Hi-Fi Riff Video zur Acoustic Energy AE 500

Hi-Fi Riff Video zur Acoustic Energy AE 500

Hi-fi Riff Video: Der favorisierte bezahlbare Kompaktlautsprecher – Acoustic Energy AE 500

Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Mikes & Daves Hi-fi Riff. Heute werfen wir einen genauen Blick auf die Acoustic Energy AE 500 Kompaktlautsprecher.

Mike hatte das Vergnügen, diese Kompaktlautsprecher zum ersten Mal zu hören, und seine Reaktion war begeistert: „Beeindruckt zu sein, ist eine absolute Untertreibung. Sie sind einfach umwerfend gut, oder?“ David, der bereits zahlreiche Gruppen- und Megatests von Lautsprechern durchgeführt hat, teilt Mikes Begeisterung und betont, dass die AE 500 „zu den Allerbesten gehören. Du musst wissen, dass Acoustic Energy derzeit einige großartige Lautsprecher anbietet.“

„Sie sind brillant und meistern so viele Aspekte unglaublich gut“, fügt David hinzu. „Diese Lautsprecher sind einfach fantastisch und verfügen über eine unglaubliche Substanz.“

Mike schließt sich an und bezeichnet die AE 500 als „einen gut klingenden Lautsprecher“. Er kann sich kaum vorstellen, ein Paar Lautsprecher zu finden, das mit dieser Klangqualität mithalten kann. „Sie sind wirklich ein kleines Hifi-Juwel“, fügt er hinzu.

Selbstverständlich darf auch der Verweis auf die fantastischen Corinium nicht fehlen. Die AE 500 erhalten von Mikes & Daves Hi-fi Riff die volle Punktzahl: „10 von 10 Punkten, nicht 9 von 10 Punkten – das stand innerhalb von 5 Sekunden Hören fest. Ein sofortiges ‚Wow, cool‘.“

Abschließend betonen beide, dass Acoustic Energy einige großartige Lautsprecher herstellt und die AE 500 definitiv zu den beeindruckendsten Modellen gehören.
Hattest du schon das Vergnügen dir die AE 500 anzuhören?

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Meisterwerk – Acoustic Energy Corinium bei AVMentor

Meisterwerk – Acoustic Energy Corinium bei AVMentor

Bei AVMentor wurde der Standlautsprecher Acoustic Energy Corinium getestet: „Ein Meisterwerk der Audiotechnik“.

Acoustic Energy strebt mit dem Corinium den nächsten Schritt im Bereich anspruchsvoller Lautsprechersysteme an. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte und viele erfolgreiche Modelle, darunter das legendäre AE1, das 1987 auf den Markt kam. Das AE1 war ein Meilenstein im Bereich kompakter Lautsprecher. Heute bietet Acoustic Energy drei vollständige Lautsprecherserien an und produziert weiterhin das AE1, jetzt auch in aktiver Form. Das neue Flaggschiff, das Corinium, leitet seinen Namen von der historischen Region ab.

„Wir kennen das Unternehmen gut, das eine lange Geschichte und viele erfolgreiche Modelle hat. Die meisten erkennen Acoustic Energy natürlich als Hersteller des AE1, ihres ersten Modells, das 1987 auf den Markt kam. Das AE1 war für viele das Inbegriff eines kompakten Lautsprechers, ein Design, das bei seiner Einführung Eindruck machte mit dem, was ein Designer mit wenig Volumen und kleinem Durchmesser des Tieftöners erreichen konnte. Der Rest ist – klischeehaft gesagt – Geschichte.“

Das Corinium verwendet komplett neue Treiber, darunter einen Hochtöner mit einer weichen Kalotte aus einem Material namens Tetoron. Der Mitteltöner basiert auf den Treibern der 500er Serie, jedoch mit einer steiferen Konstruktion und einem Bassreflex-Port. Das Filter ist ein hochwertiger Zweite-Ordnung-Filter mit audiophilen Verbindungskabeln.

„Lassen Sie uns von vorne anfangen: Wie zu erwarten war, hat Acoustic Energy vollständig neue Treiber verwendet, wobei der Hochtöner auf einer weichen Kalotte mit einem Material basiert, das eine geringere Masse hat als diejenige, die eine Konstruktion mit Kohlefasern hätte. Dieses Material namens Tetoron ist im Wesentlichen ein Polyester, das von einer relativ flachen Wanne geladen wird, die die Strahlung im Raum verbessert und zusätzlich die Energie reduziert, die an die Kanten des Gehäuses gelangt, um Reflexionen zu minimieren.“

Beim Hören offenbart das Corinium seine beeindruckenden Qualitäten. Das Stereobild ist präzise, die Luftigkeit und Transparenz im mittleren und hohen Frequenzbereich sind bemerkenswert. Die tonale Balance ist makellos, mit vollem Bass, ausgewogenem Mittelton und angenehmer Höhe.

„Die Wahrheit ist, dass die Corinium ein beeindruckender Lautsprecher ist…Was sofort auffiel, waren jedoch drei Dinge: das Stereobild, das Gefühl von Luft und Transparenz sowie die tonale Balance.“

Das Corinium ist bereits in drei Ausführungen erhältlich: Mattschwarz, Weiß und Tectona Furnier und in einer Sonderedition in „British Racing Green“

Zum Test hier klicken!

Mehr zur Corinium (inkl. Hifihändlerliste)

Die besten Standlautsprecher.. – Acoustic Energy AE 109²?

Die besten Standlautsprecher.. – Acoustic Energy AE 109²?

Analogholic hatte endlich die Gelegenheit sich den Standlautsprecher Acoustic Energy AE 109² anzuhören. Nachdem sein Freund über dem Teich all die Jahre ihm vorgeschwärmt hat.

Ups… darf man „Badass“ sagen? Und das über die Acoustic Energy AE 109²

Analogholic: „Heute möchte ich meine Erfahrungen mit der Acoustic Energy AE 109² euch vorstellen.: Die Lautsprecher sehen zierlich aus, aber sie sind massiv!“

„Was sofort auffällt ist die hervorragende Auflösung und die 3D-Soundstage des Lautsprechers. Ich war angenehm überrascht von den Details und der punktgenauen Abbildung der AE 109s.“

„Nur ein paar mal habe ich so gutes Preis/Leistungsverhältnis erlebt und diese Lautsprecher eignen sich auf jeden Fall.“

„Hör dir den Lautsprecher selber an. Ich denke, du wirst beeindruckt sein“.

„Die B&W 606 S2 kosten ohne Ständer 900 Dollar und werden von den AE 109² weggeblasen“

„Die besten Standlautsprecher bis 1000 Dollar, die ich bisher gehört habe“.

Zum Video

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Hi-fi Starters Club Award 2023: Acoustic Energy Aktivlautsprecher

Hi-fi Starters Club Award 2023: Acoustic Energy Aktivlautsprecher

Ein Dauerbrenner bei den jährlichen Awards der Hifi-Fachwelt: Acoustic Energy AE 1 Active. Den 2023 Hi-Fi Starters Club Award hat man sich verdient.

Viele von Ihnen erinnern sich vielleicht an die Besprechung der AE1 Active durch den Hi-Fi Starters Club im Mai letzten Jahres (falls nicht, können Sie sie hier nachlesen. Nach dieser fantastischen Bewertung freuen wir uns, verkünden zu können, dass der Hi-Fi Starters Club ihnen nun den Best of 2023 Award verliehen hat und sagt: „Alles in allem waren wir hin und weg, der AE1 Active liefert einen großen Anteil des audiophilen Kuchens für nur £1050.“

Die AE1 Active erhielt nicht nur Lob für ihren beeindruckenden Klang, sondern wurde auch als Gewinner des Best of 2023 Awards ausgewählt. Diese Auszeichnung unterstreicht die bemerkenswerte Leistung und das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Lautsprechers. Der Hi-Fi Starters Club lobt besonders, dass der AE1 Active eine beeindruckende klangliche Erfahrung zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Die gesamte Liste der Preisträger ist auf der Website des Hi-Fi Starters Club verfügbar (Hier klicken) .

Für Audiophile, die auf der Suche nach einem hochwertigen Lautsprecher zu einem erschwinglichen Preis sind, ist der AE1 Active eine hervorragende Wahl. Mit seinem präzisen Klang, der tiefen Basswiedergabe und der Fähigkeit, feine Nuancen in der Musik wiederzugeben, setzt er Maßstäbe in seiner Preisklasse.

Der AE1 Active bietet nicht nur audiophile Qualität, sondern auch Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Mit einem integrierten Verstärker und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten ist er einfach zu installieren und passt sich verschiedenen Audio-Setups an. Die hochwertige Verarbeitung und das zeitlose Design runden das Gesamtpaket ab.

Erfahren Sie mehr über den preisgekrönten AE1 Active und entdecken Sie, warum er von Audiophilen und Experten gleichermaßen geschätzt wird. Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und erleben Sie selbst die audiophile Klangqualität des AE1 Active.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Stereonet PRODUCT OF THE YEAR AWARDS 2024

Stereonet PRODUCT OF THE YEAR AWARDS 2024

Die Acoustic Energy Corinium erhielt den „Product of the Year Award 2024“ von der Stereonet-Fachjury

Hier die Laudatio:

Der Schritt nach oben, um in den Markt der erschwinglichen High-End-Lautsprecher einzusteigen, war zweifellos ein Wagnis für Acoustic Energy, das sich in letzter Zeit auf weniger teure Modelle konzentriert hat. Auf den ersten Blick ist die neue Corinium im Grunde eine aufgestockte 520er Standbox, aber bei näherem Hinsehen entdeckt man eine Vielzahl von Verbesserungen und Verfeinerungen, die die Leistung dramatisch steigern. Das Ergebnis ist ein sehr kraftvoller, aber dennoch subtiler Lautsprecher, der musikalisch sehr ansprechend und gleichzeitig sehr raffiniert ist. Ein echtes Spitzenprodukt, das zum jetzigen Zeitpunkt zu diesem Preis kaum zu schlagen ist.

