Stereonet Applause Award für ACOUSTIC ENERGY AE 309 Standlautsprecher

Stereonet Applause Award für ACOUSTIC ENERGY AE 309 Standlautsprecher

David Preis von Stereonet UK hat mal reingehört, was unser Standlautsprecher Acoustic Energy AE 309 so drauf hat. Und die Kurzfassung: Applause Award

Die mittlere Fassung:
„Manchmal vergleiche ich HiFi-Hersteller mit Weinen – ihre Qualität schwankt im Laufe der Jahre, da Personal kommt und geht, Fähigkeiten und Wissen wachsen und dann schwinden und sich das allgemeine HiFi-Wetter ändert. Vor ungefähr einem Jahrzehnt würde ich behaupten, dass Acoustic Energy gute, wenn nicht außergewöhnliche Lautsprecher herstellte. Gleichzeitig sprudelten einige andere Marken vor Aufregung und rüttelten den Markt wirklich auf. In den letzten Jahren war dieses Unternehmen jedoch auf dem Vormarsch. Mit der AE500-Serie hat es zum Beispiel leistungsstarke Lautsprecher auf den Markt gebracht, die um den Preis jedem Vergleich standhalten – und mit dem neuen AE309 setzt sich dieser Trend fort.
Das Ergebnis ist ein großer, höflich aussehender Standlautsprecher, der viel besser aussieht, als sein Preis vermuten lässt. Er geht relativ schnörkellos mit dem Raum um, in dem er steht, und verlangt dem Verstärker, der ihn antreibt, nicht allzu viel ab – mit einer überdurchschnittlich angegebenen Empfindlichkeit von 89dB/1w/1m.

DAS HÖREN
Der AE309 ist in Anbetracht seines Preises ein wahrer Kraftprotz unter den Standlautsprechern und bietet eine wirklich beeindruckende Bassbreite und -kraft, verbunden mit einem ziemlich offenen und musikalisch kommunikativen Mittelton sowie gut integrierten und relativ sanften Höhen. Es hat eine bessere Dynamik, als Sie es von einem Lautsprecher in dieser Marktposition erwarten würden, und eine größere Bandbreite. Zusammen ergeben diese Attribute ein äußerst angenehmes Paket, das gerade genug von dem bietet, was ein erschwinglicher Lautsprecher tun muss, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Bei genauerer Betrachtung passt der AE309 perfekt zwischen die High-End-Serie AE500 des Unternehmens und die AE100-Einstiegsserie. Letzteres macht Spaß, ist aber einfach; Es hat viel Energie und Leben, aber keine massiv große Weltbühne . Der AE500 behält die Lebensfreude des Babylautsprechers, fügt aber in Bezug auf Transparenz und tonale Genauigkeit noch viel mehr hinzu. Der hier getestete AE309 bewegt sich in der glücklichen Mitte zwischen den beiden. Das Ergebnis ist ein detaillierter und dennoch dramatisch klingender Lautsprecher, der weder dumpf und langweilig, noch schrill und harsch klingt.
Mit grandiosen, großen Standardproduktionen glänzt die Acoustic Energy wirklich. It’s a Sin von den Pet Shop Boys ist so ein Ding, ein Elektro-Disco-Synthesizer-Extravaganz im Stil der Achtzigerjahre mit vielen Details und einem massiven, dröhnenden Bass. Bei vielen preisgünstigen Lautsprechern kann sich das alles in einen großen matschigen Klecks verwandeln, aber nicht so beim AE309; Dieser Standlautsprecher hat den Grip und die Artikulation, um unter Druck Anmut zu zeigen. Selbst bei hohen Lautstärken hämmerte es den elektronischen High-Tempo-Beat, den synthetisierten Bassdrum-Sound, der mit berauschender Hingabe durch meinen Hörraum fegte. Dazu donnerten die Synth-Stabs herum. Dieser Lautsprecher komprimiert weit weniger, als Sie es von einem preisgünstigen Standlautsprecher erwarten würden, und hat sich als in der Lage erwiesen, das Drama der Aufnahme besser zu vermitteln, als ich erwartet hatte.

DAS URTEIL
Acoustic Energy ist in den letzten Jahren heimlich richtig gut geworden, und das ist ein weiterer Beweis, wenn wir es brauchen. Für einen Lautsprecher zu seinem Preis macht der AE309 vieles sehr gut – aber vor allem macht er Spaß. Wie bei allen Produkten dieser Firma im Moment handelt es sich um ein ausdrucksstarkes, geschmeidig klingendes Modell, dass Sie schnell von HiFi ablenken lässt und Sie stattdessen mit der Musik verbindet. Weniger ein müder, flacher Sauvignon Blanc und eher wie ein verspielter kleiner New World funkelnder Weißwein, es lohnt sich, ihn anzuhören, wenn Sie Zeit haben.“

Die komplette (lange) Fassung des Tests hier!

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: ACOUSTIC ENERGY AE 320

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: ACOUSTIC ENERGY AE 320

Aus Tschechien erreicht uns der nächste Test der Acoustic Energy AE 320 und attestieren ebenfalls ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weltweit überschlagen sich die Hifi-Journalisten und attestieren dem Standlautsprecher AE 320 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ausschnitt

Acoustic Energy AE320 im Test. Hervorragende HiFiStandlautsprecher mit universellem, ausgewogenem „englischem“ Klang.

Die Geschichte von Acoustic Energy begann 1987 in London mit dem legendären AE1-Modell, aber in den letzten 35 Jahren ist das Unternehmen zu wahrhaft globalen Ausmaßen gewachsen und beliefert heute die Welt mit seinen Lautsprechern aus der wunderschönen Region an der Grenze zwischen England und Wales.

Sein Konzept fügt sich nahtlos in den AE-Stil ein – er ist schlank, passabel hoch und unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Box vor allem durch seine abgerundeten horizontalen Kanten. Ganze Gehäuse aus klassischen MDF-Profilen mit Oberflächenfurnieren oder Hochglanzlackierungen sind aufgeräumt, clean und im Sinne moderner Reinheit mit einem Hauch englischer Tradition gestaltet.

Urteil

Acoustic Energy Lautsprecher haben es in den Jahren ihres Bestehens geschafft, sich zu einem festen Bestandteil des englischen HiFi in Preislagen für jedermann zu entwickeln. Die AE320s bieten auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – sie sind schön verarbeitet, sauber in Bezug auf Materialien und Design und passen problemlos in einen normalen Haushalt, insbesondere dank ihres schlanken Profils. Sie spielen auch typisch englisch – das könnte man vielleicht pauschal sagen, wenn auch leicht unauffällig, ohne Effekte.

Der Acoustic Energy AE320 bietet Ihnen eine ausgewogene, ausgeglichene und leicht zu absorbierende Wiedergabe, unabhängig vom Genre und in gewissem Maße von der Qualität der Aufnahme. Der Sound bleibt gediegen und diszipliniert und etwas englisch-kultiviert.

Test zum Nachlesen!

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Bewegende Klangqualität – ACOUSTIC ENERGY AE 1 Active

Bewegende Klangqualität – ACOUSTIC ENERGY AE 1 Active

„Tief bewegende Klangqualität“
Acoustic Energy AE 1 Active im Test bei „The Wave“

Hier ein paar Auszüge:

„Einige meiner Studio-Erfahrungen bestätigen es immer wieder, es wird sehr viel Wert bei Studio-Lautsprechern auf hohe Klangtreue gesetzt.“

„Es ist sehr mutig von Acoustic Energy auf traditionelle Aktivlautsprecher ohne Bluetooth oder DSP zu setzen.“

„Einen 100-Watt-Class-A/B-Verstärker in ein kleines Lautsprechergehäuse (300 x 185 x 250 mm) zu packen, ist keine leichte Aufgabe. Die Lautsprecherlautstärke muss berücksichtigt werden, auch das Lautsprecherrohr muss mit den Lautsprecherchassis ausbalanciert werden. sowie Kühlung für den langfristigen aktiven Dauerbetrieb
die AE mit großem Know-how und Ingenieurskunst leisten kann. Neben der Erstellung eines schönen Gehäuses mit einem Hochglanzlack, lackiert (Mehrschichtlackierung) erhältlich, Klavierweiß, intensives Klavierschwarz, Walnuss, mein Favorit. Wirklich „schön durch die Augen“
Beim Auspacken werden sie schockiert sein. Es war so schön, dass ich eine Weile fassungslos war. Die Farbe ist Walnuss.

„Das schönste Event des Jahres!!!“

„Während meines ernsthaften Hörtests muss ich sagen, dass ich von der Klangqualität des AE1 ACTIVE tief bewegt war.
Ein kraftvoller, befreiender Sound. Der Lautsprecher ist eine kleine Persönlichkeit. Lautsprecher in einem kleinen Gehäuse, aber na ja… der Bass ist straff, tief, realistisch. Trotzdem mag ich die Hochtonwiedergabe, sauber, angenehm zu hören. Die Klangbühne ist breit, tief, durchdringt die Gehäusegrenzen. Das Wichtigste , der Bass ist sehr tief und voll.
Ich treffe selten auf Lautsprecher der gleichen Größe. Dieser kann schon mal so tiefe Bässe liefern. Und es ist ein Bass, der ziemlich frei luftig ist. Rein sauber, wirklich sehr speziell.
Dieser AE1 ACTIVE bietet einen glatten Mittenbereich, schön, sauber und so natürlich wie möglich. Ich bin beeindruckt von diesem Lautsprecherpaar. Hören Sie den Gesang Ihrer Lieblingskünstler: Linda Ronstadt, Janis Ian, Holly Cole, Jennifer Warnes, D. Carstensen, Kenny Roe, Jerseys usw. Der Sound ist sehr gut. So ist es wirklich. Virtuelle Realität vergaß fast zu atmen!!!“

„Es ist ein Aktivlautsprecher, einer der am besten klingenden Studiomonitore seit Jahrzehnten, den ich gehört habe. Nicht einmal das leiseste Quietschen war zu hören. Jedes Frequenzband ist sehr detailliert und schön. Dir Bühne, die Musikposition ist genau.
AE1 ACTIVE mit reinem musikalisch-detailierten Zugang zur maximalen Aufnahmeatmosphäre. Der Ton jedes Musikstücks wurde mit höchster Präzision wiedergegeben.“

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

„Das sind hervorragende Lautsprecher“ – High Fidelity über ACOUSTIC ENERGY AE 320

„Das sind hervorragende Lautsprecher“ – High Fidelity über ACOUSTIC ENERGY AE 320

High Fidelity über Acoustic Energy AE 320: „Das sind hervorragende Lautsprecher – ˻ RED Fingerprint ˺ ist in diesem Fall ein Muss (und mein Vergnügen)“

Höreindruck (Auswahl)

Die Lautsprecher sind schwer, nicht nur aufgrund der dichten Verstrebung, sondern auch dank der Befüllung mit zusätzlicher Masse – dem Auslass der Kammer, in die träges Massematerial gegossen wurde. Was für Material? – Der Hersteller erwähnt es nicht, obwohl es früher Blei und dann Sand war. Ich habe eine solche Lösung schon lange bei keinem Mainstream-Lautsprecher mehr gesehen, weil sie zusätzliche Verarbeitungsschritte erfordert, und dies die Kosten für den Hersteller erhöht.
Ich habe Ihnen gesagt, dass die AE320 nicht mit einer Klangwucht überwältigen . Es ist wahr und nicht wahr zugleich. Sie hauen dich nicht um, wenn sie es nicht sollten, das heißt mit dem Kontrabass von Paul Chambers oder der Gitarre von Wes Montgomery. Hören Sie sich jedoch die Musik vom neuen Album von SCHILLER an, einem deutschen Performer elektronischer Musik: Epic ist ein von Filmmusik inspiriertes Album, also mal pompös, mal intim und vor allem – im großen Stil aufgenommen.
Die britischen Lautsprecher nach dem Basseinsatz im Song „Do You See The Light?“ , öffneten einen weiten und tiefen Raum, und vor allem gaben sie Power, sie gingen tief mit dem Bass und gaben den ganzen Schwung , den der Künstler, wie ich annehme, wollte. Interessant fand ich auch, dass ihr Klang zwar als offen zu bezeichnen ist, die Höhen aber in einer schönen Balance zum restlichen Frequenzbereich stehen. Sie geben nicht vor, getrennt zu existieren. Dies war bei Jimmy Cobbs Schlagzeug auf dem im Half Note Club aufgenommenen Album der Fall, ebenso wie bei Schillers Elektronik.

Fazit

Die Lautsprecher von ACOUSTIC ENERGY sind perfekt designt und gut verarbeitet . Ihr Sound ist eigentlich warm, aber auch offen. Der Fokus bei ihnen ist der Mitteltonbereich, und sie können auch die Kraft von Orchesterarrangements perfekt widerspiegeln. Sie zeigten auch die Intimität des BLUSZCZ-Duos unglaublich gut.
Dem Produzenten des Kresz -Albums, Jarek Zagrodny, und dem Mastering-Ingenieur Bartosz Szczęsny gelang es, die Camp-Ästhetik der 80er und 90er Jahre, einschließlich der starken Einflüsse von The Cure, aber auch Papa Dance, die irgendwo mitschwingen, mit der Melancholie zu kombinieren, die in der Distanz hörbare Stimme wird platziert dargestellt von Zagrodny, die nicht in den Kanon passt, weshalb sie nicht immer absichtlich klar klingt. Die getesteten Lautsprecher zeigten die Bemühungen des Herstellers einfach großartig . Änderungen in Reverbs, Klangfarben, alles machte Sinn und schien logisch.

Kompletter Test zum Nachlesen.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

ACOUSTIC ENERGY Standlautsprecher AE 320 bei Hi-fi World: Outstanding

ACOUSTIC ENERGY Standlautsprecher AE 320 bei Hi-fi World: Outstanding

Outstanding, auf deutsch „Herausragend“. So das Urteil der Hi-fi World Redaktion nach dem Test des Standlautsprecher Acoustic Energy AE 320.

Zitate:

Acoustic Energy hat sein Publikum, eine langjährige, die mich einschließt. Ihre Bemühungen, Spannung und Dynamik mit spielerischer Genauigkeit zu verbinden, hat zu Recht Anhänger.
Nachfolger – und der neue AE320 Standlautsprecher, den ich hier bespreche, wird nicht abschrecken, vor allem bei einem Preis von 1599 £ (UK).
Der AE320 ist groß und schlank und wurde, wie es heißt, entwickelt, um Käufer aus Übersee anzusprechen, die mehr Volumen benötigen, um große Räume zu füllen – ein Grund für mehrere Treiber.
Dieser Standlautsprecher ist ausgelegt für bis zu 200-Watt-Verstärker und, mit einer hohen Empfindlichkeit von 88 dB
aus einem Watt, braucht er eine solche Leistung in keinem Fall. Aber da haben Sie es – eine Art Leitbild Statement. Ein Lautsprecher, der laut werden kann, „geeignet für mittlere bis große Räume“, heißt es.
Nicht gesegnet mit einer Abwesenheit von Nachbarn, habe ich die hohe Lautstärke nur für kurze Zeit. Die meiste Zeit verbrachte ich bei mittlerer Lautstärke

Schlussfolgerung:

Der AE320 ist ein kompakter Standlautsprecher, der durch seine tiefe Bässe ein Gefühl vermittelt, welches andere nur selten erreichen. JBLs große HDI-3600 schafft dies nur zu einem doppelt so hohen Preis, was den den Wert des Schnäppchens unterstreicht. Der dynamische Charakter der Keramik/Aluminium-Treibers braucht eine optimale Verstärkeranpassung, ein sanfter Spielpartner ist meiner Meinung nach am besten, aber das ist vielleicht eine Geschmackssache. Für den Preis würde ich die AE320s als ein großartiges Angebot bezeichnen.

Hörenswert!

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Neuheit: ACOUSTIC ENERGY AE 320

Neuheit: ACOUSTIC ENERGY AE 320

Echter 3-Wege-Standlautsprecher in der AE 300-Serie von Acoustic Energy: AE 320

Mit der neuen Standlautsprecher Acoustic Energy AE 320 erweitern wir das Portfolio der im Jahr 2018 erfolgreich vorgestellten AE 300-Serie. Die AE 320 als echter 3-Wege-Lautsprecher wird flankiert vom ausgezeichneten Standlautsprecher AE 309 und dem Kompaktlautsprecher AE 300.

Der schlanke Standlautsprecher AE 320 mit seinen kompakten Abmessungen ideal für mittel- und große Räume geeignet. Für das klanglich beste Ergebnis kommen drei 130mm Tief bzw. Mitteltöner aus Keramik-Aluminium der neusten Generation zum Einsatz. Die speziell entwickelten Chassis zeichnen sich durch dynamisch, kraftvolle Wiedergabe mit verbessertem Abstrahlungsverhalten, präzisen Bass und einem sehr guten Wirkungsgrad aus. 

Der 28-mm Aluminium-Hochtöner bietet einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Resonanz, um Verzerrungen zu reduzieren. Jedoch der Hauptvorteil dieser Neuentwicklung ist das Abstrahlverhalten. Die Ankoppelung des Mitteltöner and den Hochtöner bietet somit einen breiteren Sweet-Spot in Ihrer Hörumgebung.

Das stabile 18-mm dichte MDF-Gehäuse besteht aus patentierter Gehäuse-Versteifung, die von der ausgezeichneten Reference-Serie abgeleitet ist. Ziel ist die Reduzierung der Gehäuse-Resonanzen und ein stabiles Klangbild im Raum darzustellen. Das Ergebnis der neusten Chassis-Technologie und der Gehäuse-Konstruktion ist ein schlanker, dynamischer, leistungsstarker Lautsprecher mit hervorragender Klangqualität und optischer Eleganz für den anspruchsvollen Filmfan und Musikhörer. 

Die erhältlichen Farben:  Hochglanz Weiß, Hochglanz Schwarz und Walnuss Furnier 

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Soundstage Network: ACOUSTIC ENERGY AE 1 Active im Test.

Soundstage Network: ACOUSTIC ENERGY AE 1 Active im Test.

Das Soundstage Network über den Acoustic Energy AE 1 Active im Test: „(…)auf Ihre Einkaufsliste, weit vorne oder ganz oben.“

Wow! SoundStage! Network hat sich mal unsere Acoustic Energy AE 1 Active näher „angehört“. Die AE 1 Active gehört oben auf die Einkaufsliste bei der Suche nach einenm klassischen Aktivlautsprecher.

Hier mal ein paar Zitate:

„Der AE1 Active ist schon länger auf meinem Radar. Meine Neugierde wurde Anfang des Jahres geweckt, als mir ein Leser aus Russland schrieb, dass er seine HiFi-Anlage verkleinern und ernsthaft in Erwägung ziehen würde, seine Zu Audio Standlautsprecher und Röhrenverstärker durch ein Paar AE1 Actives zu ersetzen.
Der AE1 Active gehört zu den am schönsten verarbeiteten Lautsprechern, die ich je gesehen habe. Mein Testgerät hatte das hochglänzende Nussbaumfurnier-Finish, das auf allen Oberflächen aufgebracht wurde. Das warme, braune Holzfurnier war glänzend und tadellos, mit einer ausgeprägten Maserung, die anmutig um die abgerundeten oberen und unteren Kanten lief. Als ich auf die Oberseite spähte, konnte ich mein gespiegeltes Gesicht sehen, das mich anstarrte.“

Höreindruck

„Während meines Hörens war ich von der Geschwindigkeit, Agilität und Transparenz der AE1 Actives begeistert. Sie schufen eine riesige Klangbühne mit unglaublich präziser Ortung der Hörbilder. Dynamik lässt sich mühelos nach oben und unten skalieren. Die Mikrodynamik war hervorragend und machte es leicht, subtile Ausdrucksnuancen in den Aufnahmen zu erkennen, die ich hörte. Und diese kleinen Lautsprecher konnten ohne oder mit wenig Ärger laut spielen und ohne überfüllt oder komprimiert zu klingen.“

Abschluss

„Ich fand den Vergleich zwischen dem AE1 Active und dem LS50 Wireless II sehr aufschlussreich. Die AE1 Actives konnten sich definitiv gegen die KEFs behaupten, die bereits einen Reviewers‘ Choice Award erhalten haben.(…)So ansprechend einsatzbereite DSP-basierte Aktivlautsprecher sind, vermute ich, dass es viele Leute gibt, die ein Paar aktiver Minimonitore bevorzugen, die sie mit dem DAC-Vorverstärker ihrer Wahl kombinieren können. Wenn Sie einer dieser Menschen sind, gehört AE1 Active von Acoustic Energy auf Ihre Einkaufsliste, weit vorne oder ganz oben.“

Zum Test!

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

ACOUSTIC ENERGY AE 520 – Audio Polen – „Kann viel und absolut konkurrenzfähig“

ACOUSTIC ENERGY AE 520 – Audio Polen – „Kann viel und absolut konkurrenzfähig“

„Kann viel und absolut konkurrenzfähig“ sagt die AUDIO aus Polen über den Standlautsprecher Acoustic Energy AE 520

Hier ein paar Zitate:

„Hinsichtlich des Potenzials des Lautsprecher liegt der Acoustic Energy AE520 vor der Konkurrenz, allerdings beschränkt er sich hier auf Treiber mit moderatem Durchmesser von 15 cm. Beim Vergleich der Herstellerangaben muss man nur aufpassen: Elac und Sonus Faber verwenden den „Standard“ Continental und geben den Gesamtdurchmesser der Lautsprecher (auf einen Zentimeter genau) genau auf 15 cm an, während AE laut Anglo -Sächsischer Brauch, gibt den Durchmesser des Diaphragmas mit Aufhängung an, also in diesem Fall 12,5 cm; und der Gesamtdurchmesser beträgt auch hier 15 cm. Damit haben die Acoustic Energy AE520 keine kleineren Lautsprecher als ihre Konkurrenten (wie die Katalogdaten vermuten lassen), sondern es gibt viel mehr davon.““Die Membranen sind ein weiteres ausdrucksstarkes Argument von AE, dank dem die Acoustic Energy AE 520 noch avantgardistischer wirkt. Dabei verzichtet AE einerseits auf seine charakteristischste Lösung – Metallmembranen – und zeigt andererseits eine ähnliche Erfindung wie Anfang der 1980er Jahre, als sie eingeführt wurde. Damals wurden Metallhochtöner recht häufig verwendet.Es war schwierig, größere Konusmembranen für die Mitteltöner herzustellen (deshalb begann die Geschichte auch mit den relativ kleinen 12-15-cm-Treibern). AE griff auf die Erfahrungen britischer Pioniere wie Ted Jordan zurück und führte Aluminiummembranen in weitere Gewässer. Erst dann schlossen sich eine Reihe weiterer, noch größerer Hersteller an.“

„Diese Art von Sound muss man mögen oder lieben, aber wenn wir uns daran gewöhnen, wird der Umstieg auf (Elac) FS407 oder (Sonus Faber) Sonetto III sowohl eine Ruhe als auch eine Enttäuschung sein – die Dynamik wird „herunterreduziert“, der Raum wird schmelzen … es wird gut, aber es ist nicht so konkurrenzfähig wie mit AE 520. Elac und Sonus können es sich leisten, weil sie noch bessere – aber teurere – Lautsprecher anbieten, während AE mit Acoustic Energy AE520 zeigen muss, was es kann. Und er kann viel. Sie müssen auch berücksichtigen, dass die Bassleistung dieser Lautsprecher sie für den Einsatz in großen Räumen prädestiniert.“

Kompletter Test hier (polnisch)

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

What Hi-fi? „6 of the best British hi-fi innovations and technologies“

What Hi-fi? „6 of the best British hi-fi innovations and technologies“

Welch eine Ehre und Überraschung. Acoustic Energy gehört zu den den „6 of the best British hi-fi innovations and technologies“- Marken der renommierten What Hi-fi? Redaktion.

