ACOUSTIC ENERGY Lautsprecher: Perfekten Klang in Augsburg erleben!

ACOUSTIC ENERGY Lautsprecher: Perfekten Klang in Augsburg erleben!

Neuer ACOUSTIC ENERGY Hifihändler in Augsburg. Ab sofort ist das ausgezeichnete Hifi Lautsprecher Programm von Acoustic Energy beim High-Fidelity Studio erhältlich.

Acoustic Energy ist fortlaufend auf der Suche nach kompetenten und engagierten Hifihändlern. Um die besten Partner zu finden, setzen wir erheblichen Aufwand ein, da gut klingende Lautsprecher auch von anderen Herstellern realisiert werden können. Doch es geht um mehr, nämlich um einen fairen Preis und erstklassigen Service durch unsere Vertragspartner. In Übereinstimmung mit dieser Firmenphilosophie treiben wir die Auswahl der richtigen Hifihändler aktiv voran. Mit Stolz präsentieren wir nun auch einen Acoustic Energy Partner in Augsburg. Alle Standlautsprecher und Kompaktlautsprecher stehen vorführbereit – für die beste Musikwiedergabe.

Gerald Jakob + Thomas Kaczmarek & ihr Team bieten in angenehmer Atmosphäre High-End- und Hifi-Komponenten sowie Lautsprecher an, mit einem herausragenden Preis/Leistungsverhältnis. Nach umfangreichen Hörtests haben sie sich für das Stereo- und Heimkino-Lautsprecherprogramm von Acoustic Energy entschieden. Bereits nach den ersten Klängen wurde deutlich, dass die britische Lautsprechermarke einen festen Platz im Sortiment verdient. Die Performance ist überzeugend.

Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin um perfekten Klang zu erleben

Hier die Kontaktdaten:
High-Fidelity Studio Inhaber Gerald Jakob + Thomas Kaczmarek GbR
Dominikanergasse 7
86150 Augsburg

Telefon:
0821-37250

E-Mail: high-fidelity-studio@t-online.de

Zur Webseite vom High Fidelity Studio Augsburg

Komm auf einen Kaffee vorbei, wir freuen uns über deinen Besuch! Dein Hifi – Fachhändler in Augsburg, in deiner Nähe!

Video: Acoustic Energy AE100 2 V vintage classics speakers

Video: Acoustic Energy AE100 2 V vintage classics speakers

Schau mal her! Die Acoustic Energy AE 100² von Acoustic Energy sagt Calvin von Stereo Review X aus London. Wie schlägt sie sich gegen eine Rogers LS 3/5 ?

Hier ein paar Zitate:

„Ein echtes Schnäppchen“
„Grosser Klang, sehr guter Bass“
Und was ist jetzt der Unterschied?
„Die AE 100² hat einfach deutlich mehr Bass. Du wirst beim Bass Richtung Acoustic Energy tendieren“.
„Du wirst bei der AE 100² nichts vermissen. Sie sind schön, sehr schön“.
„Das sind die besten günstigsten Lautsprecher die ich je gehört habe.“
„Für den Preis kann ich die Lautsprecher absolut empfehlen!“

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“ Acoustic Energy AE 100² vs. LS 3/5

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“ Acoustic Energy AE 100² vs. LS 3/5

„KI. Schreib mir mal einen Review über:…“
Sehr interessantes „Experiment“ von Basementfortyfive
Was würde eine KI über Musical Fidelity LS 3/5 vs. Acoustic Energy AE 100 sagen? Peter hat dies mal getestet. Und wir mussten schmunzeln.

„Wir untersuchen…. um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.“
OK. Das sehen wir auch so: „Die AE 100² bieten eine beeindruckende Klangqualität für ihre Preisklasse. Sie zeichnen sich durch klare Mitten und Höhen, sowie einen überraschend tiefen Bass aus.“
„Für die Preisklasse ist die Verarbeitungsqualität mehr als zufriedenstellend.“.
„Während die AE 100² schon eine sehr gute Leistung für ihr Geld bieten (..)“
„Für kleinere Räume oder Einstieg in die Welt hochwertiger Lautsprecher eignen.“
„Für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf gute Klangqualität verzichten möchten“

Wo die KI Recht hat: „Beim Kauf von Lautsprechern spielen Qualität, Klangbild und Preis/Leistungsverhältnis eine entscheidende Rolle“
Würde dir die KI bei deiner Entscheidung helfen? Oder doch lieber den nächstgelegenen Hifihändler deines Vertrauens aufsuchen und Lautsprecher im Vergleich hören und selber entscheiden?

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Neu in Bochum: Acoustic Energy Lautsprecher bei Avitect

Neu in Bochum: Acoustic Energy Lautsprecher bei Avitect

Acoustic Energy erweitert seine Präsenz in Bochum/Ruhrgebiet: Ab sofort sind die herausragenden Hifi-Lautsprecher von Acoustic Energy bei Avitect – Fairland Studio verfügbar.

Wir legen großen Wert darauf, kompetente und engagierte Hifihändler zu finden, die unsere Qualitätsansprüche erfüllen. Gute Lautsprecher herzustellen, ist eine Sache; sie zu einem fairen Preis und mit erstklassigem Service anzubieten, eine andere. Deshalb wählen wir unsere Partner sorgfältig aus.

Nun dürfen wir stolz verkünden, dass die Fairland Studios in Bochum neuer Acoustic Energy Partner sind. Alle Stand- und Kompaktlautsprecher aus unserem Programm sind dort vorführbereit und warten darauf, in entspannter Atmosphäre getestet zu werden.

Günter Henne und sein Team bieten in einem gemütlichen Umfeld eine breite Auswahl an High-End- und Hifi-Komponenten. Nach umfassenden Hörtests hat er sich entschieden, das Stereo-Lautsprecherprogramm von Acoustic Energy in sein Sortiment aufzunehmen. Die beeindruckende Klangqualität der Lautsprecher überzeugte ihn bereits nach den ersten Tönen, und er ist begeistert, diese britische Marke nun seinen Kunden präsentieren zu können.

Besuchen Sie die Fairland Studios und erleben Sie selbst die außergewöhnliche Klangperformance der Acoustic Energy Lautsprecher. Die professionelle Beratung und die Möglichkeit, die Lautsprecher in einem optimalen Umfeld zu testen, machen das Fairland Studio zu einem idealen Ort für Hifi-Enthusiasten.

Kontaktinformationen:

Avitect Bochum – Fairland
Sontener Berg 9a
44892 Bochum
Telefon: 0171-9744447
E-Mail: bochum@avitect.de

Webseite von Avitect Bochum

Komm auf einen Kaffee vorbei, wir freuen uns über deinen Besuch! Dein Hifi – Fachhändler in Bochum, in deiner Nähe!

Video: Acoustic Energy AE 105 – Der perfekte Wandlautsprecher?

Video: Acoustic Energy AE 105 – Der perfekte Wandlautsprecher?

Marco vom Heimkinforum hat die Acoustic Energy AE 105 sich mal genauer angeschaut und vor allem angehört. Zur Verfügung gestellt von Tele-Kohlgraf

Auch als Nicht-Fan von On-Wall Lautsprecher ist sein Fazit nicht so schlecht.

Ein paar Zitate:
„Optisch schon ein Hingucker“
„Wunderschöne Folierung. Makellos“
„Klanglich homogen“
P.S. Und seine Finger sind immer noch dran.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Editor’s Choice von Hi-fi Starters Club für Acoustic Energy AE 500

Nach dem Test ist vor dem Test oder so ähnlich. Die Acoustic Energy AE 500 dreht nach den sensationellen Tests in aller Welt weiter ihre Runden.

Jetzt auch beim Hifi Starters Club. Hier ein paar Auszüge:
„Der Grundgedanke für diese Rezension war einfach. Der £1.050 teure AE1 Active Lautsprecher von Acoustic Energy klang bei unserer Überprüfung fantastisch und gewann einen unserer drei Best of 2023 Awards. Was passiert, wenn wir uns an die Preisklasse halten, das Geld jedoch in bessere Treiber anstelle von eingebauter Verstärkung investieren? Hier kommt der AE500 Kompaktlautsprecher ins Spiel.
Es ist kein direkter Vergleich, da der passive Lautsprecher offensichtlich eine Verstärkung benötigt. Aber circa £1.000 ist ohnehin ein wichtiger Preispunkt für Kompaktlautsprecher, daher wurde der Test gerne angenommen. Dies erwies sich als glücklich; dieser Lautsprecher ist ziemlich beeindruckend (gesagt mit britischem Understatement).

Die 500er Serie

Der kürzlich eingeführte £6.000 teure Corinium mag das Flaggschiff von Acoustic Energy sein, aber es ist nur ein Modell. Das bedeutet, dass die dreiköpfige 500er Serie immer noch die Spitzenreihe des Unternehmens darstellt und über der 300er und 100er Serie liegt. Es gibt drei Modelle der 500er Serie: die Standlautsprecher AE509 und AE520 (£2.400 / £3.650) und den hier getesteten £1.050 teuren AE500 Kompaktlautsprecher.
Alle Modelle teilen sich denselben Hochtöner, eine 25mm Kalotte aus Karbonfaser, die aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Steifigkeit für einen „blitzschnellen, natürlichen Klang, der den Hörer mit seiner Neutralität überraschen wird“ ausgewählt wurde, so Acoustic Energy.
(…)
Der Lautsprecher ist rückseitig über einen diskreten, über die gesamte Breite verlaufenden Schlitz an der Oberseite portiert. Zwei hochwertige Anschlussklemmen ermöglichen den Anschluss, und verfügbare Oberflächen umfassen Piano Gloss Black und amerikanisches Nussbaumfurnier. Plus das Piano Gloss White des Testpaares, das absolut umwerfend aussah. Die Verarbeitungsqualität war ebenfalls vorbildlich; setzen Sie eine Null an den Preis und Sie wären immer noch zufrieden mit dem Aussehen und der Verarbeitung (nicht leichtfertig gesagt).
(…)

Hören

Zuerst klingt der AE500 groß. Viel größer, als man erwarten würde, sowohl in der Klangskala als auch im Gewicht des Klangs. Etwas, das er mit Leichtigkeit erreicht, dieser Lautsprecher kämpft nicht bis an seine Grenzen, um zu liefern. Vielmehr präsentiert er einen ausgewogenen Klang, der wirklich audiophil ist und es Ihnen ermöglicht, sich auf die Musik zu konzentrieren, anstatt auf den Wiedergabemechanismus.
Es stimmt, dass der Bass nur so tief geht, wie man es von einem kleinen Kompatlautsprecher erwarten würde. Es fühlt sich jedoch tiefer an, oder vielleicht vermisst man die tiefsten Oktaven einfach nicht, angesichts der Leistung an anderer Stelle. Während ich sicher bin, dass der AE500 von einem Subwoofer profitieren würde, hatte ich nie das Bedürfnis, einen anzuschließen. Ebenso war es manchmal verlockend, den Prima Luna EVO300H wieder ins Spiel zu bringen, aber ich tat es nicht. Mit £1.750 bildeten der Musical Fidelity M2si und der AE500 eine sehr zufriedenstellende Kombination.
(…)
Der AE500 meisterte sie alle mühelos und gab wieder wenig gegenüber größeren Lautsprechern in Bezug auf die Klangskala nach. ‘I Dream Of It Often’ war besonders bemerkenswert, in all seiner einschüchternden Pracht wiedergegeben. Der AE500 mag nicht besonders tief gehen, aber seine unteren Frequenzen haben bei Bedarf echte Kraft. Wirkliche Kraft.
In allen Fällen kam das obere Ende des AE500 als verfeinert herüber, niemals grell, auf der anspruchsvolleren Seite des Neutralen. Das spielt meinen persönlichen Vorlieben in die Karten, Ihre mögen anders sein. Gelegentlich wünschte ich mir jedoch etwas mehr Biss. Wie gesagt, ich bin wählerisch. Und was die AE500 gut macht, macht sie wirklich gut.