Die komplette Product of the year awards 2024 Siegerliste! (Hier klicken!)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

5-Sterne Auszeichnung für Acoustic Energy Corinium

5-Sterne Auszeichnung für Acoustic Energy Corinium

Neues Jahr…und es startet direkt mit einem hervorragenden Test des neuen Standlautsprecher Acoustic Energy Corinium. Schnell lesen, so die Empfehlung von HiFi.nl . Warum?

Hier ein paar Auszüge aus dem Test:

„Acoustic Energy hat seine neue Corinium-Lautsprecherserie im Herbst 2023 auf den Markt gebracht, und sie erfreut sich bereits jetzt so großer Beliebtheit, dass die erste Produktionsserie komplett ausverkauft ist. Um auch uns einen guten Eindruck zu vermitteln, schlägt der Importeur vor, dass wir uns die Tournee-Demo-Exemplare anhören, während sie noch in den Niederlanden sind. Ob wir die Begeisterung teilen? Lesen Sie schnell weiter.“

Acoustic Energy Corinium

Acoustic Energy Corinium ist die erschwingliche High-End-Lautsprecherserie des britischen Herstellers, und auch die Lautsprecher, die wir dieses Mal testen, haben einen besonders britischen Touch. Wir hören uns nämlich die Limited Edition der Corinium-Serie an, die in British Racing Green Metallic ausgeführt ist. Eine wunderschöne Farbe, die einen schönen Kontrast zur schwarz eloxierten Aluminiumfront, dem mattschwarzen Sockel und den spitzen schwarzen Membranen bildet, die wie Spikes wirken.

(…)

Allzu technisch? Sofort vergessen, denn diese stattlichen Standlautsprecher sehen wirklich gut aus. Aber wie klingen diese schönen grün-schwarzen Coriniums? Wir nehmen uns Zeit und setzen uns vor sie auf das bequeme Mobiliar des komplett renovierten Hörraums bei Bender Hifi.“

Höreindrücke Acoustic Energy Corinium

„Bender Hifi hat diese Lautsprecher mit einem Atoll ST300-Verstärker und einem AN300-Netzwerkplayer betrieben – eine schöne und ausgewogene Kombination. Die Lautsprecherkabel und die Verbindungsleitungen stammen aus der Excalibur-Serie von Supra. Die Netzkabel stammen ebenfalls von Supra und sind aus der LoRad SPC-Serie. Damit überschreitet die gesamte Konfiguration mit Verkabelung nur knapp die Fünfzehntausend-Euro-Marke, aber zugegebenermaßen ist das immer noch ein ansehnliches Bündel von Euroscheinen. Natürlich kommt es auf die endgültige Leistung und das musikalische Erlebnis an, das man mit einer solchen Investition erlebt. Als Nächstes beginnen wir die Hörsitzungen mit einigen bekannten Alben aus verschiedenen Musikgenres. Hier bevorzugen wir den Online-Streaming-Dienst Qobuz. „

Gesamteindruck

„Mit den neuen Corinium-Lautsprechern hat Acoustic Energy einen wunderschön verarbeiteten Standlautsprecher vorgestellt, bei dem die limitierte Auflage in British Racing Green Metallic in Kombination mit der schwarzen Front, dem Sockel und den Chassis optisch einen stattlichen Eindruck bei uns hinterlassen. Mit dieser Corinium hat der Hersteller versucht, ein dynamischeres, lebendigeres und musikalisch mitreißenderes System zu entwickeln als alles, was er bisher gemacht hat. Dabei hat er versucht, neue Maßstäbe in Bezug auf Klangqualität, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis zu setzen. Vorab sei verraten, dass dies dem Hersteller unserer Meinung nach cum laude gelungen ist.

Wir erlebten eine ehrliche, offene Musikwiedergabe der Titel, die wir im Hörraum von Bender Hifi abspielten. Das musikalische Bild, das dieses Set zeichnet, ist schnell, direkt und sehr präzise. Die Geschwindigkeit der Chassis sorgt nicht für eine kalte oder helle Wiedergabe, sondern bringt Gefühl in die Musik, wobei Stimmen noch realistischer wiedergegeben werden. Das tiefe Ende liefert einen schönen Schub und ist von Ruhe geprägt. Wir haben das Gefühl, dass mit ein paar weiteren Stunden Wiedergabe noch mehr Musik drin sein wird, aber was wir jetzt schon hören, verursacht uns Gänsehaut. Der Subbass könnte noch etwas tiefer sein, aber dafür brauchen alle Teile der Kette sowie die beweglichen Teile der Chassis etwas mehr Zeit. Das breite und vielschichtige Klangbild, das dieses Set erzeugt, kommt ebenfalls sehr gut zur Geltung. Es schafft eine beeindruckende Bühne, auf der Sie genau erkennen können, wo Stimmen und Instrumente ihre Position einnehmen.

