Música & Som – Die Acoustic Energy Corinium macht sprachlos.

Música & Som – Die Acoustic Energy Corinium macht sprachlos.

Acoustic Energy Corinium: In der High-End-HiFi-Welt ist teurer nicht immer besser, wie die Corinium sprachlos macht.

Ein gutes Klangerlebnis aus Lautsprechern in einem speziell eingerichteten Hörraum eines HiFi-Fachhändlers zu erleben, ist ein relativ alltäglicher Vorgang. Dieses Ergebnis jedoch zu Hause mit denselben Lautsprechern nachzubilden, in die man sich im Geschäft verliebt hat, ist eine ganz andere Herausforderung. „Echte“ Wohnzimmer verfügen nur selten über die akustische Optimierung, die wir in spezialisierten Vorführräumen finden.

Daher nahmen wir die Einladung von João Pina von Exaudio, die Acoustic Energy Corinium zu testen, auch mit einer gewissen Zurückhaltung an. Uns war bewusst, dass es knifflig werden könnte: Wir sprechen hier von Standlautsprechern mit rückwärtigem Bassreflex und einem Gewicht von jeweils 40 kg. Zwar gelang es uns, sie alleine auszupacken und zu platzieren, dennoch die klare Empfehlung: Ein zweites Paar Hände ist dringend anzuraten. Drei Jahre Entwicklungszeit stecken in diesem Projekt – mit dem klaren Ziel, die bisherigen Flaggschiffe AE520 zu übertreffen. Dafür setzte AE auf erstklassige Materialien: Gehäuse aus hochdichtem Faserverbund (HDF) mit bis zu 45 mm Stärke und innenliegenden Gummischichten zur Resonanzdämpfung; eine 6 mm starke Aluminium-Frontschallwand, die nicht nur für strukturelle Steifigkeit sorgt, sondern auch den Hochtöner akustisch isoliert und zum markanten Design beiträgt; ein bootsförmiges Gehäuseprofil für zusätzliche Stabilität; neue Karbonfaser-Treiber und eine optimierte Soft-Dome-Kalotte für Geschwindigkeit und geringe Verfärbungen; sowie eine aufwendige 3-Wege-Frequenzweiche mit audiophilen Bauteilen, darunter metallisierte Polypropylen-Kondensatoren.

Mit einem Wirkungsgrad von 92 dB lassen sich diese Lautsprecher relativ leicht antreiben, stellen aber hohe Anforderungen an die Kontrolle. Gut konstruierte Röhrenverstärker – vorzugsweise im Push-Pull-Design – können eine hervorragende Kombination sein.

Hörerlebnis

Die Corinium wurden gezielt für „normale“ Wohnzimmer abgestimmt – eine Seltenheit in diesem Segment. Standlautsprecher mit rückwärtigem Bassreflex neigen in häuslichen Umgebungen oft zu übermäßigen Bassbetonungen. Hier zeigte sich das Gegenteil: Die Basskontrolle und Geschwindigkeit sind bemerkenswert, ohne dass Körper und Schlagkraft verloren gehen. Der tiefe Bass im Titel „Nowhere“ vom gleichnamigen Debütalbum von Marta Złakowska, seit 2017 musikalische Partnerin von Tricky, wird mit fast greifbaren Texturen wiedergegeben, ohne das Gesamtbild zu verwischen. Tricky, Mitbegründer von Massive Attack, hat sich nach seinem Ausstieg mit einem düsteren, komplexen Trip-Hop-Stil voller Schichten, kultureller Einflüsse und Genre-Mischungen einen Namen gemacht. Die Corinium vermittelten diese Atmosphäre perfekt.

Auch Rock-Fans kommen auf ihre Kosten: In „Like a Stone“ von Audioslave beeindrucken Chris Cornells Stimme und intensive Interpretation, getragen von Tom Morellos atmosphärischen Gitarren sowie der Rhythmussektion von Tim Commerford und Brad Wilk, in beeindruckender Authentizität.

