich jedoch tiefer an, oder vielleicht vermisst man die tiefsten Oktaven einfach nicht, angesichts der Leistung an anderer Stelle. Während ich sicher bin, dass der AE500 von einem Subwoofer profitieren würde, hatte ich nie das Bedürfnis, einen anzuschließen. Ebenso war es manchmal verlockend, den Prima Luna EVO300H wieder ins Spiel zu bringen, aber ich tat es nicht. Mit £1.750 bildeten der Musical Fidelity M2si und der AE500 eine sehr zufriedenstellende Kombination.
(…)
Der AE500 meisterte sie alle mühelos und gab wieder wenig gegenüber größeren Lautsprechern in Bezug auf die Klangskala nach. ‘I Dream Of It Often’ war besonders bemerkenswert, in all seiner einschüchternden Pracht wiedergegeben. Der AE500 mag nicht besonders tief gehen, aber seine unteren Frequenzen haben bei Bedarf echte Kraft. Wirkliche Kraft.
In allen Fällen kam das obere Ende des AE500 als verfeinert herüber, niemals grell, auf der anspruchsvolleren Seite des Neutralen. Das spielt meinen persönlichen Vorlieben in die Karten, Ihre mögen anders sein. Gelegentlich wünschte ich mir jedoch etwas mehr Biss. Wie gesagt, ich bin wählerisch. Und was die AE500 gut macht, macht sie wirklich gut.

Schlussfolgerungen

Wunderschönes Aussehen, wunderschön gebaut. Und ein kultivierter Klang mit beträchtlicher Größe und Körper von einem so kleinen Lautsprecher; der AE500 hat wirklich beeindruckt.
Seine Raffinesse macht ihn ideal für Jazz, klassische Kammermusik, Singer-Songwriter-Werke. Musik, bei der Subtilität und Nuancen wichtig sind. Doch das Gewicht des AE500-Klangs eignete sich auch für groß angelegte Werke. Klassische Symphonien waren gut bedient, ebenso wie Soundtracks (Hans Zimmers ‘Cornfield Chase’ aus Inception klang episch). Nur diejenigen, die ausschließlich eine Diät aus Hard Rock konsumieren, möchten vielleicht woanders suchen.
Wäre der Lautsprecher ein Tennisspieler, wäre der AE500 Roger Federer; poliert, konsistent, leistungsstark. Der AE500 fehlt die gelegentliche Unberechenbarkeit von Djokovic. Oder die Aufregung des gelegentlich fehlerhaften Nadal. Einige mögen Roger als die sichere Wahl sehen. Ich sage, dass man nicht 1250 Spiele und 103 Titel als professioneller Spieler gewinnt, ohne erhebliches Flair. Sicher, Djokovic und Nadal waren ebenso erfolgreich; man gibt sein Geld aus und trifft seine Wahl.
Ich kann sagen, dass der AE500 auf meiner Auswahlliste stehen würde, wenn ich einen £1.000 Kompaktlautsprecher suchen würde. Und weil er meinen eigenen persönlichen Vorlieben entspricht, ist eine Editor’s Choice-Auszeichnung angebracht.

Zum Test! (Hier klicken!)

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Video von Mario: Burchardt Audio P300 vs. Acoustic Energy AE 500

Video von Mario: Burchardt Audio P300 vs. Acoustic Energy AE 500

Welches ist der richtige Lautsprecher für dich?

Entscheide selbst. Was du bei der Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher bekommst:
„Die AE 500 ist ein verdammt guter Lautsprecher“
„Die Verarbeitungsqualität ist sensationell“.
„Der Bass der AE 500 ist strukturierter“
„Beides tolle Lautsprecher. Man kann mit beiden nix verkehrt machen“.
Wir scheuen keinen Vergleich! Also auf zum Hifihändler deines Vertrauens! Erzähl uns, welche dir besser gefällt?
Danke an Mario Ebenhöh für seine Zeit des Hörens.
Zum Video:

https://youtube.com/watch?v=ClQfmH5AP8k%3Fstart%3D924%26feature%3Doembed

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Best buy für Acoustic Energy AE 100² in der Hifizone

Best buy für Acoustic Energy AE 100² in der Hifizone

Auf zum nächsten Testsieger? Oder geht noch mehr? Das polnische Hifi-Magazin hifizone hat sich unseren Kompaktlautsprecher gekrallt und sich mal angehört, was aus den Kleinen Lautsprechern so rauskommt. Für das Urteil lest bis unten.

