5 Sterne für Acoustic Energy Corinium von the-ear.net

5 Sterne für Acoustic Energy Corinium von the-ear.net

5 Sterne für Acoustic Energy Corinium Lautsprecher bei the ear

Der Name Corinium stammt aus der Zeit, als die Römer die Macht hatten und es für das heutige Cirencester nutzten. Anscheinend war es zu dieser Zeit ein bedeutender Ort, laut den Experten ein Londinium des Westens. Acoustic Energy ist seit den meisten der fast 40 Jahre ihres Bestehens in und um Cirencester tätig, daher schien es ein passender Name für einen ihrer ehrgeizigsten Lautsprecher seit geraumer Zeit zu sein. Der Corinium-Lautsprecher hat auch eine weniger offensichtliche römische Verbindung. Der AE-Designer und Geschäftsführer Mat Spandl verwendete einen klassischen Lautsprecher aus den neunziger Jahren als Referenzpunkt bei der Entwicklung dieses Standlautsprechers. Die einzige Ähnlichkeit besteht jedoch im Bootsrumpfteil des Gehäuses, einer heute sehr beliebten Form, und die British Racing Green-Finish ist eine ausgesprochen britische Note.

Die Corinium sind ein deutlicher Hinweis darauf, wo sich der Lautsprechermarkt heute befindet. Er reagiert auf die Nachfrage nach hochwertigen, jedoch handlichen Designs mit einem ernsthaften, aber nicht übermäßigen Preisschild und einer erstklassigen Verarbeitung.
Die Platzierung der Treiber ist ungewöhnlich. Anscheinend wurden der Mittelton- und Hochtöner oben platziert, um die Geschwindigkeit, Kohäsion und Abbildungseigenschaften eines Zwei-Wege-Standlautsprechers zu emulieren, während das Basssystem weiter unten platziert ist, um ausreichend Leistung und Erweiterung bereitzustellen, um größere Räume zu beleben.
(…)

Die Tiefton- und Mittelton-Lautsprechereinheiten haben Kohlefaserkonusse, ähnlich denen der 500er Serie, die die zweite Ebene im AE-Katalog bilden – zumindest ähnlich im Aussehen, jedoch nicht in der Anwendung. Die 140mm-Tieftöner wurden speziell für das Corinium-Projekt entwickelt und sind größer als die in der 500er Serie. Der Hochtöner ist eine neue Softdome-Einheit aus Japan, die aufgrund ihrer Schnelligkeit und geringen Verfärbung ausgewählt wurde.

Der Klang des Corinium

Die ersten Eindrücke wurden durch eine falsche Aufstellung leicht beeinträchtigt. Zumindest in meinem Raum mussten sie ziemlich viel näher an den hinteren Wänden positioniert werden als erwartet. Bei korrekter Aufstellung haben die Corinium-Lautsprecher eine Unmittelbarkeit und Energie, die die Musik aufregender macht. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Belastbarkeit und Transparenz bei der Detailwiedergabe ist berauschend und bindet die Sinne auf eine Weise ein, die entspanntere Lautsprecher nicht erreichen können.
(…)

Es hat viel Spaß gemacht, Musik von Radiohead bis Deep Purple zu spielen. „The Tourist“ von Radiohead war majestätisch und wunderschön getimed. Man kann die Zurückhaltung in Johnny Greenwoods Gitarre bis zum Moment spüren, in dem er loslässt. Hier verleiht die geringe Färbung des Corinium diesem Moment eine Geschwindigkeit und Wildheit, die einen überrascht, wenn man nicht aufpasst. Es ist erwähnenswert, dass sich die Bemühungen von Acoustic Energy, Vibrationen im Gehäuse zu reduzieren, mit einer größeren Auflösung feiner Details wie Hall und Echo ausgezahlt haben. Nur wenn sich das Gehäuse nicht beteiligt, können Sie die leisesten Details in einem Mix hören, und dieses Gehäuse ist ziemlich ruhig.

Fazit zur Corinium:

Mit diesen Lautsprechern habe ich durchweg mitreißende Ergebnisse erzielt. Sie haben konsequent tief in jedes gespielte Stück eingegriffen und die Kraft, die Emotion und die Größe jedes Stücks herausgebracht. Wenn also Shakti (das akustische Mahavishnu Orchestra) „India“ spielt, ist es schwer, nicht von der schieren Schönheit des Klangs mitgerissen zu werden. Indem sie sich darauf konzentrieren, das inerteste Gehäuse zu bauen, das sie können, und die Treiber und die Frequenzweiche mit so viel Liebe zum Detail ausrichten, haben Mat Spandl und das Team von Acoustic Energy mit der Corinium einen Sieger geschaffen.

Zum kompletten Test. (Hier klicken!)

Mehr zur Corinium (inkl. Hifihändlerliste)

Meisterwerk – Acoustic Energy Corinium bei AVMentor

Meisterwerk – Acoustic Energy Corinium bei AVMentor

Bei AVMentor wurde der Standlautsprecher Acoustic Energy Corinium getestet: „Ein Meisterwerk der Audiotechnik“.

Acoustic Energy strebt mit dem Corinium den nächsten Schritt im Bereich anspruchsvoller Lautsprechersysteme an. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte und viele erfolgreiche Modelle, darunter das legendäre AE1, das 1987 auf den Markt kam. Das AE1 war ein Meilenstein im Bereich kompakter Lautsprecher. Heute bietet Acoustic Energy drei vollständige Lautsprecherserien an und produziert weiterhin das AE1, jetzt auch in aktiver Form. Das neue Flaggschiff, das Corinium, leitet seinen Namen von der historischen Region ab.