Angetrieben von unseren Referenzverstärkern – dem TacT Millennium (150 W/8Ω) und der Pro-Ject Stereo Box RS mit externer Linearstromversorgung (120 W/8Ω), einem Hybrid mit Röhren im Eingangsstadium und Hypex-Class-D-Endstufen – zeigten die Corinium enorme Vielseitigkeit. Transparenz, Detailtreue und Dynamik blieben konstant und machten Unterschiede zwischen Aufnahmen und Interpretationen deutlich hörbar.

Wie schneiden sie im Vergleich zu unseren Referenzlautsprechern, den planarmagnetischen Diptyque dp77, ab, die uns auf Anhieb überzeugt haben? Zunächst im Bassbereich: Während die Diptyque nur bis 50 Hz hinunterreichen, gibt Acoustic Energy für die Corinium eine untere Grenzfrequenz von 32 Hz an. Zudem überraschte uns die verfärbungsfreie Tonalität und die Auflösung im Mittel- und Hochtonbereich – Qualitäten, die wir bei den Diptyque so schätzen, die sich aber in Standlautsprechern mit dynamischen Treibern in dieser Preisklasse nur selten finden.

Fazit

Mit einem Preis von rund 7.000 € positionieren sich die Corinium als bislang ambitioniertestes Modell von Acoustic Energy. Die optionale Ausführung in British Racing Green mit 14-fachem Hochglanzlack (+1.000 €) unterstreicht den britischen Stolz, den die Marke wiederbeleben möchte.
Wer Standlautsprecher mit Geschwindigkeit, Kraft, Musikalität und Eleganz sucht und über das nötige Budget verfügt, sollte die Acoustic Energy Corinium unbedingt in die engere Wahl nehmen. Überraschenderweise war dies in dreißig Jahren HiFi-Leidenschaft vielleicht erst das zweite Mal, dass wir schon beim ersten Hören sprachlos waren.

Kompletter Test (bitte hier klicken!)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Beste Standlautsprecher 2025 von AVSForums.com: Acoustic Energy Corinium

Beste Standlautsprecher 2025 von AVSForums.com: Acoustic Energy Corinium

Acoustic Energy Corinium ist der Lautsprecher des Jahres 2025 in der Kategorie „High End“.

Am oberen Ende des Portfolios von Acoustic Energy steht die Corinium – ein Lautsprecher, der neue Maßstäbe setzt. Mit einem Einführungspreis von 6.000 £ bewegt sie sich deutlich unter vielen High-End-Lösungen, die schnell in fünfstellige Bereiche vordringen. Und doch bietet die Corinium genau das, was man sich von einem echten High-End-Produkt wünscht: kompromisslose Technik, edles Design und vor allem die pure Freude an Musik.

Die Idee hinter der Corinium ist so einfach wie genial: Sie vereint die feine, leichtfüßige Musikalität klassischer Kompaktlautsprecher mit der Kraft, Autorität und dynamischen Größe eines Standlautsprechers. Hoch- und Mitteltöner sind dabei exakt auf Ohrhöhe platziert, während das kräftige Bassfundament im unteren Bereich sitzt und so den gesamten Raum in Schwingung versetzt.
Dank Acoustic Energys neuester Treiber- und Frequenzweichen-Technologie entsteht ein Lautsprecher, den Fachmagazine nicht ohne Grund als „absolut erstaunliches Stück Technik“ feiern. Die Corinium zeigt eindrucksvoll: High-End muss nicht unbezahlbar sein. Wer hier investiert, erhält ein Produkt, das musikalische Leidenschaft mit technischer Perfektion verbindet – und das auf einem Niveau, das viele weitaus teurere Modelle nicht erreichen.

Die Corinium ist nicht einfach nur ein Lautsprecher. Sie ist ein Statement für Musikliebhaber, die das Besondere suchen – und finden.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Die Essenz: Acoustic Energy AE 100², AE 300² und AE 500 im Vergleich

Die Essenz: Acoustic Energy AE 100², AE 300² und AE 500 im Vergleich

Einleitung – Drei Kompakte im Generationenverbund

Die britische Lautsprecherschmiede Acoustic Energy ist seit Jahrzehnten dafür bekannt, erstaunlich erwachsene Klangergebnisse aus kompakten Gehäusen zu holen. Mit der aktuellen Generation stellt der Hersteller drei Modelle nebeneinander, die auf den ersten Blick eng verwandt wirken:

  • AE 100²: das Einsteigermodell, klein, erschwinglich, für viele der erste Schritt in ernsthaftes HiFi.
  • AE 300²: die goldene Mitte, mit deutlich mehr Substanz und klanglicher Reife.
  • AE 500: die ambitionierteste Ausbaustufe, mit aufwendigeren Chassis (Carbonfasermembranen) und Anspruch auf höchste Detailtreue.

Getestet wurde im Wechselbetrieb, immer mit identischer Lautstärke, aufgestellt in einem rund 20 m² großen Raum. Als Quelle dienten Rotel-Elektronik und ein Project-Plattenspieler. Gespielt wurde querbeet: Blues, Pop, akustische Instrumentalmusik, detailreiche Aufnahmen.

So ergab sich ein praxisnahes Bild – und sehr schnell ein deutlicher Charakterunterschied der drei Modelle.


Acoustic Energy AE 100² – der erstaunliche Einsteiger

Die AE 100² zeigt eindrucksvoll, wie viel man aus einem kleinen Gehäuse herausholen kann.

Stärken

  • Für die Größe sehr souverän: klare Mitten, angenehme Höhen, kompakt und ausgewogen.
  • Überraschend hohes Spaßpotenzial – gerade bei normaler Zimmerlautstärke.
  • Sehr gute Verarbeitung trotz Folierung, die hochwertig wirkt und kaum als solche erkennbar ist.
  • Preislich attraktiv und damit ideal für junge Hörer oder Einsteiger.

Grenzen

  • Physik bleibt Physik: Tiefbass fehlt spürbar, die Wiedergabe wirkt unten herum leicht beschnitten.
  • Bei komplexen oder dynamisch fordernden Passagen kann der Hochtonbereich etwas angestrengt wirken.
  • Im Vergleich zu den größeren Geschwistern fehlt eine gewisse „Substanz“ – der Raum wirkt kleiner, die Bühne etwas enger.

Fazit AE 100²

Ein sehr gelungener Einstieg, der mehr bietet, als die Größe vermuten lässt. Mit einem kleinen Subwoofer ließe sich das Klangfundament ergänzen, im Grunde genommen ist die AE 100² aber schon allein eine ehrliche, musikalische Box für kleinere Räume. Wer wenig Platz hat und preisbewusst denkt, wird kaum Besseres finden.


Acoustic Energy AE 300² – die goldene Mitte

Beim Wechsel von der 100² zur 300² fiel den Testern sofort auf: Hier passiert ein Sprung, kein Schritt.

Stärken

  • Deutlich tieferer und sauberer Bass, ohne künstlich aufgebläht zu wirken.
  • Sehr ausgewogenes Klangbild: Mitten, Höhen und Bass greifen harmonisch ineinander.
  • Räumlichkeit und Bühnendarstellung gewinnen massiv – Musiker und Instrumente erscheinen körperhaft und greifbar.
  • „Musikalischer Fluss“: Die 300² lädt zum langen Hören ein, ohne zu ermüden.
  • Universell einsetzbar, von Blues über Pop bis zu akustischer Musik – sie macht alles mit, ohne Schwächen zu offenbaren.

Charakter

Die 300² verzichtet auf spektakuläre Effekthascherei. Sie betont weder Bässe noch Höhen künstlich, sondern bietet eine natürliche, organische Musikalität. Gerade darin liegt ihre Stärke: Sie lässt den Hörer in die Musik eintauchen, anstatt ihn mit Einzelheiten zu bombardieren.

Vergleich zur AE 100²

Alles, was der 100² fehlt – Tiefe, Raumgröße, Gelassenheit – liefert die 300² souverän. Es ist der Punkt, an dem die Lautsprecher nicht mehr nach Kompaktbox klingen, sondern erstaunlich erwachsen auftreten.

Fazit AE 300²

Die 300² ist für viele die beste Wahl innerhalb der Serie: groß genug, um ernsthaften HiFi-Ansprüchen zu genügen, aber nicht so kritisch in Aufstellung und Verstärkerwahl wie die 500. Sie verbindet Neutralität mit Musikalität – ein Lautsprecher, der langzeittauglich ist und täglich Freude bereitet.


Acoustic Energy AE 500 – Detailzauberer mit Anspruch

Die AE 500 ist auf dem Papier die Krönung der Serie: Carbonfaser-Chassis, edlere Materialien, feinerer Anspruch. Im Hörtest zeigte sie jedoch einen Charakter, der polarisiert.

Stärken

  • Sehr hohe Detailauflösung: Kleine Nuancen, feine Anschläge oder Obertöne treten klarer hervor als bei 300² und 100².
  • Räumlichkeit wird groß und holografisch abgebildet.
  • Bass reicht tiefer hinab, spielt körperhafter und souveräner.

Grenzen

  • Die Detailfülle kann auch überfordern: Statt Musik als Ganzes zu erleben, ertappt man sich dabei, nur noch auf Einzelheiten zu achten.
  • Die Musikalität wirkt weniger fließend als bei der 300²; manche empfanden sie als „zu analytisch“ oder „mit der Lupe hörend“.
  • In längeren Hörsitzungen kann die AE 500 anstrengend werden – besonders in kleineren Räumen oder mit analytisch abgestimmten Verstärkern.
  • Bassbetonung wirkte bei einzelnen Stücken „zu viel des Guten“, fast überzogen.

Verstärkerwahl entscheidend

Die Tester waren sich einig: Die AE 500 verlangt nach einer sorgfältigen Partnerwahl. Ein neutraler bis sanfter Verstärker (z. B. Röhre) kann sie zähmen und musikalischer machen. Mit hochauflösender, nüchterner Elektronik besteht die Gefahr, dass der Klang zu kühl oder zu grell wird.

Fazit AE 500

Ein Lautsprecher für Detailfanatiker und Analytiker, die jede Facette hören wollen. Wer hingegen Wert auf entspanntes, langes Musikhören legt, findet in der 300² wahrscheinlich die bessere Balance.


Verarbeitung & Haptik

Alle drei Modelle überzeugten durch solide Gehäusequalität und Gewicht. Selbst die günstigste AE 100² wirkt wertig, ihre Folierung ist so sauber ausgeführt, dass man sie fast für Lack halten könnte.
Die AE 300² und AE 500 setzen zusätzlich auf Lackierungen und hochwertigere Terminals. Insgesamt liefern alle drei Modelle eine überdurchschnittlich gute Verarbeitung für ihre Preisklasse.


Gesamtfazit – welche passt zu wem?

  • AE 100²: Für Einsteiger, kleinere Räume, junge Hörer oder Nebenräume. Preis-Leistungs-Knaller, solange man keine Basswunder erwartet.
  • AE 300²: Der Sweet Spot der Serie. Sie bietet die beste Balance aus Musikalität, Tiefe, Räumlichkeit und Langzeittauglichkeit. Für viele dürfte sie der ideale Allrounder sein.
  • AE 500: Für Hörer, die maximale Auflösung, holografische Räume und präzise Detailarbeit suchen – und bereit sind, bei Elektronik und Raumakustik sorgfältig abzustimmen.

Die Essenz in einem Satz

Die AE 100² begeistert als erstaunlicher Einstieg, die AE 300² überzeugt als musikalisch perfekte Mitte, und die AE 500 polarisiert als Detailfetischist – am Ende dürfte die 300² für die meisten Hörer der beste, weil rundeste Lautsprecher sein.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Budda Audio Roomtour: Andi mit Acoustic Energy AE 509

Budda Audio Roomtour: Andi mit Acoustic Energy AE 509

Die Roomtour von Budda Audio führt heute zu Andi. Und was hat er? Richtig tolle Lautsprecher. Die Acoustic Energy AE 509. Wie es zu seinem Kauf gekommen ist, was wichtig war. All das hört ihr in dem sehr interessanten Podcast.

Hier ein paar Zitate:

„Wenn es gut klingt, mach nichts!“

Hier ein paar Zitate:

„Anlage? Ich war vom ersten Ton verliebt!“

„Die Anlage spielt auf den Punkt und ziemlich stimmig“

„Es hat mich trotzdem emotional berührt.“

„Mich hat es abgeholt. Mir hat es gefallen.“

„Als die ersten Töne rauskamen, war ich angenehm überrascht.“

„Von der Preisspanne waren die (Anmk: AE 509) am Attraktivsten“.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Audiophile.fr über Acoustic Energy Corinium: Referenzlautsprecher

Audiophile.fr über Acoustic Energy Corinium: Referenzlautsprecher

Wie schneidet die Acoustic Energy Corinium bei der Audiophile Fr – Hifijury ab? Lest selbst:

Seit 1987 fest in der französischen und internationalen Audiolandschaft etabliert, genießt die britische Marke Acoustic Energy einen ausgezeichneten Ruf. Seit vielen Jahren entwickeln die Ingenieure hochwertige Lautsprecherchassis, die der gesamten Lautsprecherserie im Katalog zugutekommen.

Zudem ist die Lautsprecherreihe in sich schlüssig, da sich die musikalische Philosophie der Marke vom kleinsten Modell bis zur großen AE 520 durchzieht. So kann man – je nach Budget – zu jedem Modell greifen, ohne befürchten zu müssen, klanglich enttäuscht zu werden.

Über Jahre hinweg war die AE 520 das Flaggschiff der Marke.

Doch im Jahr 2023 brachte die neue Corinium das bestehende Gefüge durcheinander.
Eigenständige Position innerhalb der AE-Familie

Die Corinium nimmt eine Sonderstellung im Sortiment von ACOUSTIC ENERGY ein. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Entwicklungsprojekts des hauseigenen Designteams – und unterscheidet sich in vielen Aspekten von den bisherigen Modellen der AE-Reihe. Der Hersteller begann hier gewissermaßen auf einem weißen Blatt Papier – gestützt auf mehr als 35 Jahre Akustikerfahrung.

Technisch gesehen handelt es sich bei der Corinium um einen 3-Wege-Bassreflex-Standlautsprecher mit vier Chassis. Zwei Bassreflexöffnungen befinden sich auf der Rückseite.
Gehäusebau & Materialien

Ein markantes Merkmal ist das Gehäuse mit nicht-parallelen Seitenwänden – kein Design-Gag, sondern ein akustisch begründeter Schritt, wie bei vielen Lautsprechern mit geschwungenen Gehäusen. Ziel ist es, stehende Wellen zu eliminieren und die Schallbeugung rund um den Lautsprecher zu fördern.

Verwendete Materialien:

Die Seitenwände bestehen aus hochdichtem MDF, dazwischen ein bitumenhaltiger Dämpfungskern („RSC“) zur Resonanzvermeidung. Die Materialstärke variiert zwischen 22 und 45 mm.

Diese Seitenteile sind mit einer massiven Mittelrippe verbunden, die sich durch das Gehäuse zieht, ergänzt durch Deckel und Bodenplatten von 50 mm Dicke.

Die Schallwand besteht aus einer 6 mm dicken Aluminiumplatte, auf der die Chassis montiert sind – maximale Steifigkeit inklusive.

Innenaufbau & Akustikarchitektur

Jedes Chassis sitzt in einem eigenen Gehäuseabschnitt.

Der obere Bereich (Hochtöner + Mitteltöner) ist eine belüftete Kammer mit gemeinsamer Öffnung.

Der untere Bereich (2 × Tieftöner) mündet in einen großen, länglichen Bassreflexkanal.

Das gesamte Gehäuse ist um 4 Grad nach hinten geneigt, um die zeitliche Ausrichtung (Time Alignment) zu verbessern. Die Lautsprecher stehen auf zwei Aluminiumbasen mit höhenverstellbaren Aluminiumspikes.

Chassis & Frequenzweiche

Hochtöner

Der neue 29 mm Hochtöner ist ein vollständiger Neuentwurf (nicht wie bei der Serie 500).

Anstelle einer Karbonfaserstruktur kommt das besonders leichte Tetoron (ein synthetisches Polyester) zum Einsatz.

Der Motor besteht aus Neodym-Magneten, Kupferschirmung auf der Polplatte zur Verzerrungsreduktion, sowie einer geformten Rückkammer, die mit minimalem Dämpfungsmaterial arbeitet – für kontrollierte Rückschallabstrahlung bei maximaler Schnelligkeit.

Mitteltöner

12 cm Durchmesser, deckt 5 von 8 Oktaven ab.

Carbonfaser-Membran für hohe Steifigkeit und geringes Gewicht.

Tieftöner

Zwei 14 cm große Karbonfaser-Tieftöner.

Bestückt mit einem neuen Motor mit geringer Hysterese, um höchste Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit im Tieftonbereich zu gewährleisten.

Frequenzweiche & Verkabelung

Verwendung von Luftspulen (induktiv) und Folienkondensatoren.

Metalloxid-Widerstände für Stabilität.

Die Weichenbauteile sind auf einer verstärkten Platine mit extra-dicken Kupferbahnen montiert – robuster als bei anderen Modellen der Serie.

Verkabelung:

Wireworld-Kabel (USA), speziell für die interne Lautsprecherverdrahtung entwickelt, mit patentierter Leiterstruktur.

Direkt verlötet an den beiden Lautsprecheranschlüssen.

Unterstützt 4 mm Bananenstecker sowie 9 mm Gabelschuhe, jedoch kein Bi-Wiring vorgesehen.

Designvarianten

Erhältlich in vier Ausführungen:

Matt Schwarz

Matt Weiß

Teakholz (Holzfurnier)

British Racing Green – als Hommage an den britischen Motorsport (traditionelle Lackierung britischer Rennwagen)

Hörtest & Anlage

Die Hörtests wurden im Showroom von La Belle Écoute in Thionville durchgeführt mit folgendem Setup:

CD-Player: ROKSAN Attessa CD (als reines Laufwerk)

DAC: CANOR 2.10

Verstärker: CANOR AI 2.10 (Hybrid-Vollverstärker, bereits getestet)

NF-Kabel: AUDIOQUEST Black Beauty (symmetrisch)

Digitalkabel: AUDIOQUEST Diamond (Koaxial)

Lautsprecherkabel: AUDIOQUEST Robin Hood

Stromversorgung: AUDIOQUEST PowerQuest 707 + AUDIOQUEST Blizzard Netzkabel

Großer Dank an La Belle Ecoute für das Bereitstellen der Corinium-Lautsprecher und der restlichen Kette.

Fazit

Egal in welcher Ausführung – die Corinium ist ein echter Blickfang. Doch ACOUSTIC ENERGY liefert nicht nur Optik, sondern auch Substanz: Die musikalische DNA der Marke ist klar erkennbar, aber das Ausdrucksniveau ist vervielfacht worden.

Klangliche Höhepunkte:

Wunderschöne Klangfarben (Timbres)

Große Räumlichkeit & präzise Abbildung

Hervorragende Transparenz

Die Corinium gehört ohne Zweifel zu den Referenzlautsprechern ihrer Klasse.

Kompletter Test (hier klicken!)

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

Klang-Gigant: Acoustic Energy AE 509 bei Tannoyvista

Klang-Gigant: Acoustic Energy AE 509 bei Tannoyvista

Neuzugang: Acoustic Energy AE509 – Eleganter Klang-Gigant zum Einstiegspreis 🎶

Vor Kurzem bei uns eingetroffen: die Acoustic Energy AE509 – Standlautsprecher, die technisch und optisch überzeugen. Tannoyista Reviews beschreibt sie als „a sleek and affordable heavyweight“ – eine stilvolle, bezahlbare Stereogroßmacht

.
🎧 Design & Verarbeitung

Gehäusequalität: 2 x 18 mm RSC-MDF mit Bitumen-Dämpfung, resonanzarm und solide .

Oberflächen: Hochglanz in Weiß oder Schwarz, plus American Walnut Furnier. Look & Feel überzeugen.

🎯 Technik & Ausstattung

MTM-Konfiguration mit zwei 125 mm Carbon-Faser-Tieftönern und 25 mm Carbon-Kalotte – für klare, präzise Wiedergabe.

Frequenzbereich: 32 Hz–28 kHz (+/– 6 dB), Sensitivität: 89 dB, Nenn-Impedanz: 6 Ω – treffsicher im Zusammenspiel mit Verstärkern bis 175 W

Ausstattung: Magnetisch gehaltene Stoffgitter, solide Bi-Wiring-Terminals, Spikes und Outriggers direkt mitgeliefert.

🔊 Klang: Natürlich, lebendig, mit überraschender Tiefe

Tannoyista lobt:

„the tonal midrange and realism“ – die realistische und tonal ausgewogene Wiedergabe
tannoyista.com
.

Nach gründlicher Einspielphase zeigen sich:

Bassdruck: Tiefe und kontrollierte Bässe,

Mittelton: Klar, präsent, natürlich,

Höhen: Luftig, ausgewogen, kaum spürbare Schärfe – „wenn man die Hochtöner nicht bemerkt, arbeiten sie perfekt“

Das Klangbild ist „holographisch“, breit, tief, dynamisch – ideal für Räume von klein bis groß (z. B. bis 13 m Raumtiefe) .
🎛️ Bedienung & Alltagstauglichkeit

Aufstellung: Dank MTM-Layout räumlich flexibel, mit feiner Justierbarkeit (Toe‑In etc.).

Einsatz: Home-Stereo, AV‑System, auch für digitale und analoge Quellen gleichermaßen geeignet.

💶 Preis-Leistung

Mit rund €2.845 (UK ≈ £2.400) liefern die AE509 ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Paket: High-End-Klang zu Semi-Profi-Konditionen.


🏁 Fazit

Die AE509 stehen für:

Klanglicher Reichtum (Bassdruck, räumliche Tiefe),

Tonalität und Neutralität (realistische Wiedergabe),

sowie wertige Verarbeitung (resonanzarme Gehäuse, Carbon-Treiber, hochwertige Endfertigung).

👉 Für alle, die einen eleganten, technisch versierten Lautsprecher suchen, der über seine Klasse hinaus performt, sind die Acoustic Energy AE509 eine klare Empfehlung.

💬 Euer Feedback? Habt ihr bereits Erfahrungen mit AE509 oder seid ihr neugierig auf ähnliche Modelle? Erzählt uns eure Meinung!

Technische Daten im Überblick:

Frequenzgang: 32–28 kHz,

Impedanz: 6 Ω,

Empfindlichkeit: 89 dB,

Max. Belastbarkeit: 175 W,

Maße (HxBxT): 1000 × 185 × 270 mm,

Gewicht: 22 kg/Stk,

Oberflächen: Weiß / Schwarz Hochglanz, Walnuss‑Furnier.

Folgt uns für mehr Reviews und Sound-Tipps – am besten auch auf Social Media teilen!

Zum kompletten Test (Hier klicken!)

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Einkaufsempfehlung PTA Sommer 2025: Acoustic Energy Corinium & AE 509

Einkaufsempfehlung PTA Sommer 2025: Acoustic Energy Corinium & AE 509

Kennt ihr das Corinium Problem?

Die Acoustic Energy Corinium hat es in den Buyers Guide (Einkaufsempfehlung) der Part-Time Audiophile 2025 geschafft.

Die Laudatio:
„Diese britischen Lautsprecher, eine der besten Standlautsprecher des Jahres 2025, leisten fantastische Arbeit, indem sie der Musik Raum lassen und es dem Hörer ermöglichen, das gesamte System als Einheit wahrzunehmen. Die Klangbühne reichte von Wand zu Wand und bot einen insgesamt natürlichen Klang mit Tiefe und Kontrolle.

Unser Tester ging auch auf das sogenannte „Corinium-Problem“ ein: „Die einzigen Lautsprecher, mit denen ich diese vergleichen kann, sind mindestens 50 % teurer“, sagte er.“

Auch die AE 509 ist in der Liste aufgeführt:

„AE 509 (2800 Euro/Paar)
Diese neuen Standlautsprecher dieser legendären britischen Marke bieten beeindruckende technische Daten (sie reichen bis 32 Hz hinunter) und lassen sich bereits mit moderater Verstärkerleistung leicht antreiben. Die AE509 bieten ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – sie könnten einen sogar dazu bringen, sich zu fragen, ob man wirklich mehr Geld ausgeben muss, denn sie glänzen damit, den Hörer direkt ins originale Aufnahmestudio zu versetzen.
„Wenn man andere britische Marken zum halben Preis beschämt,“ lautete unser Fazit, „muss AE irgendetwas richtig machen.““

Kompletter „Buyers Guide Sommer 2025“

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste

ACOUSTIC ENERGY auf der HIGH END 2025

ACOUSTIC ENERGY auf der HIGH END 2025

Acoustic Energy auf der High End 2025 – Halle 2, Stand H08

Wir sind dabei! Vom 15. bis 18. Mai 2025 präsentieren wir uns auf der High End im M.O.C. München – Europas führender Messe für hochwertige Audiotechnik. Zu finden sind wir auf dem Gemeinschaftsstand von AVEMEA (internationale Repräsentanz u. a. für Meridian, Wireworld, REKKORD und weitere namhafte Marken) in Halle 2, Stand H08.

Wir haben gleich mehrere Highlights im Gepäck:
🎶 Den aktuellen HiFiTest Kauftipp AE 309² – unser beliebter 2,5-Wege-Standlautsprecher in Bestform
🎶 Die High-End-Referenz Corinium – in einer exklusiven Limited Edition
🎉 Und eine ganz besondere Überraschung zum 40-jährigen Jubiläum von Acoustic Energy

Freuen Sie sich auf innovative Klangwelten, stilvolles Design und jede Menge echte Musikalität –

for the love of music.

Mehr zur Messe unter:
👉 www.highendsociety.de

Hochzufrieden mit dem Standlautsprecher Acoustic Energy AE 509

Hochzufrieden mit dem Standlautsprecher Acoustic Energy AE 509

Ralph & Ritchi über die Acoustic Energy AE 509 in im aktuellen Video

Ritchie: „Dein Klangeindruck, aber diesmal mit einer richtigen Klangbeschreibung!“ (…)

Ralph: „Du mit deinem Dumm-Gebabbel“.

Lust auf auf mehr? Lost in Hessen!

Dann hier mehr:

„Mittel/Hochton zum meinen vorherigen Lautsprechern ist es ein himmelweiter Unterschied. Im positiven natürlich“

„Aktuell bin ich hochzufrieden“

„Ist gigantisch was die Boxen so rüberbringen“

„Sieht wertiger aus. (…) Die Verarbeitung ist toll“

„Bei mir entscheidet immer noch das Hörempfinden“

Hier geht es zum Video:

Schaut mal rein, likt es und hinterlasst einen Kommentar.

Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!

Einkaufsempfehlung PTA 2025: Acoustic Energy Corinium Standlautsprecher

Einkaufsempfehlung PTA 2025: Acoustic Energy Corinium Standlautsprecher

Kennt ihr das Corinium Problem?

Die Acoustic Energy Corinium hat es in den Buyers Guide (Einkaufsempfehlung) der Part-Time Audiophile 2025 geschafft.

Die Laudatio:
„Diese britischen Lautsprecher, eine der besten Standlautsprecher des Jahres 2025, leisten fantastische Arbeit, indem sie der Musik Raum lassen und es dem Hörer ermöglichen, das gesamte System als Einheit wahrzunehmen. Die Klangbühne reichte von Wand zu Wand und bot einen insgesamt natürlichen Klang mit Tiefe und Kontrolle.

Unser Tester ging auch auf das sogenannte „Corinium-Problem“ ein: „Die einzigen Lautsprecher, mit denen ich diese vergleichen kann, sind mindestens 50 % teurer“, sagte er.“

Kompletter „Buyers Guide 2025“

Mehr über die CORINIUM inkl. Händlerliste