Ganz zu schweigen vom Preis für die Lautsprecher selbst. Während die normale Version des Corinium für knapp siebentausend Euro pro Set erhältlich ist, liegt der Preis der Limited Edition mit tausend Euro Aufpreis minimal höher. Dieser Mehrpreis schlägt sich zwar nicht in einer höheren Klangqualität nieder, wohl aber in einem besseren Gesamterlebnis, und zumindest wir wären sofort bereit, diesen Aufpreis zu zahlen. Mit dieser Preisgestaltung setzt Acoustic Energy seine neuen Corinium-Lautsprecher an einem sehr interessanten Preispunkt an, und sie werden ein formidabler Konkurrent für die Konkurrenz in dieser Preisklasse sein.

Fazit

„Wir sehen diese Lautsprechermodelle als eine gute Wahl für anspruchsvolle Musikliebhaber, die einen Sinn für Innenausstattung und Styling haben. Die British Racing Green Limited Edition ist auch eine schöne Anschaffung für Liebhaber britischer Autos und Lifestyle. Wie schick ist es, ein Set von High-End-HiFi-Lautsprechern zu kaufen, die farblich zu Ihrem Mini Cooper, Lotus, Aston Martin, Jaguar oder Ihrem geliebten Austin Healey passen? Es ist leicht vorstellbar, dass die letztgenannte Zielgruppe der Versuchung nicht widerstehen kann, die Bankkarte nach einer einzigen Hörsitzung in der Brieftasche zu lassen. Wenn Sie auf dieses Profil passen, dann sind Sie hiermit vorgewarnt“

5-Sterne (von 5) gibt es von der Hifi-Jury obendrauf!

Zum kompletten 5-Sterne-Test (bitte hier klicken)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

Nominiert: Acoustic Energy AE 509 bei Part-Time Audiophile

Nominiert: Acoustic Energy AE 509 bei Part-Time Audiophile

Nominiert für den Best Value Award von Part-Time Audiophile: Acoustic Energy AE 509-Lautsprecher ($3.700/pr)

Der Rezensent Matthew Partrick hat diese britischen Lautsprecher für uns getestet und diese viel zu lange behalten, weil er es nicht ertragen konnte, sich von ihnen zu trennen. Es ist schon seltsam, dass Acoustic Energy ein so hochwertiges Produkt wie die AE 509 auf den Markt gebracht hat, zumal es sich dabei um dasselbe Unternehmen handelt, das vor einigen Jahrzehnten die Branche mit einem 1.500 $ teuren Paar Mini-Monitore, den AE 1, schockierte. Damals konnte man ein neues Paar LS3/5as für die Hälfte davon bekommen.

Zufälligerweise schrieb Matthew: „Wenn man andere britische Firmen für die Hälfte des Preises beschämt, muss AE etwas richtig machen.“ Wie Sie vielleicht wissen, liebe ich Brit-Fi, mit Schwerpunkt auf BBC-Designs wie dem LS3/5a und dem LS5/9 und dem BC-1. Aber die Preise sind im Laufe der Jahre erheblich gestiegen. Meine ersten britischen Lautsprecher, die Spendor S-20s, habe ich 1991 für einen Tausender gekauft. Natürlich hat sich derselbe Lautsprecher im Laufe der Jahre weiterentwickelt, aber die aktuelle Version kostet jetzt das Fünffache. Bevor ich mich an die Erzählungen meines Vaters erinnere, wie er ins Kino ging und das Mittagessen für 25 Cent kaufte, denke ich, dass britische Lautsprecher die heutigen Preise wert sind. Aber als ich die ersten Spendors kaufte, waren sie die besten Lautsprecher, die ich für diesen Preis gehört habe.

Es ist jedoch eine angenehme Überraschung, dass Acoustic Energy sich daran zu erinnern scheint, dass britische Lautsprecher einst herausragende Schallwandler und hervorragende Werte waren. Aus diesem Grund sind die Acoustic Energy AE 509 für den Best Value Award 2023 nominiert

Alle Nominierten. (Hier klicken)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

ecoustics: Hype ? um 7.499 US-$ Lautsprecher von Acoustic Energy

ecoustics: Hype ? um 7.499 US-$ Lautsprecher von Acoustic Energy

ecoustics stellt sich die Frage: „Kann dieser 7.499 US-Dollar teure Flaggschiff-Lautsprecher dem Hype gerecht werden?“ Acoustic Energy Corinium im Test.

Einleitung

„Das Konzept eines „Flaggschiff“-Lautsprechers erweckt fast sofort den Eindruck, dass der Preis dieses Produkts weit über den finanziellen Mitteln der meisten Audiophilen und Mainstream-Musikhörer liegt. Ein Spaziergang durch CAF 2023 verstärkte diese Idee, bis ich in den Raum von Fidelity Imports stolperte , in dem das brandneue Acoustic Energy Corinium ausgestellt war .