„Wir kennen das Unternehmen gut, das eine lange Geschichte und viele erfolgreiche Modelle hat. Die meisten erkennen Acoustic Energy natürlich als Hersteller des AE1, ihres ersten Modells, das 1987 auf den Markt kam. Das AE1 war für viele das Inbegriff eines kompakten Lautsprechers, ein Design, das bei seiner Einführung Eindruck machte mit dem, was ein Designer mit wenig Volumen und kleinem Durchmesser des Tieftöners erreichen konnte. Der Rest ist – klischeehaft gesagt – Geschichte.“

Das Corinium verwendet komplett neue Treiber, darunter einen Hochtöner mit einer weichen Kalotte aus einem Material namens Tetoron. Der Mitteltöner basiert auf den Treibern der 500er Serie, jedoch mit einer steiferen Konstruktion und einem Bassreflex-Port. Das Filter ist ein hochwertiger Zweite-Ordnung-Filter mit audiophilen Verbindungskabeln.

„Lassen Sie uns von vorne anfangen: Wie zu erwarten war, hat Acoustic Energy vollständig neue Treiber verwendet, wobei der Hochtöner auf einer weichen Kalotte mit einem Material basiert, das eine geringere Masse hat als diejenige, die eine Konstruktion mit Kohlefasern hätte. Dieses Material namens Tetoron ist im Wesentlichen ein Polyester, das von einer relativ flachen Wanne geladen wird, die die Strahlung im Raum verbessert und zusätzlich die Energie reduziert, die an die Kanten des Gehäuses gelangt, um Reflexionen zu minimieren.“

Beim Hören offenbart das Corinium seine beeindruckenden Qualitäten. Das Stereobild ist präzise, die Luftigkeit und Transparenz im mittleren und hohen Frequenzbereich sind bemerkenswert. Die tonale Balance ist makellos, mit vollem Bass, ausgewogenem Mittelton und angenehmer Höhe.

„Die Wahrheit ist, dass die Corinium ein beeindruckender Lautsprecher ist…Was sofort auffiel, waren jedoch drei Dinge: das Stereobild, das Gefühl von Luft und Transparenz sowie die tonale Balance.“

Das Corinium ist bereits in drei Ausführungen erhältlich: Mattschwarz, Weiß und Tectona Furnier und in einer Sonderedition in „British Racing Green“

Zum Test hier klicken!

Mehr zur Corinium (inkl. Hifihändlerliste)

AUDIO+stereoplay Test der Acoustic Energy Corinium

AUDIO+stereoplay Test der Acoustic Energy Corinium

Die Hifi-Jury der AUDIO+stereoplay Fachredaktion hat sich den Standlautsprecher von Acoustic Energy mit dem ungewöhnlichen Namen mal näher angehört:

Beim Teutates!

Wir befinden uns im Jahre 2023 n. Chr. Ganz Hifidelien hört mit kleinen, drahtlosen Lautsprechern Musik. Ganz Hifidelien? Nein! Eine mit unbeugsamen Ohren bestückte Firma hört nicht auf, Boxen wie Hinkelsteine zu bauen … von Alexander Rose-Fehling
Die audio+stereoplay stellt den neuesten Lautsprecher von Acoustic Energy vor, die „Corinium“. Dieses Modell, benannt nach der römischen Bezeichnung für die Heimatstadt Cirencester, repräsentiert das bisher teuerste und anspruchsvollste Produkt des Unternehmens.

Mit einem Paarpreis von 7.000 Euro setzt die Corinium neue Maßstäbe und zeichnet sich u.a. durch ein Hybrid-Resonance-Suppression-Composite-Gehäuse aus. Über drei Jahre entwickelt, bietet sie einen überzeugenden Klang mit neu entwickelten Hochtönern, Mitteltönern und Bässen.
Die Corinium präsentiert sich mit einem herrlich tiefen Bass, einer kraftvollen Performance und beeindruckender Verarbeitung, was eine klare Anhören-Empfehlung rechtfertigt.

FAZIT:

Die neue Top-Box von Acoustic Energy weiß zu überzeugen. Sie ist sehr gut verarbeitet, hübsch anzusehen und spielt mitreißend. Dass sie den Fokus eher auf Genuss als aufs Sezieren legt, macht sie herrlich unkompliziert.

Zum Test hier klicken!

Mehr zur Corinium (inkl. Hifihändlerliste)

5-Sterne Auszeichnung für Acoustic Energy Corinium

5-Sterne Auszeichnung für Acoustic Energy Corinium

Neues Jahr…und es startet direkt mit einem hervorragenden Test des neuen Standlautsprecher Acoustic Energy Corinium. Schnell lesen, so die Empfehlung von HiFi.nl . Warum?

Hier ein paar Auszüge aus dem Test:

„Acoustic Energy hat seine neue Corinium-Lautsprecherserie im Herbst 2023 auf den Markt gebracht, und sie erfreut sich bereits jetzt so großer Beliebtheit, dass die erste Produktionsserie komplett ausverkauft ist. Um auch uns einen guten Eindruck zu vermitteln, schlägt der Importeur vor, dass wir uns die Tournee-Demo-Exemplare anhören, während sie noch in den Niederlanden sind. Ob wir die Begeisterung teilen? Lesen Sie schnell weiter.“

Acoustic Energy Corinium

Acoustic Energy Corinium ist die erschwingliche High-End-Lautsprecherserie des britischen Herstellers, und auch die Lautsprecher, die wir dieses Mal testen, haben einen besonders britischen Touch. Wir hören uns nämlich die Limited Edition der Corinium-Serie an, die in British Racing Green Metallic ausgeführt ist. Eine wunderschöne Farbe, die einen schönen Kontrast zur schwarz eloxierten Aluminiumfront, dem mattschwarzen Sockel und den spitzen schwarzen Membranen bildet, die wie Spikes wirken.

(…)

Allzu technisch? Sofort vergessen, denn diese stattlichen Standlautsprecher sehen wirklich gut aus. Aber wie klingen diese schönen grün-schwarzen Coriniums? Wir nehmen uns Zeit und setzen uns vor sie auf das bequeme Mobiliar des komplett renovierten Hörraums bei Bender Hifi.“

Höreindrücke Acoustic Energy Corinium

„Bender Hifi hat diese Lautsprecher mit einem Atoll ST300-Verstärker und einem AN300-Netzwerkplayer betrieben – eine schöne und ausgewogene Kombination. Die Lautsprecherkabel und die Verbindungsleitungen stammen aus der Excalibur-Serie von Supra. Die Netzkabel stammen ebenfalls von Supra und sind aus der LoRad SPC-Serie. Damit überschreitet die gesamte Konfiguration mit Verkabelung nur knapp die Fünfzehntausend-Euro-Marke, aber zugegebenermaßen ist das immer noch ein ansehnliches Bündel von Euroscheinen. Natürlich kommt es auf die endgültige Leistung und das musikalische Erlebnis an, das man mit einer solchen Investition erlebt. Als Nächstes beginnen wir die Hörsitzungen mit einigen bekannten Alben aus verschiedenen Musikgenres. Hier bevorzugen wir den Online-Streaming-Dienst Qobuz. „

Gesamteindruck

„Mit den neuen Corinium-Lautsprechern hat Acoustic Energy einen wunderschön verarbeiteten Standlautsprecher vorgestellt, bei dem die limitierte Auflage in British Racing Green Metallic in Kombination mit der schwarzen Front, dem Sockel und den Chassis optisch einen stattlichen Eindruck bei uns hinterlassen. Mit dieser Corinium hat der Hersteller versucht, ein dynamischeres, lebendigeres und musikalisch mitreißenderes System zu entwickeln als alles, was er bisher gemacht hat. Dabei hat er versucht, neue Maßstäbe in Bezug auf Klangqualität, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis zu setzen. Vorab sei verraten, dass dies dem Hersteller unserer Meinung nach cum laude gelungen ist.

Wir erlebten eine ehrliche, offene Musikwiedergabe der Titel, die wir im Hörraum von Bender Hifi abspielten. Das musikalische Bild, das dieses Set zeichnet, ist schnell, direkt und sehr präzise. Die Geschwindigkeit der Chassis sorgt nicht für eine kalte oder helle Wiedergabe, sondern bringt Gefühl in die Musik, wobei Stimmen noch realistischer wiedergegeben werden. Das tiefe Ende liefert einen schönen Schub und ist von Ruhe geprägt. Wir haben das Gefühl, dass mit ein paar weiteren Stunden Wiedergabe noch mehr Musik drin sein wird, aber was wir jetzt schon hören, verursacht uns Gänsehaut. Der Subbass könnte noch etwas tiefer sein, aber dafür brauchen alle Teile der Kette sowie die beweglichen Teile der Chassis etwas mehr Zeit. Das breite und vielschichtige Klangbild, das dieses Set erzeugt, kommt ebenfalls sehr gut zur Geltung. Es schafft eine beeindruckende Bühne, auf der Sie genau erkennen können, wo Stimmen und Instrumente ihre Position einnehmen.

Ganz zu schweigen vom Preis für die Lautsprecher selbst. Während die normale Version des Corinium für knapp siebentausend Euro pro Set erhältlich ist, liegt der Preis der Limited Edition mit tausend Euro Aufpreis minimal höher. Dieser Mehrpreis schlägt sich zwar nicht in einer höheren Klangqualität nieder, wohl aber in einem besseren Gesamterlebnis, und zumindest wir wären sofort bereit, diesen Aufpreis zu zahlen. Mit dieser Preisgestaltung setzt Acoustic Energy seine neuen Corinium-Lautsprecher an einem sehr interessanten Preispunkt an, und sie werden ein formidabler Konkurrent für die Konkurrenz in dieser Preisklasse sein.

Fazit

„Wir sehen diese Lautsprechermodelle als eine gute Wahl für anspruchsvolle Musikliebhaber, die einen Sinn für Innenausstattung und Styling haben. Die British Racing Green Limited Edition ist auch eine schöne Anschaffung für Liebhaber britischer Autos und Lifestyle. Wie schick ist es, ein Set von High-End-HiFi-Lautsprechern zu kaufen, die farblich zu Ihrem Mini Cooper, Lotus, Aston Martin, Jaguar oder Ihrem geliebten Austin Healey passen? Es ist leicht vorstellbar, dass die letztgenannte Zielgruppe der Versuchung nicht widerstehen kann, die Bankkarte nach einer einzigen Hörsitzung in der Brieftasche zu lassen. Wenn Sie auf dieses Profil passen, dann sind Sie hiermit vorgewarnt“

5-Sterne (von 5) gibt es von der Hifi-Jury obendrauf!

Zum kompletten 5-Sterne-Test (bitte hier klicken)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

Acoustic Energy Corinium – Die neue Audio Exzellenz?

Acoustic Energy Corinium – Die neue Audio Exzellenz?