Acoustic Energy AE100²: Kompaktlautsprecher als Einstieg in das Sortiment des britischen Herstellers

Die Acoustic Energy AE100² sind kompakte Lautsprecher, die den Einstieg in das Sortiment des britischen Herstellers darstellen. Sie sind eine erschwinglichere Alternative zu teureren Modellen und bieten laut Hersteller dennoch viele der geschätzten Eigenschaften der Marke. Die AE100² sind bereits die zweite Version dieser Lautsprecher und weisen einige Änderungen gegenüber der beliebten ersten Version auf.

Die AE100² zeichnen sich durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität aus. Die Lautsprecher sind klein (29 x 16,5 x 25 cm) und wiegen 4,6 kg pro Stück. Sie sind in drei Farbvarianten erhältlich: schwarz, weiß und in einer „Walnuss“-Optik. Ein besonderes Merkmal ist der Bassreflex-Port mit einer ungewöhnlichen Form, der weniger zusätzliche Geräusche erzeugt und so die Klangqualität verbessert.

Eine signifikante Änderung gegenüber der ersten Version ist die Anordnung der Treiber. Diese sind jetzt näher beieinander platziert, was durch präzises Fräsen des Korbs des Tief-/Mitteltöners erreicht wurde. Dies verbessert die Richtwirkung des Lautsprechers in der vertikalen Ebene und ermöglicht einen breiteren Abstrahlwinkel im Bereich der Frequenzweiche. Mat Spandl von Acoustic Energy erklärt: „Das enge Platzieren der Treiber verbessert die Richtwirkung des Lautsprechers in der vertikalen Ebene und ermöglicht einen breiteren Abstrahlwinkel im Bereich der Frequenzweiche.“

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Gehäusematerial. Während die ersten „Hundert“ ein MDF-Gehäuse hatten, besteht das Gehäuse der zweiten Version aus steiferem HDF. Mat Spandl erläutert: „Wir wollten das Innenvolumen der Lautsprecher vergrößern, ohne sie zu groß zu machen. Deshalb verwendeten wir etwas dünnere Paneele mit höherer Dichte, um ein größeres Innenvolumen zu erreichen und gleichzeitig die äußeren Abmessungen beizubehalten.“

Die Treiber bestehen aus klassischen Materialien: Papier für den Tief-/Mitteltöner und Textil für den Hochtöner. Dies sorgt für eine gute Klangqualität ohne aufwendige Frequenzweichen. Mat Spandl erklärt: „Wir haben einen Tief-/Mitteltöner mit einer sehr neutral klingenden Papiermembran entwickelt, der in vielen Systemen und Räumen gut funktioniert. Es ist eine sehr gute Lösung für budgetfreundliche Konfigurationen.“

Die AE100² sind für ihren Preis von sehr erschwinglich und sollen für jeden zugänglich sein. Trotz des niedrigen Preises weckt die Marke und die frühere Rezension des Modells AE1 Active gewisse Erwartungen. Die Lautsprecher benötigen einige Stunden Einspielzeit, um ihre optimalen Parameter zu erreichen.

Die AE100² wurden sowohl auf einem Schreibtisch als auch in einer klassischen Aufstellung auf Ständern getestet. In der klassischen Aufstellung überzeugten sie durch eine gute Erzeugung von Phantomquellen und allgemeine Räumlichkeit. Die AE100² überraschen in dieser Hinsicht, obwohl sie keine großen Standlautsprecher sind.

Zusammengefasst sind die AE100² einfache Lautsprecher mit vielen durchdachten Details. Acoustic Energy hat ein tiefes Verständnis für die Feinheiten der Konstruktion solcher kompakter, zweigeteilter Lautsprecher, was sich in der hohen Klangqualität und Verarbeitung der AE100² widerspiegelt.

BEST BUY!“ (= Kaufempfehlung!)

Kompletter Test (Hier klicken!)

https://youtube.com/watch?v=ln3Atqp_i7E%3Ffeature%3Doembed

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Acoustic Energy AE 500 – „Sehr empfehlenswert“ sagt Tarun

Acoustic Energy AE 500 – „Sehr empfehlenswert“ sagt Tarun

Gruppentest-Video: Tarun „A british audiophile“ mit Acoustic Energy AE 500 „Sehr empfehlenswert“. Er hat sich seinen Wunsch erfüllt und uns eine große Auszeichnung verliehen!

„Ich wollte das schon seit einiger Zeit tun: Drei Lautsprecher für etwa 1000 Pfund auswählen, die meiner Meinung nach wirklich gut klingen, und sie vergleichen. Ein kleiner Spoiler vorab: Ich habe hier einige echte Schmuckstücke ausgewählt, also wird dieses Video eine kleine Feier des Erfolgs sein. Zuerst ist ein Favorit bei vielen Rezensenten im Vereinigten Königreich, die Acoustic Energy AE500s. In einer Zeit, in der viele britische Monitore bei 2000 oder 3000 Pfund anfangen, bleibt Acoustic Energy ein wertorientiertes Unternehmen. Derzeit sind die AE500s die Flaggschiff-Kompaktlautsprecher in ihrem Portfolio. Mit so vielen Branchenpreisen, mit was habe ich sie konkurrieren lassen?
Die Opticon 2 Mk2s sind die erschwinglichsten DALI-Lautsprecher, die in ihrer Fabrik in Dänemark von Hand montiert werden. Laut DALI-Insidern bekommt man hier einen Eindruck davon, worum es bei den hochwertigen DALI-Lautsprechern wirklich geht. (…) Last but not least sind die Monitor Audio Silver 100s. Ihre kleinen Brüder, die Silver 50s, gewannen meinen Preis für die besten Lautsprecher des Jahres 2023 in der Kategorie unter 1000 Pfund. Ich habe auf eine Gelegenheit gewartet, die Silver 100s zu testen, und heute ist es soweit. Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, bin ich begeistert von dieser Auswahl. Es gibt viel zu besprechen, also lassen Sie uns keine Zeit verlieren.

Die Acoustic Energy 500s sind in drei Ausführungen erhältlich: Piano Gloss Black, Piano Gloss White und American Walnut. Der britische Einzelhandelspreis beträgt 1.049 Pfund, unabhängig von der Ausführung. Das Realwood American Walnut-Furnier ist atemberaubend, eine möbelgerechte Oberfläche, die man bei Lautsprechern erwartet, die zwei- oder sogar dreimal so viel kosten. Sie sind mit Abstand die am hochwertigsten aussehenden Lautsprecher in diesem Gruppentest. Sie sind auch die kleinsten Lautsprecher mit deutlichem Abstand. Die A500s messen 310 x 185 x 260 mm und wiegen 8 kg. Das entspricht 12,2 x 7,3 x 10,2 Zoll und 17,6 Pfund. Das Gehäuse besteht aus 15 mm dickem MDF, aber mit einer zusätzlichen 3 mm Bitumenschicht in der Mitte, was dazu beiträgt, Gehäuseresonanzen zu reduzieren, die den Klang färben könnten. Der 125 mm 5-Zoll-Mitteltöner besteht aus gewebtem Kohlefaser, einem Material, das normalerweise teureren Lautsprechern vorbehalten ist. Kohlefaser ist bei Mitteltönern in dieser Preisklasse selten, aber bei Hochtönern ist sie wegen der Baukomplexität hochgradig ungewöhnlich. Das gleiche Material beim 25 mm 1-Zoll-Hochtöner zu verwenden, kann dazu beitragen, eine konsistentere Klangbalance über die Treiber hinweg zu erzielen. Auf der Rückseite befindet sich ein schlitzförmiger Port anstelle eines zylindrischen, was dazu beitragen kann, Strömungsgeräusche zu reduzieren. Es gibt auch ein Satz Lautsprecheranschlüsse von respektabler Qualität.