Das nennen wir doch mal eine Überraschung:
What Hi-Fi? titelt „6 of the best British hi-fi innovations and technologies“ und Acoustic Energy wird mit aufgeführt. Immer innovativ, ohne Scheuklappen, für das beste klangliche Ergebnis in der jeweiligen Preisklasse.
„Mehr als 30 Jahre lang erfolgreich zu sein, ist nicht einfach, aber die Acoustic Energy AE1 Classics haben es mit Bravour gemeistert. Wenn Sie auf der Suche nach einem Set von Standlautsprechern sind, die die Audiobranche revolutionieren, würden wir Ihnen dieses Paar ans Herz legen.
Die AE1 verwenden eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Ganzmetall-Lautsprecherbestückung, zwei nach vorne gerichtete Öffnungen und ein mit Gips ausgekleidetes Gehäuse (das nicht nur die Entstehung von stehenden Wellen im Inneren minimieren, sondern auch für zusätzliche Dämpfung sorgen soll). Das Ergebnis war eine klangliche Präsentation mit atemberaubender Dynamik, exzellentem Detailreichtum und überraschender Autorität – vorausgesetzt, Ihre Musikanlage hatte die nötige Qualität und Kraft.
Natürlich haben sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt; die Version zum 20-jährigen Jubiläum 2006 hatte außen glänzendere und innen dickere Gehäuse, die aber immer noch mit Gips ausgekleidet waren – nicht alles ändert sich.
Die neueste (und ziemlich hervorragende) AE1 Active ist immer noch mit der reinen Kolben-Keramik-Aluminium-Konustechnologie ausgestattet, die wir hier feiern, jetzt in ihrer fünften Generation. Sie bietet außergewöhnliche Steifigkeit, ohne die Lautsprecher zu sehr zu beinträchtigen – und das alles begann 1987.
Bei der Markteinführung kosteten die allerersten „Mini-Monitor“-Lautsprecher AE1 von Acoustic Energy viel Geld (ca. 700 £, was in heutiger Zeit etwa 2.000 £ entspricht), aber sie erschütterten auch die Vorstellungen davon, was kleine Lautsprecher leisten können. Ein Jahr später, 1988, brachte das Unternehmen die größeren AE2 auf den Markt. Diese boten so ziemlich die gleiche Technologie, aber das Gehäuse war in jeder Richtung etwa ein Drittel größer und enthielt zwei der 9-cm-Legierungsmitteltieftöner mit drei Reflexöffnungen.
In vielerlei Hinsicht waren die AE2 besser als ihre kleineren Geschwister, unter anderem lieferten sie eine kraftvollere Bassleistung und eine größere Autorität – aber sie lebten für immer im Schatten der AE1, wahrscheinlich weil ihnen der Überraschungsfaktor der kleineren Lautsprecher fehlte.“
Früher Vorreiter mit Metall-Chassis, jetzt mit Carbon. Eine neue Ära hat begonnen.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Hifilivemagazin Acoustic Energy AE 309: Gute Manieren

Hifilivemagazin Acoustic Energy AE 309: Gute Manieren

Gute Manieren attestiert das Hifilivemagazin dem Standlautsprecher Acoustic Energy AE 309

AE309 – Gute Manieren

Acoustic Energy entwickelt und fertigt seit 1987 Lautsprecher. Ihr erstes Lautsprechermodell war der legendäre AE1-Monitor, der zahlreiche Auszeichnungen erhielt und so hohe Qualitätsstandards erreichte, dass er zum Monitor-Maßstab für viele Aufnahmestudios wurde.Dieser glühende Erfolg ermöglichte es ihnen, sich in einem Markt zu wettbewerbsfähig zu positionieren, budgetfreundliches HiFi, und sich bei anderen Modellen in ihrem Portfolio einen soliden Ruf aufzubauen. Wie es zahlreichen britischen HiFi-Unternehmen passiert ist, fiel auch Acoustic Energy, im Folgenden: AE, in das Fadenkreuz von Investoren, die 1994 Kapital injizierten und die kleine nationale Fabrik in ein multinationales Unternehmen verwandelten. Daher konzentrierten sie ihre Marktlinie auf Einstiegslautsprecher und Produkte wie Bluetooth-Lautsprecher und Wi-Fi-Internetradios. Damals zogen sie von London in eine größere Einrichtung in der Stadt Cirencester in Cotswold, wo sie bis heute sind.

Zum Glück für die Lautsprechermarke wurde es – wie andere britische Marken auch – wieder von britischen Händen und Talenten zurück erworben. So wurde es 2017 seit mehr als zwei Jahrzehnten unter Namen des englischen Unternehmens geführt. Das 34-jährige Bestehen ermöglichte es auch, viel Erfahrung zu sammeln und sogar wieder auf den Schirm zu kommen, viele Ohren zu öffnen und warum nicht im Vorbeigehen einen Mund zu schließen und all dies „aus Liebe zur Musik“. (for the love of music) Fazit: Zu diesem Preis und dem Sound, den sie bieten, ein mehr als angemessener Gegenwert. Wenn Sie die Gelegenheit haben, zögern Sie nicht, ihnen zuzuhören. Wenn Sie können, erhalten Sie die Version in echtem Walnussfurnier. Ein Finish, das sie nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen erfreut.

Zum Test hier klicken!

Zum nächsten Hifihändler? Hier klicken!