Acoustic Energy  ist seit mehr als drei Jahrzehnten Teil der britischen High-End-Lautsprecherszene; Fans der Marke schätzen seit jeher die Geschwindigkeit, Detailtreue und Klarheit ihrer Lautsprecher, und es besteht kein Zweifel, dass das Unternehmen eine Nische in der Mitte des Marktes gefunden hat. Ich habe bereits die preisgünstigen   Lautsprecher AE1  und  AE100 MK2 getestet und war von beiden äußerst beeindruckt.“

Klang

„Angetrieben von einer weiteren Soulnote-Leistungs-/Vorverstärkerkombination und dem Innuos Statement Music Server erzeugte das Acoustic Energy Corinium den besten Sound der Show.

Alle Eigenschaften des AE1 , die ich geliebt habe; Unmittelbarkeit, Detailreichtum und Geschwindigkeit wurden vom Corinium geliefert, aber der Mittelbass und darunter sind eine ganz andere Geschichte. (..)

Elektronische Musik hatte durch dieses System ein hervorragendes Tempo und eine hervorragende Präsenz; Daft Punk, Tangerine Dream, The Orb, Kraftwerk und Radiohead fesselten meine Aufmerksamkeit über 30 Minuten lang. Das ist nicht schlecht für ein beschissenes Hotelzimmer.

Die Klarheit und Auflösung im mittleren Bereich waren starke Verkaufsargumente; Der Gesang wird mit ziemlich präziser Abbildung vor den Lautsprechern positioniert und der Grad der Färbung hängt letztendlich vom Rest des Systems ab.“

Fazit

„Es ist unmöglich, eine definitive Empfehlung abzugeben, aber der Acoustic Energy Corinium wirkt wie ein sehr gut gestalteter und aufschlussreicher Lautsprecher mit hervorragender Tieftonwiedergabe.“

ecoustics stellt sich die Frage: „Kann dieser 7.499 US-Dollar teure Flaggschiff-Lautsprecher dem Hype gerecht werden?“ Antwort: „Der Corinium-Lautsprecher von Acoustic Energy hat auf der CAF 2023 nicht enttäuscht.“

Kompletter Test von ecoustics (Hier klicken!)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Acoustic Energy AE 509 – Reviewers Choice bei Part-Time Audiophile

Acoustic Energy AE 509 – Reviewers Choice bei Part-Time Audiophile

…und der nächste folgt sogleich. Es geht mit den sehr guten Test weiter und weiter. Diesmal von Part-Time Audiophile mit der Acoustic Energy AE 509. Und wieder gibt es eine weitere Auszeichnung: „Reviewers Choice“

Es gibt wieder mal viel zu lesen. Wir empfehlen den kompletten Test sich durchzelesen. Als adäquater Spielpartner für den Standlautsprecher hat sich die Evo 75 von Cambridge Audio immer wieder bewiesen.

Fazit

Als ich diesen Test begann, wusste ich bereits, dass ich diese Lautsprecher nach kurzen Hörproben sehr mochte. Nachdem ich sechs Monate lang mit ihnen gelebt hatte, bedauerte ich es zutiefst, sie gehen zu sehen. Ich denke, es spricht Bände über ein Produkt, wenn man sich fragt, warum man vielleicht das Zehnfache für sein Hauptsystem ausgegeben hat, wenn das Hörvergnügen finanziell so gut machbar war. Wird er meine Nachbarn – die 75 sechspfotigen Katzen des Hemingway-Hauses – mit seinen katzenfutterschmelzenden Schalldruckpegeln in die Knie zwingen? Vielleicht nicht, aber ist so etwas im großen Rahmen wirklich so wichtig?
Ich spreche vom täglichen Hörvergnügen und der Freude, die es bereitet, und nicht von einem finanziellen Wettstreit unter alten Audiophilen. Geben Sie ein Zehntel des Preises aus und seien Sie ewig glücklich. Das kann wirklich passieren, wenn Sie es zulassen und aufhören, ein weiteres Produkt zu kaufen, von dem Sie glauben, dass es Sie ins klangliche Nirwana führt. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und probieren Sie die Acoustic Energy AE509-Lautsprecher aus, und Sie werden es nicht bereuen. So sehr zu empfehlen, dass es schwer zu beschreiben ist.
Der komplette Test! (Hier klicken)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Applause Award für Acoustic Energy CORINIUM

Applause Award für Acoustic Energy CORINIUM

Direkt im ersten Test weltweit gibt es den Applause-Award von STEREONET für die Acoustic Energy CORINIUM Standlautsprecher

Applause, Applause, Applause für die Acoustic Energy CORINIUM von der STEREONET. Der Stereonet-Chefredakteur David Price ist voll des Lobes.

