Bei seiner heutigen Hifi Setup Tours stellt Sound in Grooves die Acoustic EnergyCorinium vor.
Einfach Wow!
Setup Nr. 4 von Andreas. Patrik von Sound in grooves stellt regelmässig Hifi-Setups seiner User vor. Hier die Anlage von Andreas mit den Acoustic Energy Corinium Lautsprecher.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Das neue Video vom Herrn der Sinne. Über Acoustic Energy Lautsprecher.
Der AE100² von Acoustic Energy liefert erstaunlich vollen und präzisen Klang, trotz kompakter Maße. Dank cleverer Technik, hochwertiger Treiber und robuster Gehäusekonstruktion eignet sich der Lautsprecher für anspruchsvolle Musikliebhaber und passt zu jedem Raumstil – ob in Weiß, Schwarz oder Walnuss. Ein echter Geheimtipp für alle, die hochwertigen Sound wollen, ohne große Boxen zu stellen. 💎
Produkt-Highlights: 🪶 2-Wege-Bassreflexsystem für kraftvollen, transparenten Klang. 🔊 130-mm-Tiefmitteltöner mit High-Power-Motor und großem Hub. 🎶 25-mm-Gewebehochtöner, besonders breit abstrahlend (Wide Dispersion). 🏆 15-mm-HDF-Gehäuse für störungsfreie Bassleistung und schöne Optik. 🎨 In Schwarz, Weiß oder Walnuss – passt sich jedem Wohnstil an. 📏 Kompakte Maße: 165 x 290 x 250 mm, ideal für Regale und Lautsprecherständer. 🎼 Leistungsdaten: 120 Watt, 51 Hz – 26 kHz Frequenzgang, 6 Ohm ⚙️ Die wichtigsten Erkenntnisse: 🎧 Für Musikliebhaber, Wohnzimmer und Musikzimmer. 🛋️ Kompakt und wohnraumfreundlich, aber mit „großer“ Klangbühne. 💡 Technisch inspiriert von der 500er High-End-Serie. 🧑🔬 Exzellente Verarbeitung, audiophile Abstimmung.
💬 Du bist unsicher, ob der AE100² zu Deinem Hörstil oder Raum passt? ✨ Dann frag direkt bei Jürgen Beer, Deinem Lautsprecher- und HiFi-Experten bei Horch & Guck nach! Die beste Beratung zu Setup, Abstimmung und Kombitipps gibt’s gratis – ehrlich, persönlich und ohne Verkaufsdruck.
📞 Unsere Beratungshotline: 09288 / 461 91 91 oder schicke eine E-Mail 📧 an: info@horch-und-guck.de
Zum 40-jährigen Jubiläum bringt Acoustic Energy die legendäre AE1 zurück – den Lautsprecher, mit dem die britische Marke einst weltweite Anerkennung erlangte. In seinem aktuellen Video-Review verleiht A British Audiophile der Neuauflage das Prädikat „Outstanding“ – und zeigt, warum dieser Kompaktlautsprecher weit mehr ist als eine Hommage an die Vergangenheit. Da keine Originalteile mehr existieren, wurde die AE1 40th komplett neu entwickelt: ein HDF-Gehäuse mit Bitumenschicht für maximale Ruhe, gefertigte Aluminium-Treiber mit keramischer Beschichtung und ein neu abgestimmtes erstordentliches Crossover, das den Signalweg kurz hält und Transparenz bewahrt. Optisch wahlweise in edlem Walnussfurnier oder Hochglanz-Schwarz, ist sie auch handwerklich ein Statement britischer Lautsprecherkunst. Klanglich überzeugt die AE1 40th Anniversary mit typischem „British Sound“ – warm, fokussiert und musikalisch, aber nie matt. „Die AE1 klingt agil, energisch, aber nie hell“, so das Urteil. Der Bass reicht erstaunlich tief und bleibt stets präzise, die Mitten sind offen und natürlich, die Höhen luftig und fein aufgelöst. A British Audiophile lobt besonders „die Mischung aus Energie, Musikalität und Kontrolle – selten in dieser Preisklasse“.
Sein Fazit fällt eindeutig aus:
„Die Acoustic Energy AE1 40th Anniversary bleibt den Tugenden des Originals treu – und klingt zugleich moderner, klarer und lebendiger. Sie bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Outstanding!“
Preis: ca. £1.499 / Paar Erhältlich bei ausgewählten High-End-Händlern weltweit.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
„Es gibt etwas an Acoustic Energy, das mich schon immer fasziniert hat“, sagt Analogholic Reviews – und nach diesem Test ist klar, warum. Von den kleinen AE100² bis zur majestätischen Corinium zieht sich ein roter Faden aus Präzision, Wertigkeit und musikalischer Ehrlichkeit durch das gesamte Programm. Die AE320² steht genau in der Mitte – und zeigt, wie perfekt Acoustic Energys DNA skaliert.
Mit rund 3.200 Dollar pro Paar ist sie kein Leichtgewicht, doch sie liefert, was der Name verspricht: großen Klang mit Seele und Substanz. Das elegante, schlanke Drei-Wege-Design mit RSC-Resonanzdämpfung, Coconut-Fibre-Papiermembranen und einer neuen 29-mm-Softdome-Kalotte bringt vieles aus der Corinium-Technik in erschwinglichere Sphären. „Klopft man ans Gehäuse, fühlt es sich dicht und träg an – so soll Ingenieurskunst klingen.“
Klanglich legt die AE320² sofort los: offen, natürlich, selbstbewusst balanciert. Keine künstliche Betonung, kein Zucker – einfach Musik pur. Der Bass ist „straff, schnell und präzise – kein künstlicher Wumms, sondern Definition.“ Selbst bei hohem Pegel bleibt er kontrolliert, agil und druckvoll. Die Mitten überzeugen mit „organischer Klarheit und emotionaler Präsenz“, Stimmen stehen greifbar im Raum. Und der Hochton? „Offen, luftig, aber nie ermüdend – kein HiFi-Glitzer, sondern echte Natürlichkeit.“
Die Bühne ist weit, tief und glaubwürdig. „Instrumente und Stimmen nehmen echten Raum ein, nicht nur links und rechts.“ Auch dynamisch beeindruckt die AE320² mit Souveränität und Spielfreude – egal ob an Transistor oder Röhre.
Analogholics Fazit:
„Die AE320² ist der Sweet Spot im Acoustic-Energy-Line-up. Sie bringt die Raffinesse der Corinium in ein erreichbares Format – ehrlich, lebendig, wunderschön gebaut.“
Wer ehrlichen, dynamischen Klang ohne Effekthascherei sucht, sollte sie unbedingt hören.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Die britische Lautsprecherschmiede Acoustic Energy ist seit Jahrzehnten dafür bekannt, erstaunlich erwachsene Klangergebnisse aus kompakten Gehäusen zu holen. Mit der aktuellen Generation stellt der Hersteller drei Modelle nebeneinander, die auf den ersten Blick eng verwandt wirken:
AE 100²: das Einsteigermodell, klein, erschwinglich, für viele der erste Schritt in ernsthaftes HiFi.
AE 300²: die goldene Mitte, mit deutlich mehr Substanz und klanglicher Reife.
AE 500: die ambitionierteste Ausbaustufe, mit aufwendigeren Chassis (Carbonfasermembranen) und Anspruch auf höchste Detailtreue.
Getestet wurde im Wechselbetrieb, immer mit identischer Lautstärke, aufgestellt in einem rund 20 m² großen Raum. Als Quelle dienten Rotel-Elektronik und ein Project-Plattenspieler. Gespielt wurde querbeet: Blues, Pop, akustische Instrumentalmusik, detailreiche Aufnahmen.
So ergab sich ein praxisnahes Bild – und sehr schnell ein deutlicher Charakterunterschied der drei Modelle.
Acoustic Energy AE 100² – der erstaunliche Einsteiger
Die AE 100² zeigt eindrucksvoll, wie viel man aus einem kleinen Gehäuse herausholen kann.
Stärken
Für die Größe sehr souverän: klare Mitten, angenehme Höhen, kompakt und ausgewogen.
Überraschend hohes Spaßpotenzial – gerade bei normaler Zimmerlautstärke.
Sehr gute Verarbeitung trotz Folierung, die hochwertig wirkt und kaum als solche erkennbar ist.
Preislich attraktiv und damit ideal für junge Hörer oder Einsteiger.
Bei komplexen oder dynamisch fordernden Passagen kann der Hochtonbereich etwas angestrengt wirken.
Im Vergleich zu den größeren Geschwistern fehlt eine gewisse „Substanz“ – der Raum wirkt kleiner, die Bühne etwas enger.
Fazit AE 100²
Ein sehr gelungener Einstieg, der mehr bietet, als die Größe vermuten lässt. Mit einem kleinen Subwoofer ließe sich das Klangfundament ergänzen, im Grunde genommen ist die AE 100² aber schon allein eine ehrliche, musikalische Box für kleinere Räume. Wer wenig Platz hat und preisbewusst denkt, wird kaum Besseres finden.
Acoustic Energy AE 300² – die goldene Mitte
Beim Wechsel von der 100² zur 300² fiel den Testern sofort auf: Hier passiert ein Sprung, kein Schritt.
Stärken
Deutlich tieferer und sauberer Bass, ohne künstlich aufgebläht zu wirken.
Sehr ausgewogenes Klangbild: Mitten, Höhen und Bass greifen harmonisch ineinander.
Räumlichkeit und Bühnendarstellung gewinnen massiv – Musiker und Instrumente erscheinen körperhaft und greifbar.
„Musikalischer Fluss“: Die 300² lädt zum langen Hören ein, ohne zu ermüden.
Universell einsetzbar, von Blues über Pop bis zu akustischer Musik – sie macht alles mit, ohne Schwächen zu offenbaren.
Charakter
Die 300² verzichtet auf spektakuläre Effekthascherei. Sie betont weder Bässe noch Höhen künstlich, sondern bietet eine natürliche, organische Musikalität. Gerade darin liegt ihre Stärke: Sie lässt den Hörer in die Musik eintauchen, anstatt ihn mit Einzelheiten zu bombardieren.
Vergleich zur AE 100²
Alles, was der 100² fehlt – Tiefe, Raumgröße, Gelassenheit – liefert die 300² souverän. Es ist der Punkt, an dem die Lautsprecher nicht mehr nach Kompaktbox klingen, sondern erstaunlich erwachsen auftreten.
Fazit AE 300²
Die 300² ist für viele die beste Wahl innerhalb der Serie: groß genug, um ernsthaften HiFi-Ansprüchen zu genügen, aber nicht so kritisch in Aufstellung und Verstärkerwahl wie die 500. Sie verbindet Neutralität mit Musikalität – ein Lautsprecher, der langzeittauglich ist und täglich Freude bereitet.
Acoustic Energy AE 500 – Detailzauberer mit Anspruch
Die AE 500 ist auf dem Papier die Krönung der Serie: Carbonfaser-Chassis, edlere Materialien, feinerer Anspruch. Im Hörtest zeigte sie jedoch einen Charakter, der polarisiert.
Stärken
Sehr hohe Detailauflösung: Kleine Nuancen, feine Anschläge oder Obertöne treten klarer hervor als bei 300² und 100².
Räumlichkeit wird groß und holografisch abgebildet.
Bass reicht tiefer hinab, spielt körperhafter und souveräner.
Grenzen
Die Detailfülle kann auch überfordern: Statt Musik als Ganzes zu erleben, ertappt man sich dabei, nur noch auf Einzelheiten zu achten.
Die Musikalität wirkt weniger fließend als bei der 300²; manche empfanden sie als „zu analytisch“ oder „mit der Lupe hörend“.
In längeren Hörsitzungen kann die AE 500 anstrengend werden – besonders in kleineren Räumen oder mit analytisch abgestimmten Verstärkern.
Bassbetonung wirkte bei einzelnen Stücken „zu viel des Guten“, fast überzogen.
Verstärkerwahl entscheidend
Die Tester waren sich einig: Die AE 500 verlangt nach einer sorgfältigen Partnerwahl. Ein neutraler bis sanfter Verstärker (z. B. Röhre) kann sie zähmen und musikalischer machen. Mit hochauflösender, nüchterner Elektronik besteht die Gefahr, dass der Klang zu kühl oder zu grell wird.
Fazit AE 500
Ein Lautsprecher für Detailfanatiker und Analytiker, die jede Facette hören wollen. Wer hingegen Wert auf entspanntes, langes Musikhören legt, findet in der 300² wahrscheinlich die bessere Balance.
Verarbeitung & Haptik
Alle drei Modelle überzeugten durch solide Gehäusequalität und Gewicht. Selbst die günstigste AE 100² wirkt wertig, ihre Folierung ist so sauber ausgeführt, dass man sie fast für Lack halten könnte. Die AE 300² und AE 500 setzen zusätzlich auf Lackierungen und hochwertigere Terminals. Insgesamt liefern alle drei Modelle eine überdurchschnittlich gute Verarbeitung für ihre Preisklasse.
Gesamtfazit – welche passt zu wem?
AE 100²: Für Einsteiger, kleinere Räume, junge Hörer oder Nebenräume. Preis-Leistungs-Knaller, solange man keine Basswunder erwartet.
AE 300²: Der Sweet Spot der Serie. Sie bietet die beste Balance aus Musikalität, Tiefe, Räumlichkeit und Langzeittauglichkeit. Für viele dürfte sie der ideale Allrounder sein.
AE 500: Für Hörer, die maximale Auflösung, holografische Räume und präzise Detailarbeit suchen – und bereit sind, bei Elektronik und Raumakustik sorgfältig abzustimmen.
Die Essenz in einem Satz
Die AE 100² begeistert als erstaunlicher Einstieg, die AE 300² überzeugt als musikalisch perfekte Mitte, und die AE 500 polarisiert als Detailfetischist – am Ende dürfte die 300² für die meisten Hörer der beste, weil rundeste Lautsprecher sein.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
8.000 € Klang für unter 2.500 €? – AE 320.2 im Review – Budget kills High End? Baby Corinium
Basementfortyfive – Plattenladen: „Sind die Acoustic Energy AE 320.2 wirklich so gut, dass sie es mit Lautsprechern aus der 8.000 €-Liga aufnehmen können? In diesem Video testen wir die brandneue AE 320.2 ausgiebig – von der Verarbeitung über die Technik bis zum Klang. Hier trennt sich der HiFi-Mythos von der Realität – ob die AE 320.2 wirklich das „David gegen Goliath“-Duell gewinnt, erfährst du im Video!“
Hier ein paar Zitate:
„Fakt ist wir sind hier nicht nur optisch auf dem Wegen der Corinium, sondern auch klanglich für mich ein Stückchen drüber. Das ist für mich das Highlight meiner bisherigen Acoustic Energy Serien. Ich rede einschliesslich der Corinium. (…) Dieser Lautsprecher hat mich so gut wie ein Lautsprecher zuvor dazu ermutigt andere Genres anzuhören.“ (…) „Die Musikwiedergabe der 320² hat es in sich. (…) Mit dem schönsten Bass.“ (…) „Die Auflösung ist phantastisch. Die Mitten sind phänomenal.“ (…) „Ich empfinde die 2200 Euro eigentlich als eine absolute Kampfansage. Eigentlich eine Frechheit, denn er sollte anders heißen und das doppelte kosten! Und ich würde das unterschreiben.“ „So wird das eine ganz große Nummer. Mein lieber Mann, wo soll das noch hinführen, Acoustic Energy?“ „Das ist eine eigene Welt. Eine Welt, die mir gefällt.“
Wirklich eine Baby Corinium?
„Chapeau Acoustic Energy. Das ist euer ganz großer Wurf!“
Wir hoffen, dass er das mit dem unspektakulären Namen „320²“ oder 320.2″ verknusen kann. Gibt ja auch „911“
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Die Roomtour von Budda Audio führt heute zu Andi. Und was hat er? Richtig tolle Lautsprecher. Die Acoustic EnergyAE 509. Wie es zu seinem Kauf gekommen ist, was wichtig war. All das hört ihr in dem sehr interessanten Podcast.
Hier ein paar Zitate:
„Wenn es gut klingt, mach nichts!“
Hier ein paar Zitate:
„Anlage? Ich war vom ersten Ton verliebt!“
„Die Anlage spielt auf den Punkt und ziemlich stimmig“
„Es hat mich trotzdem emotional berührt.“
„Mich hat es abgeholt. Mir hat es gefallen.“
„Als die ersten Töne rauskamen, war ich angenehm überrascht.“
„Von der Preisspanne waren die (Anmk: AE 509) am Attraktivsten“.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Entdecken Sie die Acoustic EnergyAE300²– jetzt mit verbesserter Gehäuseverstrebung, verbesserten Frequenzweichen und verfeinerter Treibertechnologie, die von einem Flaggschiff-Design übernommen wurde.
So gesagt von Utilitarian TV. Er hat aber mehr zu sagen: „Ich kann nicht aufhören, damit zu hören!“
Acoustic Energy AE300² – Kompaktlautsprecher mit Charakter
Die AE300² liefern ein Klangbild, das sofort überzeugt – warm, ausgewogen und detailreich. Dank trickle-down Technologie aus der High-End-Serie Corinium (z. B. Papier-Kokosfaser-Membran & Waveguide-Hochtöner) spielen sie erstaunlich präzise und kontrolliert – auch im Bass.
Ob Bob Marley, Level 42 oder Jean-Michel Jarre – diese Lautsprecher meistern jedes Genre mit Spielfreude, Musikalität und beeindruckender Raumabbildung. Ideal für kleine bis mittelgroße Räume, auf Standfuß oder im Nahfeld – und ohne zwingenden Subwoofer-Bedarf.
Für rund 800–900 € bekommt man hier keinen neutralen Studio-Monitor, sondern einen ausdrucksstarken Musikvermittler mit audiophilem Anspruch. Ein echter Geheimtipp im Kompaktformat!
Hört mal ins Video rein:
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Eine richtig gut klingende HiFi-Anlage, die nicht die Welt kostet. Lautsprecher und Verstärker kosten ca. 2.500€, Plattenspieler und Streamer jeweils ca. 600€. Das Besondere an dieser Anlage: sie klingt in ihrer Preisklasse herausragend harmonisch und macht mit jeder Musik großen Spaß! Verstärker Rega Brio Mk7 Lautsprecher Acoustic EnergyAE309² Plattenspieler Rega Planar 2 Streamer Keces eBravo Lautsprecherkabel StraightWire MusiCable LS Digitalkabel Supra Trico Digital
„Scheiss auf die Hi-fi Norm“ sagt Frank in seiner Lautsprecherwerkstatt und war zuweilen sehr ratlos bei seinem Test der Acoustic EnergyAE 300².
Eine echte Premiere. Die erste Box die an der steinalten Hi-fi Norm versagt? Die steinalte HiFi-Norm 45500 aus den 60ern sollte eigentlich von allen Geräten und Lautsprechern der heutigen Zeit problemlos erfüllt werden. Und dann kommt die Acoustic Energy 300² um die Ecke und rasselt fast durch.
Ein paar Zitate aus dem Video:
„Der Lautsprecher nervt nicht. (…) Der Lautsprecher ist anders als was ich so treibe, messe und kenne.“ „Aber alles entscheident ist natürlich der Klang. Ähm, nach all dem wen man das Dingen jetzt nur misst, und nur nebenbei vielleicht mal hört, weil den Dip (…) hört man ganz klar, aber wenn man nur danach beurteilt, nach Messwerten, und dem ersten, dem allerersten Klangeindruck, dann könnte es sein, das einem eine Box durch die Lappen geht, die einfach ein bisschen mehr kann und einfach schöner spielt.
„Klanglicher Abschluss:“
Die alles entscheidende Frage: „Top oder Hop?“ „Sowas kann man nicht verkaufen! Aber verdammt gut hören!“ „Dieser Lautsprecher hat eine unfassbare Langzeit-Tauglichkeit.“ „Es hat eingerastet, es hat Spaß gemacht.“ „Mit dem Wiim eine echt geile Kombi. Richtig geile Kombi.“ „Zum eintauchen & geniessen bekommt diese Box, obwohl sie der Hi-fi Norm fast nicht entspricht, obwohl sie einen abgrundtiefen tiefen Dip im Präsenzbereich hat, bekommt sie von mir doch ne Empfehlung. (…) Hat mich im Hörtest überzeugt.“
Puhh da haben wir nochmal Glück gehabt! Der BBC-Dip bzw. die Grundlage darüber könnte neu entfachen? Und bei Adele Gänsehaut und feuchte Augen zu bekommen kann ja auch schön sein.
Wie Frank sagt:
„Norm ist das eine, Klang das andere!“ und wir versuchen jetzt mal das ein oder andere Paärchen zu verkaufen, weils klingt.
Zum Video:
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung der Cookies einverstanden sind. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern.