Die Essenz: Acoustic Energy AE 100², AE 300² und AE 500 im Vergleich

Die Essenz: Acoustic Energy AE 100², AE 300² und AE 500 im Vergleich

Einleitung – Drei Kompakte im Generationenverbund

Die britische Lautsprecherschmiede Acoustic Energy ist seit Jahrzehnten dafür bekannt, erstaunlich erwachsene Klangergebnisse aus kompakten Gehäusen zu holen. Mit der aktuellen Generation stellt der Hersteller drei Modelle nebeneinander, die auf den ersten Blick eng verwandt wirken:

  • AE 100²: das Einsteigermodell, klein, erschwinglich, für viele der erste Schritt in ernsthaftes HiFi.
  • AE 300²: die goldene Mitte, mit deutlich mehr Substanz und klanglicher Reife.
  • AE 500: die ambitionierteste Ausbaustufe, mit aufwendigeren Chassis (Carbonfasermembranen) und Anspruch auf höchste Detailtreue.

Getestet wurde im Wechselbetrieb, immer mit identischer Lautstärke, aufgestellt in einem rund 20 m² großen Raum. Als Quelle dienten Rotel-Elektronik und ein Project-Plattenspieler. Gespielt wurde querbeet: Blues, Pop, akustische Instrumentalmusik, detailreiche Aufnahmen.

So ergab sich ein praxisnahes Bild – und sehr schnell ein deutlicher Charakterunterschied der drei Modelle.


Acoustic Energy AE 100² – der erstaunliche Einsteiger

Die AE 100² zeigt eindrucksvoll, wie viel man aus einem kleinen Gehäuse herausholen kann.

Stärken

  • Für die Größe sehr souverän: klare Mitten, angenehme Höhen, kompakt und ausgewogen.
  • Überraschend hohes Spaßpotenzial – gerade bei normaler Zimmerlautstärke.
  • Sehr gute Verarbeitung trotz Folierung, die hochwertig wirkt und kaum als solche erkennbar ist.
  • Preislich attraktiv und damit ideal für junge Hörer oder Einsteiger.

Grenzen

  • Physik bleibt Physik: Tiefbass fehlt spürbar, die Wiedergabe wirkt unten herum leicht beschnitten.
  • Bei komplexen oder dynamisch fordernden Passagen kann der Hochtonbereich etwas angestrengt wirken.
  • Im Vergleich zu den größeren Geschwistern fehlt eine gewisse „Substanz“ – der Raum wirkt kleiner, die Bühne etwas enger.

Fazit AE 100²

Ein sehr gelungener Einstieg, der mehr bietet, als die Größe vermuten lässt. Mit einem kleinen Subwoofer ließe sich das Klangfundament ergänzen, im Grunde genommen ist die AE 100² aber schon allein eine ehrliche, musikalische Box für kleinere Räume. Wer wenig Platz hat und preisbewusst denkt, wird kaum Besseres finden.


Acoustic Energy AE 300² – die goldene Mitte

Beim Wechsel von der 100² zur 300² fiel den Testern sofort auf: Hier passiert ein Sprung, kein Schritt.

Stärken

  • Deutlich tieferer und sauberer Bass, ohne künstlich aufgebläht zu wirken.
  • Sehr ausgewogenes Klangbild: Mitten, Höhen und Bass greifen harmonisch ineinander.
  • Räumlichkeit und Bühnendarstellung gewinnen massiv – Musiker und Instrumente erscheinen körperhaft und greifbar.
  • „Musikalischer Fluss“: Die 300² lädt zum langen Hören ein, ohne zu ermüden.
  • Universell einsetzbar, von Blues über Pop bis zu akustischer Musik – sie macht alles mit, ohne Schwächen zu offenbaren.

Charakter

Die 300² verzichtet auf spektakuläre Effekthascherei. Sie betont weder Bässe noch Höhen künstlich, sondern bietet eine natürliche, organische Musikalität. Gerade darin liegt ihre Stärke: Sie lässt den Hörer in die Musik eintauchen, anstatt ihn mit Einzelheiten zu bombardieren.

Vergleich zur AE 100²

Alles, was der 100² fehlt – Tiefe, Raumgröße, Gelassenheit – liefert die 300² souverän. Es ist der Punkt, an dem die Lautsprecher nicht mehr nach Kompaktbox klingen, sondern erstaunlich erwachsen auftreten.

Fazit AE 300²

Die 300² ist für viele die beste Wahl innerhalb der Serie: groß genug, um ernsthaften HiFi-Ansprüchen zu genügen, aber nicht so kritisch in Aufstellung und Verstärkerwahl wie die 500. Sie verbindet Neutralität mit Musikalität – ein Lautsprecher, der langzeittauglich ist und täglich Freude bereitet.


Acoustic Energy AE 500 – Detailzauberer mit Anspruch

Die AE 500 ist auf dem Papier die Krönung der Serie: Carbonfaser-Chassis, edlere Materialien, feinerer Anspruch. Im Hörtest zeigte sie jedoch einen Charakter, der polarisiert.

Stärken

  • Sehr hohe Detailauflösung: Kleine Nuancen, feine Anschläge oder Obertöne treten klarer hervor als bei 300² und 100².
  • Räumlichkeit wird groß und holografisch abgebildet.
  • Bass reicht tiefer hinab, spielt körperhafter und souveräner.

Grenzen

  • Die Detailfülle kann auch überfordern: Statt Musik als Ganzes zu erleben, ertappt man sich dabei, nur noch auf Einzelheiten zu achten.
  • Die Musikalität wirkt weniger fließend als bei der 300²; manche empfanden sie als „zu analytisch“ oder „mit der Lupe hörend“.
  • In längeren Hörsitzungen kann die AE 500 anstrengend werden – besonders in kleineren Räumen oder mit analytisch abgestimmten Verstärkern.
  • Bassbetonung wirkte bei einzelnen Stücken „zu viel des Guten“, fast überzogen.

Verstärkerwahl entscheidend

Die Tester waren sich einig: Die AE 500 verlangt nach einer sorgfältigen Partnerwahl. Ein neutraler bis sanfter Verstärker (z. B. Röhre) kann sie zähmen und musikalischer machen. Mit hochauflösender, nüchterner Elektronik besteht die Gefahr, dass der Klang zu kühl oder zu grell wird.

Fazit AE 500

Ein Lautsprecher für Detailfanatiker und Analytiker, die jede Facette hören wollen. Wer hingegen Wert auf entspanntes, langes Musikhören legt, findet in der 300² wahrscheinlich die bessere Balance.


Verarbeitung & Haptik

Alle drei Modelle überzeugten durch solide Gehäusequalität und Gewicht. Selbst die günstigste AE 100² wirkt wertig, ihre Folierung ist so sauber ausgeführt, dass man sie fast für Lack halten könnte.
Die AE 300² und AE 500 setzen zusätzlich auf Lackierungen und hochwertigere Terminals. Insgesamt liefern alle drei Modelle eine überdurchschnittlich gute Verarbeitung für ihre Preisklasse.


Gesamtfazit – welche passt zu wem?

  • AE 100²: Für Einsteiger, kleinere Räume, junge Hörer oder Nebenräume. Preis-Leistungs-Knaller, solange man keine Basswunder erwartet.
  • AE 300²: Der Sweet Spot der Serie. Sie bietet die beste Balance aus Musikalität, Tiefe, Räumlichkeit und Langzeittauglichkeit. Für viele dürfte sie der ideale Allrounder sein.
  • AE 500: Für Hörer, die maximale Auflösung, holografische Räume und präzise Detailarbeit suchen – und bereit sind, bei Elektronik und Raumakustik sorgfältig abzustimmen.

Die Essenz in einem Satz

Die AE 100² begeistert als erstaunlicher Einstieg, die AE 300² überzeugt als musikalisch perfekte Mitte, und die AE 500 polarisiert als Detailfetischist – am Ende dürfte die 300² für die meisten Hörer der beste, weil rundeste Lautsprecher sein.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Nach dem Test ist vor dem Test oder so ähnlich. Die Acoustic Energy AE 500 dreht nach den sensationellen Tests in aller Welt weiter ihre Runden.

Jetzt auch beim Hifi Starters Club. Hier ein paar Auszüge:
„Der Grundgedanke für diese Rezension war einfach. Der £1.050 teure AE1 Active Lautsprecher von Acoustic Energy klang bei unserer Überprüfung fantastisch und gewann einen unserer drei Best of 2023 Awards. Was passiert, wenn wir uns an die Preisklasse halten, das Geld jedoch in bessere Treiber anstelle von eingebauter Verstärkung investieren? Hier kommt der AE500 Kompaktlautsprecher ins Spiel.
Es ist kein direkter Vergleich, da der passive Lautsprecher offensichtlich eine Verstärkung benötigt. Aber circa £1.000 ist ohnehin ein wichtiger Preispunkt für Kompaktlautsprecher, daher wurde der Test gerne angenommen. Dies erwies sich als glücklich; dieser Lautsprecher ist ziemlich beeindruckend (gesagt mit britischem Understatement).

Die 500er Serie

Der kürzlich eingeführte £6.000 teure Corinium mag das Flaggschiff von Acoustic Energy sein, aber es ist nur ein Modell. Das bedeutet, dass die dreiköpfige 500er Serie immer noch die Spitzenreihe des Unternehmens darstellt und über der 300er und 100er Serie liegt. Es gibt drei Modelle der 500er Serie: die Standlautsprecher AE509 und AE520 (£2.400 / £3.650) und den hier getesteten £1.050 teuren AE500 Kompaktlautsprecher.
Alle Modelle teilen sich denselben Hochtöner, eine 25mm Kalotte aus Karbonfaser, die aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Steifigkeit für einen „blitzschnellen, natürlichen Klang, der den Hörer mit seiner Neutralität überraschen wird“ ausgewählt wurde, so Acoustic Energy.
(…)
Der Lautsprecher ist rückseitig über einen diskreten, über die gesamte Breite verlaufenden Schlitz an der Oberseite portiert. Zwei hochwertige Anschlussklemmen ermöglichen den Anschluss, und verfügbare Oberflächen umfassen Piano Gloss Black und amerikanisches Nussbaumfurnier. Plus das Piano Gloss White des Testpaares, das absolut umwerfend aussah. Die Verarbeitungsqualität war ebenfalls vorbildlich; setzen Sie eine Null an den Preis und Sie wären immer noch zufrieden mit dem Aussehen und der Verarbeitung (nicht leichtfertig gesagt).
(…)

Hören

Zuerst klingt der AE500 groß. Viel größer, als man erwarten würde, sowohl in der Klangskala als auch im Gewicht des Klangs. Etwas, das er mit Leichtigkeit erreicht, dieser Lautsprecher kämpft nicht bis an seine Grenzen, um zu liefern. Vielmehr präsentiert er einen ausgewogenen Klang, der wirklich audiophil ist und es Ihnen ermöglicht, sich auf die Musik zu konzentrieren, anstatt auf den Wiedergabemechanismus.
Es stimmt, dass der Bass nur so tief geht, wie man es von einem kleinen Kompatlautsprecher erwarten würde. Es fühlt sich jedoch tiefer an, oder vielleicht vermisst man die tiefsten Oktaven einfach nicht, angesichts der Leistung an anderer Stelle. Während ich sicher bin, dass der AE500 von einem Subwoofer profitieren würde, hatte ich nie das Bedürfnis, einen anzuschließen. Ebenso war es manchmal verlockend, den Prima Luna EVO300H wieder ins Spiel zu bringen, aber ich tat es nicht. Mit £1.750 bildeten der Musical Fidelity M2si und der AE500 eine sehr zufriedenstellende Kombination.
(…)
Der AE500 meisterte sie alle mühelos und gab wieder wenig gegenüber größeren Lautsprechern in Bezug auf die Klangskala nach. ‘I Dream Of It Often’ war besonders bemerkenswert, in all seiner einschüchternden Pracht wiedergegeben. Der AE500 mag nicht besonders tief gehen, aber seine unteren Frequenzen haben bei Bedarf echte Kraft. Wirkliche Kraft.
In allen Fällen kam das obere Ende des AE500 als verfeinert herüber, niemals grell, auf der anspruchsvolleren Seite des Neutralen. Das spielt meinen persönlichen Vorlieben in die Karten, Ihre mögen anders sein. Gelegentlich wünschte ich mir jedoch etwas mehr Biss. Wie gesagt, ich bin wählerisch. Und was die AE500 gut macht, macht sie wirklich gut.

Schlussfolgerungen

Wunderschönes Aussehen, wunderschön gebaut. Und ein kultivierter Klang mit beträchtlicher Größe und Körper von einem so kleinen Lautsprecher; der AE500 hat wirklich beeindruckt.
Seine Raffinesse macht ihn ideal für Jazz, klassische Kammermusik, Singer-Songwriter-Werke. Musik, bei der Subtilität und Nuancen wichtig sind. Doch das Gewicht des AE500-Klangs eignete sich auch für groß angelegte Werke. Klassische Symphonien waren gut bedient, ebenso wie Soundtracks (Hans Zimmers ‘Cornfield Chase’ aus Inception klang episch). Nur diejenigen, die ausschließlich eine Diät aus Hard Rock konsumieren, möchten vielleicht woanders suchen.
Wäre der Lautsprecher ein Tennisspieler, wäre der AE500 Roger Federer; poliert, konsistent, leistungsstark. Der AE500 fehlt die gelegentliche Unberechenbarkeit von Djokovic. Oder die Aufregung des gelegentlich fehlerhaften Nadal. Einige mögen Roger als die sichere Wahl sehen. Ich sage, dass man nicht 1250 Spiele und 103 Titel als professioneller Spieler gewinnt, ohne erhebliches Flair. Sicher, Djokovic und Nadal waren ebenso erfolgreich; man gibt sein Geld aus und trifft seine Wahl.
Ich kann sagen, dass der AE500 auf meiner Auswahlliste stehen würde, wenn ich einen £1.000 Kompaktlautsprecher suchen würde. Und weil er meinen eigenen persönlichen Vorlieben entspricht, ist eine Editor’s Choice-Auszeichnung angebracht.

Zum Test! (Hier klicken!)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Acoustic Energy AE 500 – „Sehr empfehlenswert“ sagt Tarun

Acoustic Energy AE 500 – „Sehr empfehlenswert“ sagt Tarun

Gruppentest-Video: Tarun „A british audiophile“ mit Acoustic Energy AE 500 „Sehr empfehlenswert“. Er hat sich seinen Wunsch erfüllt und uns eine große Auszeichnung verliehen!

„Ich wollte das schon seit einiger Zeit tun: Drei Lautsprecher für etwa 1000 Pfund auswählen, die meiner Meinung nach wirklich gut klingen, und sie vergleichen. Ein kleiner Spoiler vorab: Ich habe hier einige echte Schmuckstücke ausgewählt, also wird dieses Video eine kleine Feier des Erfolgs sein. Zuerst ist ein Favorit bei vielen Rezensenten im Vereinigten Königreich, die Acoustic Energy AE500s. In einer Zeit, in der viele britische Monitore bei 2000 oder 3000 Pfund anfangen, bleibt Acoustic Energy ein wertorientiertes Unternehmen. Derzeit sind die AE500s die Flaggschiff-Kompaktlautsprecher in ihrem Portfolio. Mit so vielen Branchenpreisen, mit was habe ich sie konkurrieren lassen?
Die Opticon 2 Mk2s sind die erschwinglichsten DALI-Lautsprecher, die in ihrer Fabrik in Dänemark von Hand montiert werden. Laut DALI-Insidern bekommt man hier einen Eindruck davon, worum es bei den hochwertigen DALI-Lautsprechern wirklich geht. (…) Last but not least sind die Monitor Audio Silver 100s. Ihre kleinen Brüder, die Silver 50s, gewannen meinen Preis für die besten Lautsprecher des Jahres 2023 in der Kategorie unter 1000 Pfund. Ich habe auf eine Gelegenheit gewartet, die Silver 100s zu testen, und heute ist es soweit. Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, bin ich begeistert von dieser Auswahl. Es gibt viel zu besprechen, also lassen Sie uns keine Zeit verlieren.

Die Acoustic Energy 500s sind in drei Ausführungen erhältlich: Piano Gloss Black, Piano Gloss White und American Walnut. Der britische Einzelhandelspreis beträgt 1.049 Pfund, unabhängig von der Ausführung. Das Realwood American Walnut-Furnier ist atemberaubend, eine möbelgerechte Oberfläche, die man bei Lautsprechern erwartet, die zwei- oder sogar dreimal so viel kosten. Sie sind mit Abstand die am hochwertigsten aussehenden Lautsprecher in diesem Gruppentest. Sie sind auch die kleinsten Lautsprecher mit deutlichem Abstand. Die A500s messen 310 x 185 x 260 mm und wiegen 8 kg. Das entspricht 12,2 x 7,3 x 10,2 Zoll und 17,6 Pfund. Das Gehäuse besteht aus 15 mm dickem MDF, aber mit einer zusätzlichen 3 mm Bitumenschicht in der Mitte, was dazu beiträgt, Gehäuseresonanzen zu reduzieren, die den Klang färben könnten. Der 125 mm 5-Zoll-Mitteltöner besteht aus gewebtem Kohlefaser, einem Material, das normalerweise teureren Lautsprechern vorbehalten ist. Kohlefaser ist bei Mitteltönern in dieser Preisklasse selten, aber bei Hochtönern ist sie wegen der Baukomplexität hochgradig ungewöhnlich. Das gleiche Material beim 25 mm 1-Zoll-Hochtöner zu verwenden, kann dazu beitragen, eine konsistentere Klangbalance über die Treiber hinweg zu erzielen. Auf der Rückseite befindet sich ein schlitzförmiger Port anstelle eines zylindrischen, was dazu beitragen kann, Strömungsgeräusche zu reduzieren. Es gibt auch ein Satz Lautsprecheranschlüsse von respektabler Qualität.

Jetzt verstehe ich, warum die Acoustic Energy 500s bei Rezensenten so beliebt sind. Sie sehen nicht nur fantastisch aus, sondern sie sind auch einer der natürlichsten und neutralsten klingenden Lautsprecher, die ich für diesen Preis gehört habe. Sie werden Sie nicht mit einem Aspekt ihrer Leistung umhauen, aber es ist auch schwer, irgendwelche Fehler zu finden. Die AE500s haben den höflichsten Bass der drei heute getesteten Lautsprecher. Offiziell sind sie mit einer Tiefe von 45 Hz bei minus 6 dB bewertet, aber in meinem Raum passierte realistisch gesehen nicht viel unterhalb von 50 Hz. Ich denke, die meisten Menschen werden von einem Subwoofer profitieren, aber ich beschwere mich nicht. Angesichts der Größe der AE500s wurde ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Bassgewicht und sauberer Tieftonwiedergabe erreicht, und das ist über den gesamten Frequenzbereich hinweg ähnlich. Die Vorderkanten der Noten haben eine anständige Definition, und es gibt einen schönen Körper, der Gesang und führende Instrumente auffüllt, sowie ein angemessenes Nachklingen der Noten. Dies hebt auch die Fähigkeiten des Hochtöners hervor. Obere Harmonien sind für einen Lautsprecher dieser Klasse gut erhalten, leicht den ganzen Tag zu hören, ohne dumpf oder detailarm zu klingen. Es gibt eine gute Bühnenbreite und -tiefe und nichts zu beanstanden bei der Stereoabbildung angesichts des Preises dieser Lautsprecher. Der Klang wird jedoch bei komplexeren Musikstücken matschig, und bei durchschnittlichen Lautstärken, die 80 dB überschreiten. Ich verschleiere meine Begeisterung jedoch nicht, ich mag diese Lautsprecher. Sie erinnern mich an ein gut konstruiertes deutsches Familienauto, das vielleicht nichts Aufregendes hat, aber man muss bewundern, wie gut es funktioniert. (…). Sie sind auch gegenüber Verstärkern völlig neutral, der £449 Iota VX-SA3 ist ein rechtfertigbarer Ausgangspunkt für die A500s, obwohl ich idealerweise etwas mit etwas mehr Höhenverfeinerung haben möchte. Ein voller Bass, reicherer Mittelton und weniger ermüdende Höhen sind genau das, was der £349 Cambridge Audio AXA35 bietet, alles verpackt in einer größeren Klangbühne. Der AXA35 hat Schwierigkeiten, einige Lautsprecher zu treiben, die der SA3 nicht hat, aber hier gab es keine Probleme, und das trotz der Tatsache, dass die A500s einen Empfindlichkeitswert von 87 Dezibel bei einer 6-Ohm-Last haben. Wenn das Budget knapp ist, ist die Cambridge Audio Acoustic Energy Kombination eine ausgezeichnete klangliche Übereinstimmung. Um zu bestätigen, dass die AE500s einfach zu treiben sind, habe ich den Worsenton R300 Plus mit seinen 8 Watt pro Kanal angeschlossen. Es gab eine merkliche Verbesserung der Gesamtklangtreue und keine Probleme mit der Basskontrolle, solange die Lautstärken auf moderatem Niveau gehalten wurden. Der Wechsel zu meinem Exposure 2510 tauschte etwas von dieser Röhrenwärme gegen etwas mehr Detail, straffere Basslinien und die Fähigkeit, lauter zu spielen, aber ich fühlte mich nicht gedrängt, zu etwas mit einem höheren Preisschild zu greifen, um mehr aus den AE500s herauszuholen.

Die Acoustic Energy AE500s sind wunderschön gefertigte Lautsprecher, aber ihre Oberfläche wird viele teurere Lautsprecher beschämen. Sie werden Sie nicht bei einem kurzen Demo beeindrucken, aber Sie werden ihre Vorzüge umso mehr schätzen, je mehr Zeit Sie mit ihnen verbringen. Sie sind einfach sehr gute Allround-Lautsprecher.

Die Acoustic Energy AE 500s erhalten eine ausdrückliche Empfehlung von diesem Kanal.

Zum Video:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Test: Acoustic Energy AE 500 im Video bei Frank

Test: Acoustic Energy AE 500 im Video bei Frank

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik hat jetzt auch die AE 500 zerlegt und sich ein Urteil erlaubt. Kohlefaser-Chi-Chi für 1200 Euro? Ist es den Aufpreis wert?

Es gibt bei Frank keine „Testsieger“ oder „Highlight“ oder sonstige Logos. Einfach ein Bericht aus seiner Sicht. Der Sicht eines Selbstbauers.

Hier ein paar Zitate

-Erste Sahne verarbeitet. Es ist ein richtig schönes Möbel.

-Hab ich nichts dran zu meckern, an dem Ding.

-Tolle Vorstellung

-Absolute Augenweide.

-Sehr viel Gehirnschmalz hereingeflossen.

-Das Gehäuse ist ganz toll gemacht.

-Mit dieser Weiche bin ich hochzufrieden.

-Der Lautsprecher liefert, so wie er ist, einen Super-Frequenzgang ab. Astrein.

-Dieser Lautsprecher ist verzerrungstechnisch grandios

-Unfassbare Kontur und Klangfarben im Bass. Kann diese einwandfrei darstellen.

-Super gemacht, Acoustic Energy

-Keine Lehrbuchabstimmung, damit der Lautsprecher klingt!

„Kommen wir zur Eingangsfrage: Ist es den Aufpreis wert?

Ich habe bis jetzt an keiner Stelle dieses Lautsprecher irgendwo Plunder, billige Teile gefunden.

Dieser Lautsprecher ist sowohl von Gehäuse, con den Chassis, von der Weiche, an jeder einzelnen Stelle

hochwertig gebaut. Ja, ich muss sagen 350 Euro für die AE 100 zu 1200 Euro für die AE 500 ist von den Teilen, und den Messwerten her absolut gerechtfertigt, aber der Klang?“

„Kommen wir zum Klang:

Alles schön kann man dick drüber schreiben. Das Dingen spielt aus einem Guss.

Was mich besonders angemacht hat, war der Bassbereich des Lautsprechers.“

„Ich finds geil. Meine Fresse war das gut! (im Sinne eines englischen

Lautsprechers)“

„Dieser Lautsprecher ist sehr musikalisch.“

„Dankeschön Acoustic Energy, habt ihr gut gemacht. Positiv.“

Ist das nicht doch irgendwas zwischen Highlight und Testsieger. Egal, wir finden das (subjektive) Urteil klasse und bestätigt uns einen fairen Gegenwert am Markt anzubieten. Das ist unser Anspruch.