Schlussfolgerungen

Wunderschönes Aussehen, wunderschön gebaut. Und ein kultivierter Klang mit beträchtlicher Größe und Körper von einem so kleinen Lautsprecher; der AE500 hat wirklich beeindruckt.
Seine Raffinesse macht ihn ideal für Jazz, klassische Kammermusik, Singer-Songwriter-Werke. Musik, bei der Subtilität und Nuancen wichtig sind. Doch das Gewicht des AE500-Klangs eignete sich auch für groß angelegte Werke. Klassische Symphonien waren gut bedient, ebenso wie Soundtracks (Hans Zimmers ‘Cornfield Chase’ aus Inception klang episch). Nur diejenigen, die ausschließlich eine Diät aus Hard Rock konsumieren, möchten vielleicht woanders suchen.
Wäre der Lautsprecher ein Tennisspieler, wäre der AE500 Roger Federer; poliert, konsistent, leistungsstark. Der AE500 fehlt die gelegentliche Unberechenbarkeit von Djokovic. Oder die Aufregung des gelegentlich fehlerhaften Nadal. Einige mögen Roger als die sichere Wahl sehen. Ich sage, dass man nicht 1250 Spiele und 103 Titel als professioneller Spieler gewinnt, ohne erhebliches Flair. Sicher, Djokovic und Nadal waren ebenso erfolgreich; man gibt sein Geld aus und trifft seine Wahl.
Ich kann sagen, dass der AE500 auf meiner Auswahlliste stehen würde, wenn ich einen £1.000 Kompaktlautsprecher suchen würde. Und weil er meinen eigenen persönlichen Vorlieben entspricht, ist eine Editor’s Choice-Auszeichnung angebracht.

Zum Test! (Hier klicken!)

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Video von Mario: Burchardt Audio P300 vs. Acoustic Energy AE 500

Video von Mario: Burchardt Audio P300 vs. Acoustic Energy AE 500

Welches ist der richtige Lautsprecher für dich?

Entscheide selbst. Was du bei der Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher bekommst:
„Die AE 500 ist ein verdammt guter Lautsprecher“
„Die Verarbeitungsqualität ist sensationell“.
„Der Bass der AE 500 ist strukturierter“
„Beides tolle Lautsprecher. Man kann mit beiden nix verkehrt machen“.
Wir scheuen keinen Vergleich! Also auf zum Hifihändler deines Vertrauens! Erzähl uns, welche dir besser gefällt?
Danke an Mario Ebenhöh für seine Zeit des Hörens.
Zum Video:

https://youtube.com/watch?v=ClQfmH5AP8k%3Fstart%3D924%26feature%3Doembed

Vorführbereit bei folgenden AE 500 Hifihändler (bitte drauf klicken!)

Video: Scientific Audiophile & Acoustic Energy AE 320

Video: Scientific Audiophile & Acoustic Energy AE 320

Hör auf deine Mutter! Chris von Scientific Audiophile braucht die Unterstützung seiner Mutter für diesen Test mit dem Standlautsprecher Acoustic Energy AE 320!

Hier ein paar Auszüge:

„Das Problem von schlanken Lautsprechern ist: Sie sind schlank!

Der erste Eindruck aufgrund der technischen Daten ist ein hoher Gegenwert. Acoustic Energy liefert einen guten ersten Eindruck

Nach 1,5 Stunden war meine Mutter erschöpft (mit dem Zurechtrücken der Lautsprecher). Jetzt hatte ich den Klang den ich erwartet habe und empfahl meiner Mutter eine Pause zu machen und mir was zu essen.

Ich genieße die AE-320s wirklich. Bish’s Orgel hatte Autorität und der Präsenzbereich war gezähmt. Die Musik klang entspannt, ohne dass sich ein bestimmter Frequenzbereich hervortat, so wie es sein sollte. Die Zischlaute waren gut kontrolliert. Mein Musikstil passt nicht besonders zu der Präsentation, die diese Lautsprecher vermitteln, also ließ ich, nachdem ich gehört hatte, meine Mutter ihren Hardrock hören. Ich hatte geplant, mein 25-minütiges Interview mit ihr ans Ende dieses Videos zu setzen, wo ihr mich dann einfach beim Zuhören sehen könntet, während sie außerhalb der Kamera ist, wie ein narzisstischer Egomane. Aber leider hat mein Vater nie die Aufnahmetaste der Kamera gedrückt, und das, was er für das rote Licht hielt, war eine Reflexion des Kameraobjektivs von einer wiederaufladbaren Taschenlampe. Also lese ich einfach aus ihren Notizen vor:

„Die AE-320s sind ein Paradies für Rocker. Tiefer Bass, der alles bewältigen kann, was John Bonham und Neil Peart ihnen entgegenwerfen konnten, während Robert Plant und Geddy Lee noch besser klingen, als sie es für mich seit Jahren getan haben.“

Ich hoffe, ihr versteht die Referenzen, auf die sie sich bezieht, denn ich tue es sicherlich nicht. Wir haben hier einen Lautsprecher, der viel bietet. Er versucht, sich schön in einen modernen Raum einzufügen, indem er ein schlankes Design verwendet und ziemlich attraktiv ist. Er versucht auch, tief genug zu spielen, sodass die meisten Leute nicht einmal einen Subwoofer in Betracht ziehen.

Fazit:

Acoustic Energy hat einen fantastischen Job gemacht und eine gute Balance zwischen schlank, tiefen Bass und Preis/Leistung geschaffen. Hörtipp.“

Zum Video. Schaut mal rein:

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Editors Choice für Acoustic Energy Corinium von Part-Time Audiophile

Editors Choice für Acoustic Energy Corinium von Part-Time Audiophile

Marc Smazik von Part-Time Audiophile und sein Corinum-Problem.

Redakteure von Hifi-Magazinen haben es nicht leicht, und die Perfomance des Acoustic Energy Standlautsprecher macht es ihm nicht einfach.

Aber von vorne:

„Wenn ich auf meine Show-Notizen aus dem Jahr 2023 zurückblicke, zeichnet sich ein starkes Muster ab: Mir gefällt, was Acoustic Energy mit ihrer gesamten Produktpalette macht. Als man mir von einem neuen Flaggschiff-Standlautsprecher dieses britischen Herstellers erzählte, war ich natürlich begeistert. Nachdem ich die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher zum ersten Mal auf der Capitol Audiofest gehört hatte, fragte ich sehr höflich, ob ich das Show-Paar mit nach Hause nehmen könnte, um es ausführlicher zu hören und zu bewerten. Nach einigen Händedrücken und weiteren Gesprächen half ich dem Designer, seine neuen grünen Babys im Wert von 8.500 Dollar/Paar zu verpacken, und lud sie dann für die lange Fahrt zurück nach Atlanta in mein Auto.

Als die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher in mein System integriert waren, war es endlich an der Zeit, ihnen wirklich Musik zuzuführen und sie im Raum einzurichten. Ich verwende immer die gleichen zehn oder so Tracks, um alle Systeme zu testen, wenn sie frisch installiert sind. (Jeder, der Soundsysteme baut, hat seine eigenen speziellen Referenztracks.) Normalerweise beginne ich mit Madonnas „Vogue“, und es war sehr offensichtlich nach dem ersten Satz, dass diese Lautsprecher etwas Besonderes sein würden.

Ein Freund von mir, der seit vielen Jahren in der Hi-Fi-Welt tätig ist, half mir, diese neuen Lautsprecher zu bewegen und einzurichten. Mit den Acoustic Energy Corinium, die etwa 85 Pfund pro Kanal wiegen, wird empfohlen, dass man sich einen Freund zur Hilfe holt, um sie zu positionieren. Es dauerte etwa drei Stunden, um sie grob einzurichten, und wir schauten uns nach der ersten Note mit offenen Mündern an. Von da an wurde es immer besser, als wir herausfanden, wo die Coriniums im Raum stehen wollten. Lachen und ungläubiges Staunen waren die Themen des Abends. Einrichtung und Klang
Das Testen dieses Paars von Acoustic Energy Lautsprechern hat zu dem geführt, was ich das „Corinium-Problem“ nenne. Die einzigen Lautsprecher, mit denen ich diese vergleichen kann, sind mindestens 50 % teurer. Es wurde viel Gedanken in das Design dieser Lautsprecher gesteckt, und sie sind ein Game Changer in dieser Preisklasse. Sie sind einige der nachsichtigsten Lautsprecher, die ich je gehört habe, und nach Gesprächen mit den Designern stellte ich fest, dass dies beabsichtigt war.
Nachsichtig kann ein etwas unanständiges Wort im Hi-Fi-Bereich sein, aber ich benutze es hier nur im positivsten Sinne. Es gibt etwas, das passiert, wenn man in den Preisstufen im Hi-Fi-Bereich aufsteigt, wo die Suche nach mehr Auflösung, den schärfsten Höhen und der straffsten Basskontrolle zu Geräten führt, die dem Hörer das ultimative Hörerlebnis bei den besten Aufnahmen bieten, aber gleichzeitig den Hörer mit all den Fehlern in Aufnahmen schlagen, die nicht die besten sind – was natürlich die Mehrheit der Aufnahmen ist. Die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher haben die harten Ecken auf höheren Auflösungsstufen geglättet, um etwas zu erzeugen, das einfach verdammt gut klingt, egal welche Musik man ihnen zuführt.

Dieser Trick wird teilweise mit einer großzügigen Portion sehr tiefen und kontrollierten Basses erreicht. Ich liebe Bass. Er ist das Fundament, auf dem ein Mix aufgebaut ist, und diese Standlautsprecher haben, was manche Leute als etwas zu viel bezeichnen könnten, aber ich würde respektvoll widersprechen. Es gibt so viel Tiefgang hier, aber er wird mit Kontrolle und Präzision angewendet. Ich war schockiert über die Pegel und die Präsenz im unteren Bereich, und dass dies geschah, ohne den Rest des Mixes zu überlagern. Leistung ist ein weiterer Bereich, in dem die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher sehr flexibel und nachsichtig sind. Ich habe drei verschiedene Verstärker ausprobiert, um zu sehen, wie sie sich verhalten.
Die erste Stromquelle war mein zuverlässiger VAC Sigma 160i. Das Ergebnis war schockierend. Ich war ein wenig besorgt, dass dieser Verstärker diese Standlautsprecher unterfordern könnte, aber ich lag falsch. 80 Watt pro Kanal reinen Röhrenklangs waren mehr als ausreichend, um mein Büro zu beschallen. Die Klangbühne reichte über die Lautsprecher hinaus bis zu den Wänden und brach nicht zusammen, als ich mich im Raum bewegte. Ich benutze oft die Idee, ob ich „etwas den ganzen Tag hören könnte“ als Abkürzung für Tonbalance, Schärfe und wie nachsichtig eine Komponente ist. Die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher setzen hier einen neuen Maßstab für die „den ganzen Tag“-Hörbarkeit.
Ein Freund von mir testete den neuen Unison Research UNICO 150 und fragte, ob ich ihn an den Coriniums ausprobieren wolle. Natürlich ergriff ich die Chance, da beide vom selben Importeur in die USA gebracht werden, Fidelity Imports . Dieser hybride integrierte Verstärker kostet 7.000 Dollar, etwas mehr als die Hälfte des VAC, aber mit doppelter Leistung, und diese 150 Watt pro Kanal veränderten den Gesamtsound auf bemerkenswert subtile Weise. Die Klangbühne wuchs in Breite und Tiefe, und die Höhen wurden ausgeprägter. Dies öffnete den Klang wirklich, aber nicht sprunghaft – vielleicht eine 10%ige Verbesserung insgesamt. Beide Verstärker betrieben die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher problemlos, und beide Kombinationen waren eine wahre Freude zu erleben.
Für die dritte Option habe ich sie an meinen Hauptverstärker angeschlossen, den VAC MusicBloc 300. Das ist wie einen Lamborghini V10 in einen Acura zu stecken, und ich verstehe voll und ganz, dass ein Verstärker, der das Fünffache der Lautsprecher kostet, keine gängige Konfiguration ist. Aber, lieber Leser, lass uns das ändern. Die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher waren wie ein völlig anderes Set von Wandlern mit meinem Hauptsystem dahinter. Die Höhen waren merklich luftiger und hatten ein Maß an Brillanz, das ich nicht erwartet hatte. Die Mitten waren so warm und greifbar. Dann war da noch der Bass – das Gewicht und die Autorität des Klangs, die das gesamte Erlebnis verlieh, waren schockierend.
Diese sind so gut bei allem ab etwa 80 Watt pro Kanal, aber wenn man sie über 100 bringen kann, werden sie einem die Socken ausziehen. Die Konsistenz der Klangbühne ist wirklich etwas, das ich nur bei Systemen gesehen habe, die in den niedrigen sechsstelligen Bereich reichen. Um ins Detail zu gehen, werde ich einige meiner Standard-Testtracks aufschlüsseln. All diese Eindrücke wurden mit dem VAC MusicBlock 300 und dem VAC Signature Vorverstärker gemacht.

Acoustic Energy Corinium Lautsprecher: Hören

Madonnas „Vogue“ beginnt mit ihrer Stimme in Qsound, die von links nach rechts durch den Raum reist: „What are you looking at?“ Auf den Acoustic Energy Corinium Lautsprechern war dies von Wand zu Wand, und im Gegensatz zu einigen Lautsprechern klang ihre Stimme dabei extrem natürlich, während sie etwas sehr Unnatürliches tat. Der Holzblock, der später hinzukommt, war Meter vor und links von den Lautsprechern. Der Bass auf diesem Track ist tief und gerät leicht außer Kontrolle. Erfreulicherweise gab es sowohl Tiefe als auch Kontrolle.
In Bezug auf die Basskontrolle verwende ich gerne Michel Jonasz‘ „Le temps passé“, um wirklich zu sehen, welche Basskontrolle ein System hat. In diesem Track gibt es einen wahrgenommenen Effekt, bei dem, wenn der Bassabklang zu lang ist, der gesamte Track langsamer zu werden scheint, als würde er versuchen, knietief im Wasser zu laufen. Hier brachten die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher keine Langsamkeit in den Track, und wenn überhaupt, eine seltene Schnelligkeit und Klarheit, ohne dabei an Klangtiefe zu verlieren. Es ist so selten, dass Lautsprecher so tief gehen und gleichzeitig so kontrolliert sind, dass ich mir nichts vorstellen kann, das weniger als etwa das Dreifache kostet, das dies leisten kann. Nicht nur auf das untere Ende eingehen, der weiche Kalottenhochtöner ist so glatt, es gibt keinen unnötigen Schärfegrad im Track, während er es vermeidet, dunkel zu wirken, was ein Problem bei so viel tiefer Energie ist.
Alles zusammengefügt, wäre es fahrlässig, einige Höhepunkte nicht zu erwähnen, als ich die MoFi-Veröffentlichung von Soltis „Beethovens 9.“ auflegte. Ich war in München und half einigen Freunden, einen Raum zu betreiben, als dies auf einem System gespielt wurde, das fast siebenstellig war. Ich war zu Tränen gerührt, als der Chor einsetzt, bei einem Lied, das ich Hunderte Male gehört habe. Das ist Kraft und Präsenz. Ich werde nicht sagen, dass die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher, auf einem viel bescheideneren System, die gleiche Wirkung hatten, aber das Gefühl des Aufsteigens in der Brust, das vor der Emotion überkommt, das war da. Das ist eine große Sache. Die Emotion ist der Grund, warum wir das tun, und diesem so nah zu kommen bei einem um mehr als eine Größenordnung niedrigeren Preis ist eine großartige Sache. Der lebensechte Klang des Chors ist, als stünden sie in deinem Raum und sängen nur für dich. Es ist so lebensecht. Das Gefühl von Raum und die Klangbalance sorgen dafür, dass nichts zwischen dir und dem Orchester steht.

Acoustic Energy Corinium: Schlussfolgerungen

Es gibt etwas Besonderes an diesen Lautsprechern, das mich seit Monaten beschäftigt und die Fertigstellung der Bewertung verzögert hat. Ich kann nun einige Worte darum fassen. Die Acoustic Sounds Corinium Lautsprecher treten in den Hintergrund. Damit meine ich, dass sie den Rest der Komponenten durchscheinen lassen, und am wichtigsten ist, dass die Musik so natürlich klingt. Sie sind nachsichtig genug, um bei einem bescheidenen System zu beeindrucken, können aber auch mit den großen Endstufen mithalten.
Es gab einen Herrn namens Pete, der ein Hi-Fi-Geschäft in Atlanta betrieb, und er riet seinen Kunden, mit den Lautsprechern zu beginnen und dort so viel wie möglich auszugeben und dann das hintere Ende hinein und darüber hinaus wachsen zu lassen, bevor man aufrüstet. Die Acoustic Energy Corinium ist die reinste Verkörperung dieses Ethos. Diese könnten Jahrzehnte über viele, viele Back-End-Komponenten-Upgrades hinweg halten, bevor sie aufgerüstet werden müssen. In diesem Zeitalter steigender Komponentenpreise sind die Corinium-Lautsprecher entweder ein glorreiches Relikt vergangener Jahre und Preise oder ein ernsthafter Schuss vor den Bug der Branche. Ich denke gerne das Zweite.
Was mich zurück zum „Corinium-Problem“ bringt. Womit sollte ich diese vergleichen? Von Scheiweikert Endeavor RE’s haben mehr Luft und Raum, bei dreifachem Preis. Magico A5’s haben sauberere Mitten und etwas mehr Schwung, bei vierfachem Preis. Acora SRBs verschwinden im Raum besser, bei doppeltem Preis. Ich habe wirklich mein Gehirn zermartert und das Schreiben dieses Artikels wochenlang hinausgezögert, weil ich nicht weiß, womit ich diese bei einem Preis von weniger als dem Doppelten vergleichen soll, was ich denke, ist der Punkt, den Acoustic Energy hier macht. Sie setzen die Branche in Kenntnis, dass großes Geld nicht immer besser bedeutet. Die Acoustic Energy Corinium Lautsprecher sind etwas Besonderes. Bitte geht und hört sie euch an.
Bitte Marc verzeihe uns den gesamten Text übersetzt zu haben, aber diese Hommage möchten wir der deutschsprachigen Community und unseren Lesern nicht vorenthalten.
Der Test und viele weitere tolle Tests und Infos. (Hier klicken!) Schaut unbedingt mal rein!

Mehr zur Corinium (inkl. Hifihändlerliste)

Planet auf Platte zur Acoustic Energy AE 105 (Video)

Planet auf Platte zur Acoustic Energy AE 105 (Video)

Schluss mit Ausreden ! Acoustic Energy AE 105 Lautsprecher im Video von Planet auf Platte

Du hast wenig Platz und willst guten Klang zum fairen Preis. Hier kommt die Empfehlung von „Planet auf Platte“. Der On-Wall-Lautsprecher AE 105. Hier ein paar Auszüge:

„Hey, dass ist vielleicht irgendwie spannend“.

„Nicht jeder kann sich diese Trümmer, oder will das nicht, in das Wohnzimmer stellen“

„Ein Regallautsprecher gehört auf einen Ständer“.

„Ein Produkt, dass ich superspannend finde und euch heute vorstellen möchte: Acoustic Energy AE 105″

„Für „an die Wand“ gedacht.“

„Wir haben sämtliche Varianten durgespielt, (…), jede Aufstellungvariante hat reibungslos funktioniert“

„Klanglich war ich wirklich überrascht. Ein toller Hochtonbereich. (..) ein toller Hochtonbereich, ein schöne Auflösung, im Tiefmitteltonbereich haben wir einen ausgewogenen Mitteltonbereich. (…) Sehr, sehr überraschend der Tiefton-Bereich, da kommt eine echte Magie zu Stande.“

„Ein Superschnapper“

„Auch er spielt, wie viele andere Lautsprecher von Acoustic Energy über seine Preisklasse hinaus“.

„Der Lautsprecher ist vielseitig einsetzbar“

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!