Auszüge aus dem Test:

Die 1980er-Jahre-Rückblicke unter uns werden sich an den AE1-Lautsprecher von Acoustic Energy erinnern – einen hervorragenden kleinen Mini-Monitor, der den damaligen Zeitgeist absolut getroffen hat. Vergessen wir nicht: Dieser kleine Lautsprecher war so wichtig, weil er den Trend dieses Jahrzehnts zu 2-Wege-Kompaktlautsprechern mit geringer Stellfläche verkörperte. Es ging mehr darum, eine großartiges musikalisches Timing zu liefern, als darum, im Frequenzbereich zu übertreffen – mit anderen Worten, es hatte nicht die größte Bandbreite, aber es machte verdammt viel Spaß, es anzuhören.

Seitdem hat sich Acoustic Energy zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt und alle Arten von Lautsprechern entwickelt und hergestellt, die der Grundphilosophie des AE1 folgen. Von den späten Achtzigern bis heute waren seine Produkte zu fast jedem Zeitpunkt besonders musikalisch unterhaltsam und nicht absolut technisch präzise. Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen immer mehr auf das erschwingliche Ende des Marktes konzentriert – obwohl die ursprüngliche AE1 eine ziemlich hochwertige Konstruktion war.

DIE GESCHICHTE

Vor drei Jahren startete Acoustic Energy ein „Forschungsprojekt“, wie Geschäftsführer und Designer Mat Spandl es nennt. Es begann kurz nachdem er die (damalige) Spitzenklasse, die 500er-Serie beendet hatte. „Dies war das Ende einer Phase der Designentwicklung, die mit der 2017 eingeführten 100er-Serie begann“, erzählt er mir. „Wir hatten gerade die Einführung des 520 im Jahr 2020 abgeschlossen und kamen zu der Erkenntnis, dass wir dieses Designkonzept nicht viel weiter vorantreiben konnten. Natürlich kann man immer noch kleine Verbesserungen vornehmen, aber es handelt sich dabei um sinkende Renditen. Wir wollen immer voranschreiten, um besser klingende Lautsprecher zu entwickeln, also stellten wir uns die Frage: „Wie schaffen wir einen Leistungssprung?“ (…)

„Acoustic Energy ist bekannt für einen schnellen, dynamischen Klang, aber mit einer warmen, satten Ausgewogenheit“, fährt Mat fort. „Wir wollten das beibehalten, aber auch einen Lautsprecher entwickeln, der offener und detaillierter ist, ohne einfach die Helligkeit zu erhöhen, und wir wollten den Lautsprecher musikalischer machen, was bedeutet, dass er besser starten und stoppen muss, um Raum in der Musik zu schaffen.“ Deshalb haben wir uns wirklich auf die Bass-Mittel-Balance konzentriert; Dies ist ein Bereich, der für einen Großteil der Unschärfe bei Box-Lautsprechern verantwortlich ist, da viel mit der Rauminteraktion zu tun hat und die Antriebseinheiten akustisch zusammengefügt werden. Wir wollten eine Basslinie, die auch bei geringer Lautstärke die Mitten untermauert, damit es sich bei diesem Lautsprecher nicht um einen Lautsprecher handelt, den man aufdrehen muss, damit er gut klingt. Nachdem wir also unsere Prioritäten festgelegt hatten, mussten die Komponenten entsprechend entwickelt werden.“

RANDNOTIZ

In der frühen Entwicklungsphase lautete der Arbeitstitel AE720, aber es stellte sich heraus, dass es weit mehr war als „nur“ ein Acoustic Energy AE520 auf „Steroiden“.

Der Corinium ist in den Ausführungen Schwarz, Echtholz oder British Racing Green erhältlich – die vierzehn Lackschichten der letzteren sehen besonders schön aus – aber was auch immer Sie wählen, es handelt sich um ein äußerst attraktives, zeitgemäßes Design. Obwohl Acoustic Energy eine stolze britische Marke ist, wird der Lautsprecher laut Mat in der Partnerfabrik des Unternehmens in China hergestellt. Er sagt, dass er seit fünfzehn Jahren damit arbeitet und glaubt, dass es wirklich Weltklasse ist. „Sie produzieren täglich Hunderte von Lautsprechern für verschiedene bekannte Marken, nicht nur für uns. Bei einigen Modellen handelt es sich um völlig kostengünstige Modelle. Hier sehen Sie also, wie leistungsfähig sie sind. Bei der Entscheidung, wo dies gebaut werden soll, haben wir beschlossen, dass es besser ist, bei dem zu bleiben, was wir kennen, mit höchster Qualität und höchstem Wert. Wir produzieren dort aus gutem Grund.“

HÖRTEST

Dies ist ein wirklich speziell klingender Lautsprecher – und von besonderem Interesse, wenn Sie wie ich bereits ein Fan der aktuellen 500er-Serie von Acoustic Energy sind. Es hat die gleiche unverkennbar samtige, dunkle, schokoladige Geschmeidigkeit, bietet aber jede Menge zusätzliche Details, Geschwindigkeit und Griffigkeit sowie hervorragende Stereobild- und Klangwiedergabefähigkeiten. Obwohl es sowohl die Aufnahme als auch die Wahl Ihrer Quellkomponente und des Verstärkers deutlich verrät, ist es niemals schrill, zischend oder glasig. Tatsächlich handelt es sich hier um ein Musterbeispiel an Lautsprecherkultiviertheit – denken Sie an den höflichen Roger Moore im Vergleich zum deklassierteren Sean Connery !

Das ist sowohl eine gute als auch eine schlechte Sache. Erstens: Nur weil das Corinium glatt ist, heißt das nicht automatisch, dass es langweilig ist. So wie der klassische ESL 57 Electrostatic von Quad eine flache Ansprache mit wenig tonalen Spitzen hat, aber durchaus packend und fesselnd sein kann, so ist es auch mit diesem. Dies zeigt, dass Lautsprecher Spaß machen können, ohne dass man den Zuhörer anschreien, zischen, hupen oder dröhnen muss. Wenn Ihr Frontend jedoch zu weich und/oder langweilig klingt, wird Ihnen dieser große Acoustic Energy-Standlautsprecher dies auf reuelose, sachliche Weise mitteilen. Es schreit nach einer guten Quelle und einem lebendigen, leistungsstarken Verstärker mit guter Auflösung und Dynamik.

Hören Sie sich ein Stück klassischen Rock der späten Siebziger an, und Sie werden bald zu schätzen wissen, dass dieser Lautsprecher ein echter Klasse-Act ist. „In The Dead of Night“ aus Großbritannien ist sehr gut aufgenommen und weitgehend unverfälscht durch Komprimierung, Bearbeitung oder Entzerrung; es ist klanglich sehr flach und gleichmäßig. Das Corinium teilt Ihnen dies in Sekundenschnelle mit und bietet ein klares Fenster zur Aufnahme, das keine Ecke davon verdeckt. Dennoch müssen Sie sich nicht zu lange mit der natürlichen Ausgewogenheit dieses Lautsprechers beschäftigen, sondern können sich schnell auf die Musik selbst konzentrieren.

Dieser Lautsprecher gibt einen tollen Einblick in das musikalische Ereignis und wirft ein lebendiges Licht auf den Ablauf. Der düstere Leadgesang von John Wetton fällt sofort ins Auge, mit einem Hauch von Schroffheit in seiner leidenschaftlichen Stimme. Gleichzeitig bietet das Corinium eine hervorragende Wiedergabe des (jetzt) ​​Vintage-Synthesizers Yamaha CS80 der Band mit seinem lebendigen analogen Timbre. Und Allan Holdsworths hochfliegendes Solo auf seiner Gibson Firebird-Gitarre ist mitreißend. Es gibt so viel zu entdecken, und die große Acoustic Energy arbeitet tatkräftig daran, alles davon zu kennzeichnen.

Allerdings würde man den Corinium nie als besonders analytischen Lautsprecher bezeichnen. Es ist zweifellos sehr detailliert, aber was wirklich herausragt, ist sein rhythmischer Antrieb und sein dynamisches Können. Bei schnellen, stampfenden modernen Aufnahmen wie Rudebox von Robbie Williams zeigt dieser Lautsprecher seine DNA. Der Beat schlurft treibend und überzeugend dahin, wobei der griffige Bass des Lautsprechers hier voll auf seine Kosten kommt. Die Stimme des Sängers klingt typisch blutleer, dennoch wird man von seiner Phrasierung angezogen, die hervorragend mit dem Schlagzeug-Track harmoniert. Aus diesem großen Gehäuse hört man kein Knallen, Dröhnen oder Dröhnen; Stattdessen klingt dieser Lautsprecher so kompakt und kompakt wie der klassische AE1-Kompaktlautsprecher jemals.

Dieser Corinium zeigt sein ganzes Können auf Titeln wie „ Speed ​​Your Love to Me“ von Simple Minds . Es handelt sich um eine überfüllte Produktion aus der Mitte der Achtzigerjahre, in der jede Menge Dinge passieren, darunter auch großartige Basspartien. Die statuarische Acoustic Energy bringt dies auf ernsthafte und engagierte Weise zum Ausdruck und bleibt selbst bei den lautesten Spitzen und hohen Hörpegeln entschlossen und stabil. Darüber hinaus lässt seine Raffinesse typische Pop-Aufnahmen umso erträglicher erscheinen. Dennoch verdeckt es nicht die subtileren; Beispielsweise ist es eine gelungene Ergänzung zum sanften Achtzigerjahre-Gitarrenpop von Suzanne Vegas Cracking . Es klingt wunderbar subtil und nuanciert bei dieser intimen Produktion.

Verbunden mit den sanften Höhen, den samtigen Mitten und den griffigen Bässen des Corinium ist die Fähigkeit, eine Stereo-Klangbühne mit überragender Genauigkeit wiederzugeben. Das Bild ist brillant, wie Kraftwerks hervorragende moderne Neubearbeitung der Tour de France zeigt. Der Klang wird weit über die physische Position der Lautsprecher hinaus nach außen getragen, was bei hohen Lautstärken für ein sattes, grundsolides Stereobild sorgt. Dadurch entsteht ein sehr immersiver Effekt, der durch die Möglichkeit, Teile der Aufnahme deutlich hinter der Ebene der Lautsprecher aufzuhängen, noch verstärkt wird.

Mit diesem großen Standlautsprecher ist es eine Freude , „Wishing on a Star“ von Rose Royce zu hören , nicht nur wegen der Art und Weise, wie die akustische Energie dieser klassischen Soul-/Disco-Ballade das Ausmaß verleiht, sondern auch wegen ihrer aufsteigenden Dynamik. Hier kommt die sorgfältige Kombination eines entsprechend guten Verstärkers mit dee Corinium zum Tragen, denn der Lautsprecher kann nicht nur bei Bedarf laut werden, sondern ist auch sehr leichtfüßig und wendig. Es ist hervorragend darin, die subtilen dynamischen Wendungen der Stimme der Sängerin wiederzugeben und zu zeigen, wie sie den Gesang in der Brücke des Liedes vor dem Refrain wirklich zur Geltung bringt.

Aus genau diesem Grund funktioniert es auch hervorragend mit klassischer Musik. Beethovens Pastoralsymphonie wechselt von schönen, beschwingten, grüblerischen Abschnitten zu donnernden Orchesterhöhepunkten und ist somit ein echtes Training für jeden ernsthaften HiFi-Lautsprecher. Die Corinium erweist sich erneut als völlig unbeeindruckt von dieser Art Programmmaterial; Es ist vollkommen gelungen, diese großen dynamischen Schwünge zu reproduzieren, scheint aber auch die sanfteren Abschnitte zu genießen. Darüber hinaus ist der Saitenklang beim Umgang mit Violinen und Celli gleichermaßen bemerkenswert. Klanglich ist er nicht so reichhaltig wie beispielsweise ein Vintage-Sonus-Faber-Lautsprecher, aber dennoch vollmundiger als die meisten modernen Konkurrenten. Seine sanfte, dunkle Tonalität lässt den Glanz der Streicher durchscheinen, ohne jemals ins Kreischen zu verfallen.

DAS URTEIL

Dieser hervorragende neue Lautsprecher ist meiner Meinung nach nicht nur das beste Lautsprecherkonzept von Acoustic Energy, sondern auch eines der besten Schnäppchen im mittleren Preissegment, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Die Corinium kostet im Vergleich zu den günstigeren Produkten des Unternehmens viel Geld, ist aber weit überlegen – das Gesetz der sinkenden Rendite greift in diesem Fall also sicherlich nicht. Es ist ein ausgezeichneter Allrounder mit wenigen offensichtlichen Mängeln und liefert einen subtilen, aber kraftvollen und musikalisch angenehmen Klang, den viele genießen werden. Seine edlen Kohlefaser-Antriebseinheiten und das äußerst träge Gehäuse sorgen für einen etwas weniger „hellen“ Klang als üblich – es gibt hier nie auch nur einen Hauch von Härte oder Rauheit. Doch genau wie seine günstigeren Geschwister in der Reihe kann dieser Lautsprecher mit den Besten mithalten – man würde ihn also niemals als langweilig bezeichnen.

Der einzige Nachteil ist, dass es etwas schwieriger zu betreiben ist als viele seiner Konkurrenten. Ich spreche hier nicht von seinem beeindruckenden Wirkungsgrad von 92 dB, sondern von den Anforderungen, die er an Verstärker stellt, um Leistung in Lasten mit niedriger Impedanz zu pumpen. Die meisten modernen Class-AB- und Class-D-Verstärker sollten in Ordnung sein, aber leider hindert dies einige weniger robuste und/oder leistungsschwächere Class-A-Designs daran, ihr Bestes zu geben. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Corinium in ihrer Preisklasse eine außergewöhnlich neutrale Leistung erbringt und in puncto Verstärkerqualität schnell die Spreu vom Weizen trennt. Aus diesem Grund lohnt es sich, sich mehr Zeit zu nehmen, als Sie es normalerweise tun würden, um ihn mit Ihrem vorhandenen Verstärker anzuhören und/oder Ihren Verstärker auf etwas aufzurüsten, das den sehr hohen Standards dieses Lautsprechers gerecht wird. Betrachten Sie den neuen Flaggschiff-Lautsprecher von Acoustic Energy als ein „Budget-High-End“-Design und nicht als ein „aufgemotztes Mittelpreismodell“, und Sie werden nicht viel falsch machen.

Kompletter Test (hier klicken!)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste