Nach der AE 500 war Zeit die AE 100² sich zu gönnen und einen kleinen Hörbericht/Test darüber zu machen.
Der Hörbericht der Acoustic Energy AE 500 führte zum Kauf und zu mehr Acoustic Energy in anderen Räumen. Planet auf Platte ist von unseren Lautsprechern, die man bereits gehört hat begeistert. So ist man jetzt stolzer Besitzer von einem Paar AE 100² in weiss und einem Paar AE 500 im amerikanischen Walnussfurnier.
Ein paar Zitate aus dem Video:
„Der Lautsprecher hat viel mehr Potenzial als ein reiner Einsteigerlautsprecher zu sein.“
„Kein Bi-Wiring-Krempel oder sowas. Ganz normal. Plus – Minus -Raus – Und Abfahrt.“
„Genialer Bass, der für diese Größe sensationell ist“
„Wieder einmal eine fantastische Leistung, die hier von Acoustic Energy geboten wird.“
„Keine Unsummen investieren möchte, für den ist der AE 100 der perfekte Lautsprecher.“
„Acoustic Energy ist in dieser Preisklasse eine absolute Granate. Ein absoluter Hammer“
Hört mal rein.
Anhörbar und Kaufbar beim kompetenten Hifihändler in deiner Nähe!
Super in Szene gesetzt von Hifi Pig. Der Eye- und Earcatcher auf der Audio Video Show: Acoustic Energy Standlautsprecher AE 520 im Zusammenspiel mit Cambridge Audio Evo.
Seitdem ich mich vor einigen Jahren mit diesen Tests beschäftigt habe, hatte ich das Privileg, einige sehr gute Komponenten in meinem System zu probieren. In dieser Liste sind mindestens zwei Paar Standlautsprecher von Acoustic Energy enthalten. Ich habe sie sehr genossen und mit Begeisterung darüber geschrieben. Als mich einer der Direktoren des Unternehmens fragte, ob ich ihre Kompaktlautsprecher AE1 Active hören und darüber schreiben möchte, nahm ich sein Angebot gerne an, obwohl es sie schon seit mehreren Jahren gibt. Diejenigen unter Ihnen, die sich schon seit einigen Jahrzehnten mit diesem Hobby beschäftigen, werden sich erinnern, welchen Eindruck die ursprünglichen AE1s machten, als sie 1987 von der jungen Firma Acoustic Energy mit Sitz in Cirencester, Gloucestershire, auf den Markt kamen. Ich lebte damals dort und war irgendwie stolz darauf, dass diese Leute meine Heimatstadt auf die Audio-Landkarte gesetzt hatten. Seitdem sind sie die Straße hinunter nach Tetbury gezogen, wo alle Design-, Vertriebs- und Verwaltungsteams ansässig sind.
Auspacken des AE1 Active
Als ich die AE1 Active auspackte, war ich von der makellosen Qualität der Passform und Verarbeitung der Gehäuse beeindruckt. Die Ecken der 30 cm hohen Gehäuse sind schön abgerundet und das Furnier war makellos. Die passenden Ständer waren nicht verfügbar, aber ich habe ein Paar HiFi-Lautsprecher-Ständer zur Verwendung mit meinen eigenen kleinen Lautsprechern, und diese passten hervorragend zu den AE1 Active. Die beiden Treiber sind unglaublich gut integriert und stammen beide aus dem Designstudio von Acoustic Energy.
AE1 Active Fazit
Ich bin mit einer offenen Einstellung an diesen Test herangegangen, da ich von meinen Erfahrungen mit ihren größeren Geschwistern weiß, dass Acoustic Energy Lautsprecher herstellt, deren Klang mir wirklich gefällt. Trotzdem war ich nicht darauf vorbereitet, dass mich die AE1 Active so umhauen würden, wie sie es taten. In jeder Hinsicht sind sie wirklich sehr gut. Wenn man bedenkt, dass sie ein gut ausgewähltes Verstärkersystem enthalten, den Grad der Abstimmbarkeit und vor allem die hervorragende Klangqualität, dann hat man ein echtes Audio-Schnäppchen gemacht. Wenn man bedenkt, wie viel einige Marken für ähnliche Produkte mit kabellosem Betrieb verlangen, wird dieser Eindruck noch verstärkt, und obwohl kabellose Klänge im Moment angesagt sind, benötigen selbst diese Modelle ein Stromkabel. Um es mit den Worten des verstorbenen George Michael zu sagen: Hören Sie ohne Vorurteile. Wenn Sie das tun, werden Sie vielleicht anfangen, verschiedene Farben im Kaleidoskop bei der Audioauswahl zu sehen.
Der Erfolg von Acoustic Energy auf dem Lautsprechermarkt weckt Ambitionen und auch bei vielen Musikliebhabern den Wunsch: Was könnt ihr bei Acoustic Energy für mehr Geld realisieren? Und so beginnt die dreijährige Reise, die Suche nach den besten Materialien und ihrem optimalen Zusammenspiel.
Man nehme ein weißes Blatt Papier und fängt von vorne an. Das Blatt Papier hat sein eigenes Weiß, geprägt von der Firmen-DNA seit 1987: dynamisch, live und musikalisch fesselnd. Klingt einfach? Auch bei über 150 Jahren Audio-Erfahrung im Entwicklerteam ist das dennoch nicht einfach.
So fing man bei null an und suchte die besten Materialien. Im Tief/Mitteltonbereich boten die Carbon-Chassis der AE 500er Serie bereits eine sehr gute Ausgangsbasis. Diese Lautsprecher wurden noch weiter optimiert, insbesondere für den Mittelton- und Tieftonbereich. Der Bereich möglicher Verzerrungen wurde verschoben und teilweise sogar eliminiert. Beim Hochtöner fand man ein sehr spannendes Material aus Japan, das den Ansprüchen genügte. Es zeigte sich jedoch, dass die gesamte Konstruktion zu transparent im Klang war und in die falsche Richtung spielte. Die Suche ging weiter, und man fand in Tetoron, einem synthetischen Polyestermaterial, die Lösung. Es führte zu einem sauberen und offeneren Klang.
Mit den Treibern für Hoch-, Mittel- und Tiefton war es noch nicht getan. Es geht dann um das optimale Zusammenspiel der Treiber über die Frequenzweiche. Optimierte Folienkondensatoren und Metalloxid-Widerstände sorgen in der 3-Wege-Konstruktion für geringe unerwünschte Verzerrungen.
Zu guter Letzt kam das Gehäuse. Ziel war es hier, die Vorteile der Kompaktlautsprecher mit denen der Standlautsprecher zu kombinieren. Die nach hinten geschwungenen Gehäuse in RSC Verbundbauweise haben an den Seitenwänden eine Mindestdicke von 22 mm und eine maximale Stärke von 45 mm. Die Boden/Topeinhat ist 50 mm dick. Die Lautsprecher haben absichtlich einen Neigungswinkel von 4 Grad, um den Hochtöner in der Laufzeit zu den Tief/Mitteltönern optimal anzupassen.
Wie man sieht, wurde alles neu konstruiert, auch wenn das ein oder andere bekannt zu sein scheint. Es wurde nicht nach Lehrbuch vorgegangen, außer dass viel gehört wurde.
Herausgekommen ist die CORINIUM, das Acoustic Energy Lautsprecher-Statement, über seine Preisklasse hinaus. … Und schließlich, warum der Name CORINIUM?