3 Sekunden dauerte es! Tommy Blinder hat bei Garso Namai sich die Acoustic Energy Corinium angehört. Hier seine Eindrücke:

„Dieses bahnbrechende Standmodell ist bereit, Maßstäbe in puncto Leistung, Design und Gegenwert neu zu definieren.“

„Ziel war es, den dynamischsten, live klingenden und musikalisch ansprechendsten Lautsprecher in der Geschichte des Unternehmens zu entwickeln.“

„Außerdem wird betont, wie wichtig es ist, einen Lautsprecher zu entwickeln, der natürlich klingt, in häusliche Umgebungen passt und echte High-End-Qualität ohne überhöhte Preise liefert.“

„Neuer Standard:

Wir bieten Ihnen einen Einblick in die sorgfältige Handwerkskunst und Innovation hinter CORINIUM von Acoustic Energy. Und diese neueste Ergänzung der Produktpalette stellt eine harmonische Verschmelzung von modernstem Design, fortschrittlicher Technologie und der Leidenschaft für die Bereitstellung eines unvergleichlichen Audioerlebnisses dar. Außerdem setzen wir neue Maßstäbe und definieren die Zukunft der Audio-Exzellenz.“

Das Ergebnis

„Ich bin völlig beeindruckt vom schlanken und futuristischen Design der Corinium-Lautsprecher. Ihr Erscheinungsbild lässt auf den bewussten Versuch schließen, eine zeitgenössische Ästhetik auszustrahlen. Lassen Sie uns nun über das Hörerlebnis sprechen. Es dauerte nur drei Sekunden, bis ich eine bemerkenswerte Klangveränderung bemerkte. Das erste Highlight war die deutlich fesselndere und reichhaltiger Mittelton. Und die Musik umfasste ein höheres Maß an Intrigität, Kraft und Persönlichkeit. Jedes Element der musikalischen Darbietung hörte sich verbessert an, vergleichbar mit dem Gefühl, bei einem Hochleistungsmotor von sechs auf acht Zylinder aufzurüsten. Auch wenn es ungewöhnlich klingen mag, war die Transformation unbestreitbar beeindruckend. Ich kann diese Lautsprecher vorbehaltlos jedem empfehlen, der sein Audioerlebnis verbessern möchte.“

Kompletter Testbericht. (Hier klicken)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

ecoustics: Hype ? um 7.499 US-$ Lautsprecher von Acoustic Energy

ecoustics: Hype ? um 7.499 US-$ Lautsprecher von Acoustic Energy

ecoustics stellt sich die Frage: „Kann dieser 7.499 US-Dollar teure Flaggschiff-Lautsprecher dem Hype gerecht werden?“ Acoustic Energy Corinium im Test.

Einleitung

„Das Konzept eines „Flaggschiff“-Lautsprechers erweckt fast sofort den Eindruck, dass der Preis dieses Produkts weit über den finanziellen Mitteln der meisten Audiophilen und Mainstream-Musikhörer liegt. Ein Spaziergang durch CAF 2023 verstärkte diese Idee, bis ich in den Raum von Fidelity Imports stolperte , in dem das brandneue Acoustic Energy Corinium ausgestellt war .

Acoustic Energy  ist seit mehr als drei Jahrzehnten Teil der britischen High-End-Lautsprecherszene; Fans der Marke schätzen seit jeher die Geschwindigkeit, Detailtreue und Klarheit ihrer Lautsprecher, und es besteht kein Zweifel, dass das Unternehmen eine Nische in der Mitte des Marktes gefunden hat. Ich habe bereits die preisgünstigen   Lautsprecher AE1  und  AE100 MK2 getestet und war von beiden äußerst beeindruckt.“

Klang

„Angetrieben von einer weiteren Soulnote-Leistungs-/Vorverstärkerkombination und dem Innuos Statement Music Server erzeugte das Acoustic Energy Corinium den besten Sound der Show.

Alle Eigenschaften des AE1 , die ich geliebt habe; Unmittelbarkeit, Detailreichtum und Geschwindigkeit wurden vom Corinium geliefert, aber der Mittelbass und darunter sind eine ganz andere Geschichte. (..)

Elektronische Musik hatte durch dieses System ein hervorragendes Tempo und eine hervorragende Präsenz; Daft Punk, Tangerine Dream, The Orb, Kraftwerk und Radiohead fesselten meine Aufmerksamkeit über 30 Minuten lang. Das ist nicht schlecht für ein beschissenes Hotelzimmer.

Die Klarheit und Auflösung im mittleren Bereich waren starke Verkaufsargumente; Der Gesang wird mit ziemlich präziser Abbildung vor den Lautsprechern positioniert und der Grad der Färbung hängt letztendlich vom Rest des Systems ab.“

Fazit

„Es ist unmöglich, eine definitive Empfehlung abzugeben, aber der Acoustic Energy Corinium wirkt wie ein sehr gut gestalteter und aufschlussreicher Lautsprecher mit hervorragender Tieftonwiedergabe.“

ecoustics stellt sich die Frage: „Kann dieser 7.499 US-Dollar teure Flaggschiff-Lautsprecher dem Hype gerecht werden?“ Antwort: „Der Corinium-Lautsprecher von Acoustic Energy hat auf der CAF 2023 nicht enttäuscht.“

Kompletter Test von ecoustics (Hier klicken!)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Applause Award für Acoustic Energy CORINIUM

Applause Award für Acoustic Energy CORINIUM

Direkt im ersten Test weltweit gibt es den Applause-Award von STEREONET für die Acoustic Energy CORINIUM Standlautsprecher

Applause, Applause, Applause für die Acoustic Energy CORINIUM von der STEREONET. Der Stereonet-Chefredakteur David Price ist voll des Lobes.