Acoustic Energy- For the love of music.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Musical Fidelity A 1 – Video von Lost in Hessen

Musical Fidelity A 1 – Video von Lost in Hessen

Eigentlich sollte es um den Musical Fidelity A1 gehen. Was kann dieser so klanglich? Und dann kam es anders. Der passende Lautsprecher rückte in den Fokus.

Zuerst wurde am Horn und an den Bowers & Wilkins Standlautsprecher getestet. Bei beiden fehlte irgendwas.

„In der Zwischenzeit kamen die AE 500 von Acoustic Energy wieder zu mir.“

„Ey Alter, die Gitarre“.

„Tiefton, Mittelton, unglaublich. Was ist denn jetzt hier passiert?“

„War völlig vorbei. Absolut geil“

„Also mit der Acoustic Energy und dem A 1 war das unglaublich“

„Mit den Acoustic Energy war ich erstaunt. Das hat mir sogar noch besser gefallen, als die Tests mit

Acoustic Energy vorher. Das ist eine saugeile Kombination!“

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Hi-Fi Riff Video zur Acoustic Energy AE 500

Hi-Fi Riff Video zur Acoustic Energy AE 500

Hi-fi Riff Video: Der favorisierte bezahlbare Kompaktlautsprecher – Acoustic Energy AE 500

Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Mikes & Daves Hi-fi Riff. Heute werfen wir einen genauen Blick auf die Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher.

Mike hatte das Vergnügen, diese Kompaktlautsprecher zum ersten Mal zu hören, und seine Reaktion war begeistert: „Beeindruckt zu sein, ist eine absolute Untertreibung. Sie sind einfach umwerfend gut, oder?“ David, der bereits zahlreiche Gruppen- und Megatests von Lautsprechern durchgeführt hat, teilt Mikes Begeisterung und betont, dass die AE 500 „zu den Allerbesten gehören. Du musst wissen, dass Acoustic Energy derzeit einige großartige Lautsprecher anbietet.“

„Sie sind brillant und meistern so viele Aspekte unglaublich gut“, fügt David hinzu. „Diese Lautsprecher sind einfach fantastisch und verfügen über eine unglaubliche Substanz.“

Mike schließt sich an und bezeichnet die AE 500 als „einen gut klingenden Lautsprecher“. Er kann sich kaum vorstellen, ein Paar Lautsprecher zu finden, das mit dieser Klangqualität mithalten kann. „Sie sind wirklich ein kleines Hifi-Juwel“, fügt er hinzu.

Selbstverständlich darf auch der Verweis auf die fantastischen Corinium nicht fehlen. Die AE 500 erhalten von Mikes & Daves Hi-fi Riff die volle Punktzahl: „10 von 10 Punkten, nicht 9 von 10 Punkten – das stand innerhalb von 5 Sekunden Hören fest. Ein sofortiges ‚Wow, cool‘.“

Abschließend betonen beide, dass Acoustic Energy einige großartige Lautsprecher herstellt und die AE 500 definitiv zu den beeindruckendsten Modellen gehören.
Hattest du schon das Vergnügen dir die AE 500 anzuhören?

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Video: Acoustic Energy AE 500 bei d.d.r.

Video: Acoustic Energy AE 500 bei d.d.r.

Dirk von direct.drive.records stellt euch die Kompaktlautsprecher Acoustic Energy AE 500 in seinem neusten Video vor.

Das ist der Dirk, das klingt zwar komisch, ist aber so…. und Dirk macht ein Video über die Acoustic Energy AE 500. Dirk von direct.drive.records machte den Test, „weil sie einfach gut sind!“

„Ihr habt schon soviele geile Videos über den Lautsprecher gesehen…“

„Hör ihn dir an!“

„An den Yamaha angeschlossen, (…) aber mach die ersten Takte an und denke „Was ist jetzt los?“ Völlig irre, ich habe immer noch Gänsehaut. ( …) Es war fantastisch. Ich war perplex. (..) Also WOW“

„Weil du geil Musik damit hören kannst“

„Ich bin unfassbar begeistert“.