„Cirencester in den wunderschönen englischen Cotswolds, unsere Heimatstadt, war mehr als 25 Jahre lang ein wichtiger Außenposten im römischen Großbritannien. Tatsächlich war es die wichtigste Stadt außerhalb Londons. Sie nannten ihn Corinium, und wir sind stolz, unseren bislang bedeutendsten und beeindruckendsten Lautsprecher nach unserer Heimatstadt benennen zu können.“
Die Corinium-Story und das komplette Interview mit Mat Spandl unter:
„Würde ich die Box empfehlen? Wenn ihr einen kompakten Lautsprecher, keinen Regallautsprecher. Ja, dann ist es glaube ich eure Box!. Würde ich sagen. Der Preis ist spitze für das was rauskommt“
Premiere des neuen Acoustic Energy Standlautsprecher CORINIUM auf der UK Audio Show. Hifi Pig besuchte uns.
Die Hifi Pigs mussten nicht lange nach der High End 2023 warten um den neuen Referenz – Lautsprecher von uns live zu erleben. Es war somit ein Pflichttermin die neue CORINIUM an Elektronik von NAIM zu hören.
„First seen at Munich 2023 and then at the UK Audio Show, the £6,000 Acoustic Energy CORINIUM is the culmination of a three-year project for the British HiFi Brand.“ Übersetzt: „Zum ersten Mal haben wir sie in München 2023 gesehen und jetzt auf der UK Audio Show, die £6,000 Acoustic Energy CORINIUM ist das Resultat eines drei-Jahres-Projekt der britischen Lautsprechermarke„
„Weil dieser Lautsprecher einfach diesen Mittelton so unfassbar natürlich, so schön abbildet (…), dass der Lautsprecher authentisch wirkt. (…)“
Dieser Lautsprecher war einer der wenigen, die wir hier gehört haben, wo einfach man ähh eigentlich keinen Lautsprecher mehr zu hört.“
„Der phantastische Lautsprecher schafft einfach die Musik so unfassbar breit un so tief in den Raum zu stellen“.
„Das habe ich noch nie gehört“.
„Unfassbar, was hier grade passiert“ (Myles Davis, Kind of blue“-Hörprobe)
„Ob es Heavy Metal, ob es Klassik oder Pop, Taylor Swift war, ehrlich, über die gesamte Breite der Musik hat dieser Lautsprecher eine unfassbare Freude gemacht und alles richtig gemacht, was man richtig machen konnte.“
„Ich bin schier begeistert von dem phantastischen Lautsprecher“
„Absolute Topp-Empfehlung„.
“ Acoustic Energy AE 500 ein perfekter Lautsprecher und Acoustic Energy „da habt ihr echt ein Dingen gelandet, da geht der Daumen nach oben“.
Hört mal rein bei „Planet auf Platte“ & hört euch die Lautsprecher beim Hifihändler eures Vertrauens einfach mal an. Aber Vorsicht Suchtgefahr!
Da schauen wir auf unsere Statistiken und sehen, dass es viele Zugriffe von AUDIO SCIENCE REVIEW gibt. User machen Tests mit ihren Lautsprechern und stellen sie online. In Englisch. Ohne das Bashing dass sonst in deutschen Hifi Foren nicht selten der Fall ist. Einfach cool und ehrlich. Mit Anregungen, Kritik und Lob! So kann man das Hobby Hifi auch sehen.
Eine Usermeinung nach lesen der Messungen und Eindrücke des Kompaktlautsprecher Acoustic Energy AE 100² „Looks like a solid product for the price……amtlich „ Das hören wir gerne, ein amtliches Produkt ist unser Anspruch. Ein faires und ehrliches Preis/Leistungsverhältnis.
Folge dem Link für weitere Diagramme (Messungen, Frequenzgang usw.).
Die Begeisterung der „Hörprofis“ weltweit kennt für die Acoustic EnergyAE 100² keine Grenzen.
Die Rezension von Constantine Soo’s dagogo kommt zum selben Schluss, wie viele Tester zuvor: Ausgezeichnet.
Hier ein bisschen mehr als Testauszüge:
Ich brauchte ein kleines Paar Desktop-Lautsprecher, nachdem ich 1999 mein Büro verkleinert hatte, und so fand ich nach ein wenig Recherche eine der vielen Benutzerbewertungsseiten, die dem Acoustic Energy Aegis One für 300 US-Dollar pro Lautsprecherpaar eine einhellige 5 von 5 Bewertung für alle Bewertungen zeigten. Ich habe noch nie zuvor gesehen, dass ein Produkt eine perfekte Bewertung erhalten hat, und das hat meine Neugier geweckt. Ich ging zu Shelley’s Stereo, meinem Lieblingsladen für High-End-Stereoanlagen, um zu sehen, ob es dort die Acoustic Energy-Modelle gibt. Sie hatten das Modell allerdings nicht zur Schau, damit ich es anhören konnte. Aber der Besitzer, Alon, empfahl die Aegis One, also kaufte ich ein Paar, ohne sie mir vorher anzuhören. Normalerweise ist das keine gute Idee. Diese Lautsprecher ersetzten meine Magnepan-MMGs und mussten daher in große Fußstapfen treten. Zu meiner Überraschung übertrafen die Aegis Ones alle meine Erwartungen. Die Lautsprecher sollten auf dem Schreibtisch direkt vor meinen Ohren verwendet werden. Wenn sie also einen aggressiven Klang hätten, wäre es sehr schwierig, sie den ganzen Tag zu hören. Wenn überhaupt, empfand ich die Höhen als etwas gedämpft, was sie sehr gut hörbar und mit den anderen von mir verwendeten Komponenten kompatibel machte. Dies waren großartige Lautsprecher für einen kleinen Raum, insbesondere im Vergleich zu zahlreichen preisgünstigen Computerlautsprechern auf dem Markt.
Ich hatte vergessen, wie wunderbar diese Lautsprecher sind.
Acoustic Energy, 1987 in London, England, und heute in Gloucestershire, gegründet, sorgte mit seinem ersten AE1-Lautsprecher für großes Aufsehen, der in einem kompakten Gehäuse eine sehr überraschende Leistung lieferte. Die Designprinzipien, die den AE1 hervorbrachten, wurden beibehalten, während das Unternehmen seitdem gewachsen ist und seine Produktlinie weiterentwickelt hat. Der hier getestete AE100² ist das neueste Kompaktmodell der Einstiegslautsprecher der 100er-Serie von Acoustic Energy.
(…)
Ich begann, verschiedene Musikrichtungen zu spielen, darunter Jazz, Orchester und Rock. Durch die AE100² hatte die Musik eine fast röhrenartige Qualität und einen Klang, der dem der Aegis Ones ähnelte. Ich mag meine Röhrenausrüstung mit meinen Standlautsprechern, aber diese Kombination war zu einem Bruchteil des Preises so angenehm, dass es keinen Grund gab, auf andere Komponenten umzusteigen. Im Moment ist die Musik so fesselnd, dass es mir schwer fällt, diese Rezension zu schreiben. Ich möchte nur Freude am Zuhören haben. Jemand hat in einer meiner Rezensionen kommentiert, dass ihm mein Satz gefiel: „Als ich meine Augen schloss, spürte ich, wie die Lautsprecher verschwanden.“ Nun, das trifft auf die AE100²s zu. Selbst in einem kleinen Raum, in dem die Lautsprecher nur etwa 18 Zoll von der Vorderwand entfernt waren, konnte ich die für mich beim Musikhören so wichtige Staffelung von vorne nach hinten erzielen. Es gab auch eine ziemlich gute seitliche Klangbühne. Der Mitteltonbereich klang sehr natürlich. Die Höhen waren ein wenig zurückhaltend, wenn auch nicht so stark wie bei den Aegis Ones. Der Bass war ziemlich voll, insbesondere für ein so kleines Lautsprecherpaar.