Auszüge aus dem Test:

Die 1980er-Jahre-Rückblicke unter uns werden sich an den AE1-Lautsprecher von Acoustic Energy erinnern – einen hervorragenden kleinen Mini-Monitor, der den damaligen Zeitgeist absolut getroffen hat. Vergessen wir nicht: Dieser kleine Lautsprecher war so wichtig, weil er den Trend dieses Jahrzehnts zu 2-Wege-Kompaktlautsprechern mit geringer Stellfläche verkörperte. Es ging mehr darum, eine großartiges musikalisches Timing zu liefern, als darum, im Frequenzbereich zu übertreffen – mit anderen Worten, es hatte nicht die größte Bandbreite, aber es machte verdammt viel Spaß, es anzuhören.

Seitdem hat sich Acoustic Energy zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt und alle Arten von Lautsprechern entwickelt und hergestellt, die der Grundphilosophie des AE1 folgen. Von den späten Achtzigern bis heute waren seine Produkte zu fast jedem Zeitpunkt besonders musikalisch unterhaltsam und nicht absolut technisch präzise. Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen immer mehr auf das erschwingliche Ende des Marktes konzentriert – obwohl die ursprüngliche AE1 eine ziemlich hochwertige Konstruktion war.

DIE GESCHICHTE

Vor drei Jahren startete Acoustic Energy ein „Forschungsprojekt“, wie Geschäftsführer und Designer Mat Spandl es nennt. Es begann kurz nachdem er die (damalige) Spitzenklasse, die 500er-Serie beendet hatte. „Dies war das Ende einer Phase der Designentwicklung, die mit der 2017 eingeführten 100er-Serie begann“, erzählt er mir. „Wir hatten gerade die Einführung des 520 im Jahr 2020 abgeschlossen und kamen zu der Erkenntnis, dass wir dieses Designkonzept nicht viel weiter vorantreiben konnten. Natürlich kann man immer noch kleine Verbesserungen vornehmen, aber es handelt sich dabei um sinkende Renditen. Wir wollen immer voranschreiten, um besser klingende Lautsprecher zu entwickeln, also stellten wir uns die Frage: „Wie schaffen wir einen Leistungssprung?“ (…)

„Acoustic Energy ist bekannt für einen schnellen, dynamischen Klang, aber mit einer warmen, satten Ausgewogenheit“, fährt Mat fort. „Wir wollten das beibehalten, aber auch einen Lautsprecher entwickeln, der offener und detaillierter ist, ohne einfach die Helligkeit zu erhöhen, und wir wollten den Lautsprecher musikalischer machen, was bedeutet, dass er besser starten und stoppen muss, um Raum in der Musik zu schaffen.“ Deshalb haben wir uns wirklich auf die Bass-Mittel-Balance konzentriert; Dies ist ein Bereich, der für einen Großteil der Unschärfe bei Box-Lautsprechern verantwortlich ist, da viel mit der Rauminteraktion zu tun hat und die Antriebseinheiten akustisch zusammengefügt werden. Wir wollten eine Basslinie, die auch bei geringer Lautstärke die Mitten untermauert, damit es sich bei diesem Lautsprecher nicht um einen Lautsprecher handelt, den man aufdrehen muss, damit er gut klingt. Nachdem wir also unsere Prioritäten festgelegt hatten, mussten die Komponenten entsprechend entwickelt werden.“

RANDNOTIZ

In der frühen Entwicklungsphase lautete der Arbeitstitel AE720, aber es stellte sich heraus, dass es weit mehr war als „nur“ ein Acoustic Energy AE520 auf „Steroiden“.

Der Corinium ist in den Ausführungen Schwarz, Echtholz oder British Racing Green erhältlich – die vierzehn Lackschichten der letzteren sehen besonders schön aus – aber was auch immer Sie wählen, es handelt sich um ein äußerst attraktives, zeitgemäßes Design. Obwohl Acoustic Energy eine stolze britische Marke ist, wird der Lautsprecher laut Mat in der Partnerfabrik des Unternehmens in China hergestellt. Er sagt, dass er seit fünfzehn Jahren damit arbeitet und glaubt, dass es wirklich Weltklasse ist. „Sie produzieren täglich Hunderte von Lautsprechern für verschiedene bekannte Marken, nicht nur für uns. Bei einigen Modellen handelt es sich um völlig kostengünstige Modelle. Hier sehen Sie also, wie leistungsfähig sie sind. Bei der Entscheidung, wo dies gebaut werden soll, haben wir beschlossen, dass es besser ist, bei dem zu bleiben, was wir kennen, mit höchster Qualität und höchstem Wert. Wir produzieren dort aus gutem Grund.“

HÖRTEST

Dies ist ein wirklich speziell klingender Lautsprecher – und von besonderem Interesse, wenn Sie wie ich bereits ein Fan der aktuellen 500er-Serie von Acoustic Energy sind. Es hat die gleiche unverkennbar samtige, dunkle, schokoladige Geschmeidigkeit, bietet aber jede Menge zusätzliche Details, Geschwindigkeit und Griffigkeit sowie hervorragende Stereobild- und Klangwiedergabefähigkeiten. Obwohl es sowohl die Aufnahme als auch die Wahl Ihrer Quellkomponente und des Verstärkers deutlich verrät, ist es niemals schrill, zischend oder glasig. Tatsächlich handelt es sich hier um ein Musterbeispiel an Lautsprecherkultiviertheit – denken Sie an den höflichen Roger Moore im Vergleich zum deklassierteren Sean Connery !

Das ist sowohl eine gute als auch eine schlechte Sache. Erstens: Nur weil das Corinium glatt ist, heißt das nicht automatisch, dass es langweilig ist. So wie der klassische ESL 57 Electrostatic von Quad eine flache Ansprache mit wenig tonalen Spitzen hat, aber durchaus packend und fesselnd sein kann, so ist es auch mit diesem. Dies zeigt, dass Lautsprecher Spaß machen können, ohne dass man den Zuhörer anschreien, zischen, hupen oder dröhnen muss. Wenn Ihr Frontend jedoch zu weich und/oder langweilig klingt, wird Ihnen dieser große Acoustic Energy-Standlautsprecher dies auf reuelose, sachliche Weise mitteilen. Es schreit nach einer guten Quelle und einem lebendigen, leistungsstarken Verstärker mit guter Auflösung und Dynamik.

Hören Sie sich ein Stück klassischen Rock der späten Siebziger an, und Sie werden bald zu schätzen wissen, dass dieser Lautsprecher ein echter Klasse-Act ist. „In The Dead of Night“ aus Großbritannien ist sehr gut aufgenommen und weitgehend unverfälscht durch Komprimierung, Bearbeitung oder Entzerrung; es ist klanglich sehr flach und gleichmäßig. Das Corinium teilt Ihnen dies in Sekundenschnelle mit und bietet ein klares Fenster zur Aufnahme, das keine Ecke davon verdeckt. Dennoch müssen Sie sich nicht zu lange mit der natürlichen Ausgewogenheit dieses Lautsprechers beschäftigen, sondern können sich schnell auf die Musik selbst konzentrieren.

Dieser Lautsprecher gibt einen tollen Einblick in das musikalische Ereignis und wirft ein lebendiges Licht auf den Ablauf. Der düstere Leadgesang von John Wetton fällt sofort ins Auge, mit einem Hauch von Schroffheit in seiner leidenschaftlichen Stimme. Gleichzeitig bietet das Corinium eine hervorragende Wiedergabe des (jetzt) ​​Vintage-Synthesizers Yamaha CS80 der Band mit seinem lebendigen analogen Timbre. Und Allan Holdsworths hochfliegendes Solo auf seiner Gibson Firebird-Gitarre ist mitreißend. Es gibt so viel zu entdecken, und die große Acoustic Energy arbeitet tatkräftig daran, alles davon zu kennzeichnen.

Allerdings würde man den Corinium nie als besonders analytischen Lautsprecher bezeichnen. Es ist zweifellos sehr detailliert, aber was wirklich herausragt, ist sein rhythmischer Antrieb und sein dynamisches Können. Bei schnellen, stampfenden modernen Aufnahmen wie Rudebox von Robbie Williams zeigt dieser Lautsprecher seine DNA. Der Beat schlurft treibend und überzeugend dahin, wobei der griffige Bass des Lautsprechers hier voll auf seine Kosten kommt. Die Stimme des Sängers klingt typisch blutleer, dennoch wird man von seiner Phrasierung angezogen, die hervorragend mit dem Schlagzeug-Track harmoniert. Aus diesem großen Gehäuse hört man kein Knallen, Dröhnen oder Dröhnen; Stattdessen klingt dieser Lautsprecher so kompakt und kompakt wie der klassische AE1-Kompaktlautsprecher jemals.

Dieser Corinium zeigt sein ganzes Können auf Titeln wie „ Speed ​​Your Love to Me“ von Simple Minds . Es handelt sich um eine überfüllte Produktion aus der Mitte der Achtzigerjahre, in der jede Menge Dinge passieren, darunter auch großartige Basspartien. Die statuarische Acoustic Energy bringt dies auf ernsthafte und engagierte Weise zum Ausdruck und bleibt selbst bei den lautesten Spitzen und hohen Hörpegeln entschlossen und stabil. Darüber hinaus lässt seine Raffinesse typische Pop-Aufnahmen umso erträglicher erscheinen. Dennoch verdeckt es nicht die subtileren; Beispielsweise ist es eine gelungene Ergänzung zum sanften Achtzigerjahre-Gitarrenpop von Suzanne Vegas Cracking . Es klingt wunderbar subtil und nuanciert bei dieser intimen Produktion.

Verbunden mit den sanften Höhen, den samtigen Mitten und den griffigen Bässen des Corinium ist die Fähigkeit, eine Stereo-Klangbühne mit überragender Genauigkeit wiederzugeben. Das Bild ist brillant, wie Kraftwerks hervorragende moderne Neubearbeitung der Tour de France zeigt. Der Klang wird weit über die physische Position der Lautsprecher hinaus nach außen getragen, was bei hohen Lautstärken für ein sattes, grundsolides Stereobild sorgt. Dadurch entsteht ein sehr immersiver Effekt, der durch die Möglichkeit, Teile der Aufnahme deutlich hinter der Ebene der Lautsprecher aufzuhängen, noch verstärkt wird.

Mit diesem großen Standlautsprecher ist es eine Freude , „Wishing on a Star“ von Rose Royce zu hören , nicht nur wegen der Art und Weise, wie die akustische Energie dieser klassischen Soul-/Disco-Ballade das Ausmaß verleiht, sondern auch wegen ihrer aufsteigenden Dynamik. Hier kommt die sorgfältige Kombination eines entsprechend guten Verstärkers mit dee Corinium zum Tragen, denn der Lautsprecher kann nicht nur bei Bedarf laut werden, sondern ist auch sehr leichtfüßig und wendig. Es ist hervorragend darin, die subtilen dynamischen Wendungen der Stimme der Sängerin wiederzugeben und zu zeigen, wie sie den Gesang in der Brücke des Liedes vor dem Refrain wirklich zur Geltung bringt.

Aus genau diesem Grund funktioniert es auch hervorragend mit klassischer Musik. Beethovens Pastoralsymphonie wechselt von schönen, beschwingten, grüblerischen Abschnitten zu donnernden Orchesterhöhepunkten und ist somit ein echtes Training für jeden ernsthaften HiFi-Lautsprecher. Die Corinium erweist sich erneut als völlig unbeeindruckt von dieser Art Programmmaterial; Es ist vollkommen gelungen, diese großen dynamischen Schwünge zu reproduzieren, scheint aber auch die sanfteren Abschnitte zu genießen. Darüber hinaus ist der Saitenklang beim Umgang mit Violinen und Celli gleichermaßen bemerkenswert. Klanglich ist er nicht so reichhaltig wie beispielsweise ein Vintage-Sonus-Faber-Lautsprecher, aber dennoch vollmundiger als die meisten modernen Konkurrenten. Seine sanfte, dunkle Tonalität lässt den Glanz der Streicher durchscheinen, ohne jemals ins Kreischen zu verfallen.

DAS URTEIL

Dieser hervorragende neue Lautsprecher ist meiner Meinung nach nicht nur das beste Lautsprecherkonzept von Acoustic Energy, sondern auch eines der besten Schnäppchen im mittleren Preissegment, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Die Corinium kostet im Vergleich zu den günstigeren Produkten des Unternehmens viel Geld, ist aber weit überlegen – das Gesetz der sinkenden Rendite greift in diesem Fall also sicherlich nicht. Es ist ein ausgezeichneter Allrounder mit wenigen offensichtlichen Mängeln und liefert einen subtilen, aber kraftvollen und musikalisch angenehmen Klang, den viele genießen werden. Seine edlen Kohlefaser-Antriebseinheiten und das äußerst träge Gehäuse sorgen für einen etwas weniger „hellen“ Klang als üblich – es gibt hier nie auch nur einen Hauch von Härte oder Rauheit. Doch genau wie seine günstigeren Geschwister in der Reihe kann dieser Lautsprecher mit den Besten mithalten – man würde ihn also niemals als langweilig bezeichnen.

Der einzige Nachteil ist, dass es etwas schwieriger zu betreiben ist als viele seiner Konkurrenten. Ich spreche hier nicht von seinem beeindruckenden Wirkungsgrad von 92 dB, sondern von den Anforderungen, die er an Verstärker stellt, um Leistung in Lasten mit niedriger Impedanz zu pumpen. Die meisten modernen Class-AB- und Class-D-Verstärker sollten in Ordnung sein, aber leider hindert dies einige weniger robuste und/oder leistungsschwächere Class-A-Designs daran, ihr Bestes zu geben. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Corinium in ihrer Preisklasse eine außergewöhnlich neutrale Leistung erbringt und in puncto Verstärkerqualität schnell die Spreu vom Weizen trennt. Aus diesem Grund lohnt es sich, sich mehr Zeit zu nehmen, als Sie es normalerweise tun würden, um ihn mit Ihrem vorhandenen Verstärker anzuhören und/oder Ihren Verstärker auf etwas aufzurüsten, das den sehr hohen Standards dieses Lautsprechers gerecht wird. Betrachten Sie den neuen Flaggschiff-Lautsprecher von Acoustic Energy als ein „Budget-High-End“-Design und nicht als ein „aufgemotztes Mittelpreismodell“, und Sie werden nicht viel falsch machen.

Kompletter Test (hier klicken!)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

Acoustic Energy – CORINIUM-Wie bitte? Was?

Acoustic Energy – CORINIUM-Wie bitte? Was?

Der Erfolg von Acoustic Energy auf dem Lautsprechermarkt weckt Ambitionen und auch bei vielen Musikliebhabern den Wunsch: Was könnt ihr bei Acoustic Energy für mehr Geld realisieren? Und so beginnt die dreijährige Reise, die Suche nach den besten Materialien und ihrem optimalen Zusammenspiel.

Man nehme ein weißes Blatt Papier und fängt von vorne an. Das Blatt Papier hat sein eigenes Weiß, geprägt von der Firmen-DNA seit 1987: dynamisch, live und musikalisch fesselnd. Klingt einfach? Auch bei über 150 Jahren Audio-Erfahrung im Entwicklerteam ist das dennoch nicht einfach.

So fing man bei null an und suchte die besten Materialien. Im Tief/Mitteltonbereich boten die Carbon-Chassis der AE 500er Serie bereits eine sehr gute Ausgangsbasis. Diese Lautsprecher wurden noch weiter optimiert, insbesondere für den Mittelton- und Tieftonbereich. Der Bereich möglicher Verzerrungen wurde verschoben und teilweise sogar eliminiert. Beim Hochtöner fand man ein sehr spannendes Material aus Japan, das den Ansprüchen genügte. Es zeigte sich jedoch, dass die gesamte Konstruktion zu transparent im Klang war und in die falsche Richtung spielte. Die Suche ging weiter, und man fand in Tetoron, einem synthetischen Polyestermaterial, die Lösung. Es führte zu einem sauberen und offeneren Klang.

Mit den Treibern für Hoch-, Mittel- und Tiefton war es noch nicht getan. Es geht dann um das optimale Zusammenspiel der Treiber über die Frequenzweiche. Optimierte Folienkondensatoren und Metalloxid-Widerstände sorgen in der 3-Wege-Konstruktion für geringe unerwünschte Verzerrungen.

Zu guter Letzt kam das Gehäuse. Ziel war es hier, die Vorteile der Kompaktlautsprecher mit denen der Standlautsprecher zu kombinieren. Die nach hinten geschwungenen Gehäuse in RSC Verbundbauweise haben an den Seitenwänden eine Mindestdicke von 22 mm und eine maximale Stärke von 45 mm. Die Boden/Topeinhat ist 50 mm dick. Die Lautsprecher haben absichtlich einen Neigungswinkel von 4 Grad, um den Hochtöner in der Laufzeit zu den Tief/Mitteltönern optimal anzupassen.

Wie man sieht, wurde alles neu konstruiert, auch wenn das ein oder andere bekannt zu sein scheint. Es wurde nicht nach Lehrbuch vorgegangen, außer dass viel gehört wurde.

Herausgekommen ist die CORINIUM, das Acoustic Energy Lautsprecher-Statement, über seine Preisklasse hinaus. … Und schließlich, warum der Name CORINIUM?

„Cirencester in den wunderschönen englischen Cotswolds, unsere Heimatstadt, war mehr als 25 Jahre lang ein wichtiger Außenposten im römischen Großbritannien. Tatsächlich war es die wichtigste Stadt außerhalb Londons. Sie nannten ihn Corinium, und wir sind stolz, unseren bislang bedeutendsten und beeindruckendsten Lautsprecher nach unserer Heimatstadt benennen zu können.“

Die Corinium-Story und das komplette Interview mit Mat Spandl unter:

https://acoustic-energy.de/produkt-kategorie/produktserien/corinium

Preise (Paar/UVP)/Farbe/Verfügbarkeit

CORINIUM Tectona / Schwarz  / Weiß (7000 Euro UVP)

CORINIUM British Racing Green (8000 Euro UVP)

Vorführbereit bei folgenden Hifihändlern: (Wir empfehlen telefonische Terminvereinbarung)

Deutschland:

PLZ 1
Berlin: phonophono, Bergmannstr. 17, Tel. 030-79741835

PLZ 2
Hamburg: Muchow Hifi & Records, Max-Pechstein-Str. 21, Tel. 0172 – 404 38 49

PLZ 3

Göttingen: Hifi-Stübchen auf der Groner Landstr. 27, Tel. 0551-42477

PLZ 4

Heiligenhaus: MR-Hifi, Helgolandring 14, Tel. 02056-5955844 

Moers: Music & more, Am Schürmannshütt 26 , Tel. 02841-9796270

PLZ 5

Brühl: Musictrade, Trierer Weg 30, Tel. Tel. 02236-8952562

PLZ 6

Neunkirchen: Hifi Zenit, Max-Braun-Str. 2, Tel. 06821-177223 

PLZ 7

Ostfildern-Ruit: Mehrmusik!, Kirchheimer Str. 27 , Tel. 0711-6746 2530

Freiburg: media@home Gogler, Niemensstr. 9 (1.OG),  Tel. 0761-266 66

PLZ 8

München: Heimkinosystems, Whistlerweg 49 , Tel. Tel. 0170-9097211

Schwabmühlhausen: Heinzler Hifi ideal, Bauernweg 7 , Tel. Tel. 08248-90030

Hifi Pig zu Besuch. Im Fokus: Acoustic Energy Corinium

Hifi Pig zu Besuch. Im Fokus: Acoustic Energy Corinium

Premiere des neuen Acoustic Energy Standlautsprecher CORINIUM auf der UK Audio Show. Hifi Pig besuchte uns.

Die Hifi Pigs mussten nicht lange nach der High End 2023 warten um den neuen Referenz – Lautsprecher von uns live zu erleben. Es war somit ein Pflichttermin die neue CORINIUM an Elektronik von NAIM zu hören.

„First seen at Munich 2023 and then at the UK Audio Show, the £6,000 Acoustic Energy CORINIUM is the culmination of a three-year project for the British HiFi Brand.“ Übersetzt: „Zum ersten Mal haben wir sie in München 2023 gesehen und jetzt auf der UK Audio Show, die £6,000 Acoustic Energy CORINIUM ist das Resultat eines drei-Jahres-Projekt der britischen Lautsprechermarke

Zum Messebericht

Mehr über die CORINIUM (inkl. Händlerverzeichnis, bitte anklicken)

Dimi Vesos High End 2023: ACOUSTIC ENERGY CORINIUM

Dimi Vesos High End 2023: ACOUSTIC ENERGY CORINIUM

Dimi Vesos zu Besuch bei uns auf der High End 2023 ( Botschafter Al Di Meola ) Schaut mal rein. Es geht um CORINIUM. Was sonst?

Nachdem Dimi vor kurzem die AE 300 getestet hat, haben wir ihn auf der High End angesprochen um ein bisschen über die neue CORINIUM zu sprechen.

„Der beste Klang zum vernünftigen Preis“, dass ist unsere Maxime für unsere Lautsprecher. Wer mehr über die Chassisauswahl wissen möchte oder warum wir unsere Gehäuseform geändert haben, sollte in den sehr guten High End Nachbericht von Dimi reinhören. Tolle Bilder und Eindrücke der CORINIUM inklusive.

Mehr zur CORINIUM

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!