Jetzt verstehe ich, warum die Acoustic Energy 500s bei Rezensenten so beliebt sind. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sondern sie sind auch einer der natürlichsten und neutralsten klingenden Lautsprecher, die ich für diesen Preis gehört habe. Sie werden Sie nicht mit einem Aspekt ihrer Leistung umhauen, aber es ist auch schwer, irgendwelche Fehler zu finden. Die AE500s haben den höflichsten Bass der drei heute getesteten Lautsprecher. Offiziell sind sie mit einer Tiefe von 45 Hz bei minus 6 dB bewertet, aber in meinem Raum passierte realistisch gesehen nicht viel unterhalb von 50 Hz. Ich denke, die meisten Menschen werden von einem Subwoofer profitieren, aber ich beschwere mich nicht. Angesichts der Größe der AE500s wurde ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Bassgewicht und sauberer Tieftonwiedergabe erreicht, und das ist über den gesamten Frequenzbereich hinweg ähnlich. Die Vorderkanten der Noten haben eine anständige Definition, und es gibt einen schönen Körper, der Gesang und führende Instrumente auffüllt, sowie ein angemessenes Nachklingen der Noten. Dies hebt auch die Fähigkeiten des Hochtöners hervor. Obere Harmonien sind für einen Lautsprecher dieser Klasse gut erhalten, leicht den ganzen Tag zu hören, ohne dumpf oder detailarm zu klingen. Es gibt eine gute Bühnenbreite und -tiefe und nichts zu beanstanden bei der Stereoabbildung angesichts des Preises dieser Lautsprecher. Der Klang wird jedoch bei komplexeren Musikstücken matschig, und bei durchschnittlichen Lautstärken, die 80 dB überschreiten. Ich verschleiere meine Begeisterung jedoch nicht, ich mag diese Lautsprecher. Sie erinnern mich an ein gut konstruiertes deutsches Familienauto, das vielleicht nichts Aufregendes hat, aber man muss bewundern, wie gut es funktioniert. (…). Sie sind auch gegenüber Verstärkern völlig neutral, der £449 Iota VX-SA3 ist ein rechtfertigbarer Ausgangspunkt für die A500s, obwohl ich idealerweise etwas mit etwas mehr Höhenverfeinerung haben möchte. Ein voller Bass, reicherer Mittelton und weniger ermüdende Höhen sind genau das, was der £349 Cambridge Audio AXA35 bietet, alles verpackt in einer größeren Klangbühne. Der AXA35 hat Schwierigkeiten, einige Lautsprecher zu treiben, die der SA3 nicht hat, aber hier gab es keine Probleme, und das trotz der Tatsache, dass die A500s einen Empfindlichkeitswert von 87 Dezibel bei einer 6-Ohm-Last haben. Wenn das Budget knapp ist, ist die Cambridge Audio Acoustic Energy Kombination eine ausgezeichnete klangliche Übereinstimmung. Um zu bestätigen, dass die AE500s einfach zu treiben sind, habe ich den Worsenton R300 Plus mit seinen 8 Watt pro Kanal angeschlossen. Es gab eine merkliche Verbesserung der Gesamtklangtreue und keine Probleme mit der Basskontrolle, solange die Lautstärken auf moderatem Niveau gehalten wurden. Der Wechsel zu meinem Exposure 2510 tauschte etwas von dieser Röhrenwärme gegen etwas mehr Detail, straffere Basslinien und die Fähigkeit, lauter zu spielen, aber ich fühlte mich nicht gedrängt, zu etwas mit einem höheren Preisschild zu greifen, um mehr aus den AE500s herauszuholen.

Die Acoustic Energy AE500s sind wunderschön gefertigte Lautsprecher, aber ihre Oberfläche wird viele teurere Lautsprecher beschämen. Sie werden Sie nicht bei einem kurzen Demo beeindrucken, aber Sie werden ihre Vorzüge umso mehr schätzen, je mehr Zeit Sie mit ihnen verbringen. Sie sind einfach sehr gute Allround-Lautsprecher.

Die Acoustic Energy AE 500s erhalten eine ausdrückliche Empfehlung von diesem Kanal.

Zum Video:

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Test: Acoustic Energy AE 500 im Video bei Frank

Test: Acoustic Energy AE 500 im Video bei Frank

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik hat jetzt auch die AE 500 zerlegt und sich ein Urteil erlaubt. Kohlefaser-Chi-Chi für 1200 Euro? Ist es den Aufpreis wert?

Es gibt bei Frank keine „Testsieger“ oder „Highlight“ oder sonstige Logos. Einfach ein Bericht aus seiner Sicht. Der Sicht eines Selbstbauers.

Hier ein paar Zitate

-Erste Sahne verarbeitet. Es ist ein richtig schönes Möbel.

-Hab ich nichts dran zu meckern, an dem Ding.

-Tolle Vorstellung

-Absolute Augenweide.

-Sehr viel Gehirnschmalz hereingeflossen.

-Das Gehäuse ist ganz toll gemacht.

-Mit dieser Weiche bin ich hochzufrieden.

-Der Lautsprecher liefert, so wie er ist, einen Super-Frequenzgang ab. Astrein.

-Dieser Lautsprecher ist verzerrungstechnisch grandios

-Unfassbare Kontur und Klangfarben im Bass. Kann diese einwandfrei darstellen.

-Super gemacht, Acoustic Energy

-Keine Lehrbuchabstimmung, damit der Lautsprecher klingt!

„Kommen wir zur Eingangsfrage: Ist es den Aufpreis wert?

Ich habe bis jetzt an keiner Stelle dieses Lautsprecher irgendwo Plunder, billige Teile gefunden.

Dieser Lautsprecher ist sowohl von Gehäuse, con den Chassis, von der Weiche, an jeder einzelnen Stelle

hochwertig gebaut. Ja, ich muss sagen 350 Euro für die AE 100 zu 1200 Euro für die AE 500 ist von den Teilen, und den Messwerten her absolut gerechtfertigt, aber der Klang?“

„Kommen wir zum Klang:

Alles schön kann man dick drüber schreiben. Das Dingen spielt aus einem Guss.

Was mich besonders angemacht hat, war der Bassbereich des Lautsprechers.“

„Ich finds geil. Meine Fresse war das gut! (im Sinne eines englischen

Lautsprechers)“

„Dieser Lautsprecher ist sehr musikalisch.“

„Dankeschön Acoustic Energy, habt ihr gut gemacht. Positiv.“

Ist das nicht doch irgendwas zwischen Highlight und Testsieger. Egal, wir finden das (subjektive) Urteil klasse und bestätigt uns einen fairen Gegenwert am Markt anzubieten. Das ist unser Anspruch.

Acoustic Energy- For the love of music.

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Video: Acoustic Energy – Hifi-Anlage für 1500 Euro?

Video: Acoustic Energy – Hifi-Anlage für 1500 Euro?

Ein Serviervorschlag für eine 1500 Euro Stereoanlage aus Neugeräten. Vinyl Only. Geht nicht? Oh, doch. Basementfortyfive – Plattenladen hat mal eine geniale Anlage zusammengestellt.

Nicht nur für Einsteiger geeignet. Hier ein paar Zitate:
Acoustic Energy „Spitzenmässig, spielt weit über seine Klasse hinaus“
Soundmässig mit dem Rotel „eine Riesengaudi“
„Hervorragend und Spaß an der Schallplatte“
Was will das Anfängerherz mehr?

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Video von Analogholic: Acoustic Energy AE 100²

Video von Analogholic: Acoustic Energy AE 100²

Du hast zu wenig Geld für einen neuen Lautsprecher? Hier eine Empfehlung für dich: Acoustic Energy AE 100² Kompaktlautsprecher

Sind dies die besten, die du fürs Geld kaufen kannst?
Klangqualität
Die Lautsprecher sind einfach zu betreiben und auch einfach aufszutellen.
Sehr detailreich und druckvoll.
Gegenüber der Klipsch bevorzuge ich die Acoustic Energy ebenso im Vergleich zu Bowers & Wilkins.
Es sind die besten Lautsprecher in ihrer Preisklasse!
Schau mal rein bei Analogholic Reviews. Inkl. einiger interessanter Musik-Tipps, wie immer!

Acoustic Energy AE 100² „Großer Sound – Kleiner Preis“

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!