(…)
Ich habe wieder verschiedene Schallplatten und CDs im Zweikanalmodus abgespielt. Selbst mit diesen bescheidenen Komponenten klang dieses System anständig. Da es sich in meinem Familienzimmer befindet, konnte ich mein Zuhause mit Musik füllen. Ich habe in meinem Testbericht zum Grado Opus3-Tonabnehmer erwähnt, dass mir die Überlagerung der Musik von vorne nach hinten sehr wichtig ist. Der AE100²s Lautsprecher zeichnete sich dadurch aus, dass er die Vorzüge dieses Tonabnehmersystems optimal ausnutzte. vor allem in einem größeren Raum. Die Lautsprecher lieferten auch eine schöne seitliche Abbildung, was eine realistische Präsentation der Musik und einen weit offenen Klang ermöglichte. Dies mit einem sehr preiswerten Heimkino-Receiver.
Mein Haus war voller Musikgenuss. Diese Kombination ließ die Musik echt klingen. Auch Rockmusik auf den AE100²s war ein Erfolg.
Wie einige der anderen Lautsprecher, die ich getestet habe, ließen sich die Acoustic Energy AE100²s gut in alle von mir verwendeten Komponenten integrieren. Ich hatte Schwierigkeiten, meinen Alons die richtigen Komponenten zuzuordnen, weshalb ich angefangen habe, Röhrenkomponenten zu verwenden. Mit der AE100²s hatte ich dieses Problem nicht. (….)
Bei den Acoustic Energy AE100²-Lautsprechern gibt es einige Einschränkungen. Offensichtlich fehlen tiefste Bässe und der Mittelbass kann zeitweise etwas überlastet sein. Im Vergleich dazu haben die viel größeren und teureren Alons etwas mehr Klarheit und viel mehr Bass. Auch die AE100² benötigen Lautsprecherständer, um optimal zu klingen. Diese Einschränkungen bestehen bei den meisten kleinen Lautsprechern, selbst bei denen, die wesentlich mehr kosten. Keine dieser Einschränkungen reichte aus, um mir den Hörgenuss der AE100²s zu nehmen.
Aber die meisten dieser Lautsprecher auf den Messen kosten zwischen drei- und zehnmal so viel wie AE100².
Die Acoustic Energy AE100²-Lautsprecher sind für 499 US-Dollar pro Paar ein fantastisches Schnäppchen. Wenn man die aktuelle Inflationsrate bedenkt, ist es schön zu sehen, dass ein anderes Unternehmen die Preise seiner Produkte erschwinglich hält. Dies scheint eine aktualisierte und verbesserte Version meiner Acoustic Energy Aegis Ones zu sein. Ähnlich wie bei einigen meiner anderen Lautsprecherrezensionen habe ich den Acoustic Energy AE100² in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichen Komponenten verwendet. Ich fand, dass der Klang besser wurde, je besser die passenden Komponenten waren. Die 100er-Serie verfügt über einen dazugehörigen Center-Kanal und einen Subwoofer, falls Sie diese in einem Heimkino-Setup verwenden möchten. Für den Fall, dass Sie einen größeren Raum haben und auch mehr Bass bevorzugen, gibt es in der 100er-Serie auch größere Standlautsprecher. (…)
Ich habe meine Zeit mit den Acoustic Energy AE100²-Lautsprechern wirklich genossen. Sie gefielen mir so gut, dass ich vorhabe, meine Acoustic Energy Aegis One-Lautsprecher regelmäßig zu hören, je nach Stimmung vielleicht abwechselnd in meinem Büro oder im Wohnzimmer. Wer auf der Suche nach einem preiswerten Paar Regallautsprecher ist, sollte zunächst über ein Paar Acoustic Energy AE100²-Lautsprecher nachdenken. Möglicherweise müssen Sie nicht weiter suchen.
Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung der Cookies einverstanden sind. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern.OKDetails ansehen...