Zum Video:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Hör/Testbericht Acoustic Energy AE 500 bei Lost in Hifi

Hör/Testbericht Acoustic Energy AE 500 bei Lost in Hifi

Zuhause Gregory Porter hören? Ritchie von „Lost in Hifi Hessen“ findet das mit dem Kompaktlautsprecher Acoustic Energy AE 500 möglich.

Was hat Ritchie zu sagen?

„Ich muss euch sagen, ich war schwer überrascht!“

„Ich war wirklich begeistert“ (Thema Hochton)

„Genauso der Mitteltonbereich ist auch ein Traum“

„Super, Super. Absolut Super“

„Das was sie macht, macht sie saugut!“

„Würde ich die Box empfehlen? Wenn ihr einen kompakten Lautsprecher, keinen Regallautsprecher. Ja, dann ist es glaube ich eure Box!. Würde ich sagen. Der Preis ist spitze für das was rauskommt“

Schaut mal rein:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Acoustic Energy AE 500 – Erfahrungsbericht von Planet auf Platte

Acoustic Energy AE 500 – Erfahrungsbericht von Planet auf Platte

Designtechnisch ein Volltreffer! Und wie klingen sie und sitzt Angelo Kelly wirklich vor uns?

Fragen über den Kompaktlautsprecher Acoustic Energy AE 500 die wir mit einigen Zitaten beantworten:

„Unfassbarer, genialer und strukturierter Bass“

„Weil dieser Lautsprecher einfach diesen Mittelton so unfassbar natürlich, so schön abbildet (…), dass der Lautsprecher authentisch wirkt. (…)“

Dieser Lautsprecher war einer der wenigen, die wir hier gehört haben, wo einfach man ähh eigentlich keinen Lautsprecher mehr zu hört.“

„Der phantastische Lautsprecher schafft einfach die Musik so unfassbar breit un so tief in den Raum zu stellen“.

„Das habe ich noch nie gehört“.

„Unfassbar, was hier grade passiert“ (Myles Davis, Kind of blue“-Hörprobe)

„Ob es Heavy Metal, ob es Klassik oder Pop, Taylor Swift war, ehrlich, über die gesamte Breite der Musik hat dieser Lautsprecher eine unfassbare Freude gemacht und alles richtig gemacht, was man richtig machen konnte.“

„Ich bin schier begeistert von dem phantastischen Lautsprecher“

„Absolute Topp-Empfehlung„.

“ Acoustic Energy AE 500 ein perfekter Lautsprecher und Acoustic Energy „da habt ihr echt ein Dingen gelandet, da geht der Daumen nach oben“.

Hört mal rein bei „Planet auf Platte“ & hört euch die Lautsprecher beim Hifihändler eures Vertrauens einfach mal an. Aber Vorsicht Suchtgefahr!

Zum Video:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

ACOUSTIC ENERGY AE 500 bei Basement45 – „Einfach perfekt“

ACOUSTIC ENERGY AE 500 bei Basement45 – „Einfach perfekt“

Und wieder einmal gibt es ein tolles Youtube-Video. Diesmal über den Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher.

„Das lachende Baton“ oder Spaßfaktor inklusive!

Und wieder einmal gibt es ein tolles Youtube-Video. Diesmal über den Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher.

„Freunde, willkommen zu einem neuen Video von Basementfortyfive“ und hier ein paar Zitate von Pete:

„Was der so kann, was der so angestellt hat, reden wir gleich drüber“.

„Schon außergewöhnlich. Es macht Spaß zuzuschauen, aber umso mehr noch zuzuhören“.

„Es ist einfach perfekt!“

„Dem Lautsprecher traut man, dass was er leistet eigentlich gar nicht zu“

„… extrem natürlich….“

„…mit einem enormen Spaßfaktor..“

„Die Musik kommt völlig losgelöst von Lautsprecher. Zum Musik geniessen.“

„Wirklich topp, topp, Acoustic Energy. Das ist wirklich einmalig!“

„Mein lieber Mann, RESPEKT!“

„Absoluter Topp-Tipp“

Schaut euch das Video an:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!